Wow! Aber wie kommt man an die Sachen ran?
vor 10 Jahren
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (15)
- vor 10 Jahren
- vor 10 Jahren
Ähnliche Diskussionen
„Shabby Chic“ – wie macht man's richtig?
Kommentare (9)Achim , warum nicht einfach diesen Klassiker in Purismus stellen? Wenn man dieses Sofa prominent positioniert und dann z. B. Einen Kandelaber daneben, Kissen mit ein wenig Kitschhauch aufs Sofa und davor, evtl . Mit pouff . Würde ich einfach mal ausprobieren. Nur Mut!!!! Ps. Kitschhauch ist irgendwie ein cooles Wort, btw...mehrMaulwurfbekämpfung - Wie kann man den Maulwurf vertreiben?
Kommentare (34)Schau mal Bea was ich im Netz gefunden habe, ich kopiere das jetzt einfach mal hier rein... vielleicht ist ja was für die dabei ..:-) obwohl .. wir wissen ja .. deiner ist ein besonderer ..lächel ...;-) ;-) Eigentlich sind die putzig aussehenden Maulwürfe sehr nützlich: Sie vertilgen Schädlinge wie Drahtwürmer und Engerlinge, fressen Schnecken, nagen keine Pflanzenwurzeln an und lockern den Boden bis in die Tiefe auf. Wenn Sie es jedoch zu wild treiben, hilft nur eines: Der Maulwurf muss weg. Doch er steht unter Naturschutz und darf nicht gejagt, gefangen, verletzt oder getötet werden — man kann ihn nur vertreiben. Unter Gärtnern kursieren unzählige Methoden — mit den unterschiedlichsten Erfolgs- beziehungsweise Misserfolgserlebnissen. Unser alphabetisches Lexikon zur Maulwurf-Vertreibung listet die vielversprechendsten Maßnahmen auf, die auf die beiden empfindlichsten Sinne des Maulwurfs zielen: Mit Gerüchen und Geräuschen weisen wir ihm den Weg aus unserem Garten. Buttermilch. Gießt man das saure Milchprodukt in die Gänge, behagt dies dem Maulwurf gar nicht.■ Chlorwasser. Wasser stark chloren und den Boden damit tränken. Bald kommen Regenwürmer hervor, und der Maulwurf muss seine Nahrung woanders suchen.■ Düngen. Düngen Sie Ihren Rasen ein paarmal hintereinander kräftiger als üblich, und der Plagegeist ist fort.■ Fischköpfe. Jeden Hügel von oben öffnen und zwei Fischköpfe hineinlegen. Da nimmt jeder Maulwurf Reißaus.■ Flaschentrick. Von einer leeren Flasche den Boden entfernen und mit der offenen Seite nach oben ins Erdreich stecken. Der Wind erzeugt in der Flaschen hülle einen für Maulwürfe sehr unangenehmen Ton.■ Hammer. Schlagen Sie mit dem Werkzeug kräftig auf Eisenstangen, die tief im Boden stecken. Der Lärm ist den Tieren unerträglich.■ Holunderblüten. Einen Sud kochen, drei Tage lang gären lassen und in Gänge und Hügel schütten.■ Kaiserkrone. In der Umgebung dieses hübsch blühenden Liliengewächses hält sich kein Maulwurf auf.■ Knoblauch. Eine Handvoll Knoblauchzehen zermahlen und mit Wasser mischen. Die Knoblauch brühe in jeden Hügel hineinkippen.■ Kot. Der Kot von Hunden, Katzen oder Meerschweinchen ist dem Maulwurf so unangenehm, dass er das Weite sucht.■ Maulwurfschreck. Wasserdichtes, elektrisches Gerät, das per Batteriebetrieb alle 18 Sekunden ein Rasselgeräusch mit starker Vibration ausstrahlt.■ Meerrettich. Die scharfe Sorte mit Wasser mischen und in Gänge und Hügel schütten. Funktioniert auch mit Meerrettichwurzeln.■ Menschenhaare. Maulwürfe mögen Menschen nicht riechen. Ein paar Büschel abgeschnittener Haare vom Friseur werden in Hügel und Gänge gestreut.■ Mottenkugeln. Zweckentfremdet vertreiben auch sie Maulwürfe. Möglichst viele an verschiedenen Stellen eingraben.■ Musik. Einen kleinen Lautsprecher wasserfest in eine Metallbox einbauen, mit dem Radio verbinden und eingraben. Die unregelmäßigen Schallwellen nerven den ungebetenen Hilfgärtner.■ Petroleum. Mit seinem penetranten Geruch hat diese Flüssigkeit auch schon zum Erfolg geführt.■ Pferde. Werden sie alle paar Tage über den Rasen geführt, erzeugen sie mit ihren Hufen ein für Maulwürfe unerträgliches Lärmkonzert. Spielende Kinder können einen ähnlichen Effekt erzeugen.■ Rasierwasser. Was Sie aus Ihrem Badezimmerschränkchen ausrangieren, lehnt auch der Maulwurf ab — und verschwindet.■ Seifenlauge. Man gibt gekochte Nüsse hinzu und schüttet die Mischung in einen frisch gewühlten Gang.■ Windspiele. Metallstangen in die Erde stecken und leere Dosen mit Bindfaden am oberen Ende befestigen. Der Wind lässt das Blech gegen die Stange schlagen und erzeugt maulwurfvertreibende Töne. Lg. von Vita...mehrWie kriegen wir die Falschparker hier weg?!
Kommentare (32)Hallo zusammen, ich kann mich hier noch einigen meiner Vorredner anschließen. Wir haben auch einen Privatparkplatz vor bzw. neben unserem Haus und hatte zu Anfangs auch mit einigen "Falschparkern" zu kämpfen. Ein Einfach Schild mit der Aufschrift "Privatparkplatz" und unserem Name drauf hat gereicht. Problem gelöst. Oftmals reicht auch ein einfaches "reserviert" Schild, um Falschparker abzuschrecken. So eins hier: (Quelle: https://www.seton.de/16/Parkplatzschilder/ ) Sollte es dennoch weiterhin zu Falschparkern kommen, würde ich irgendwann mal rigoros durchgreifen und mir die Nummernschilder der Falschparker aufschreiben und sie eben abschleppen lassen. Wenn es nicht anders geht, dann muss man eben zu solchen Maßnahmen greifen. Finde ich dann auch in Ordnung. Aber wie gesagt, ein einfaches "Parken verboten", "reserviert" oder eben ein Schild mit dem Namen sollte meistens ausreichen. Ich kenne das von mir selbst. Wenn ich ein Schild an einem Parkplatz sehe, dann parke ich dort eben nicht. Ich denke da stimmen mir alle zu. Wer sieht das genauso? Hast du denn inzwischen noch Probleme mit den Falschparkern? Würde mich mal interessieren. Das ursprüngliche Kommentar war ja schon ein bisschen her, aber scheint ihr immer noch auf großes Interesse zu stoßen, deshalb wollte ich jetzt auch nochmal meine Meinung dazu kundtun. LG!...mehrHausplanung....aber wie?
Kommentare (22)Hallo Sarah-Ann, bei all Ihren Überlegungen gebe ich Ihnen gerne den Rat interessante Sichtachsen zu schaffen. Bei Ihrem Grundriss läuft man gegen Wände und extrem viele Türen. Hier nur mal ein Beispiel eines Sanierungsprojektes, mit ursprünglich recht verschachteltem Grundriss. Unter Berücksichtigung der Statik wurde ein Wand entfernt, eine verschoben und zwei vorhandene Türen zu Küche und Wohnen verbreitert. Die Fensteranordnung wurde beibehalten und zwei Einzelfenster mit Brüstung durch eine Terrassentür ersetzt. Die neue offene Treppe erhält statt bisheriger kleiner Abseite angepassten Stauraum. Entstanden ist ein luftiger Grundriss mit langen Sichtachsen. Bereits beim Betreten des Hauses schauen Sie in den Garten. Der Blick in die Küche geht ebenfalls direkt in den Garten. Auch der schmale Furteil endet hier mit einer Glastür in den hellen Laubengang, der zum HWR führt. Kompromisse muss man immer machen, egal ob bei einem Neubau oder einer Sanierung. Aber mit kompetenter Planung kommt man in der Regel zu einem guten Ergebnis und man macht das Haus zum eigenen Wohlfühlort, der für jeden Menschen etwas anderes bedeutet. Versuchen Sie sich in Ihr zukünftiges Haus zu stellen und schauen sich um. Fragen Sie sich: Was sehe ich? Was möchte ich sehen? Was möchte ich nicht sehen? Wo sind meine Sichtachsen? Was brauche ich? Auf was kann ich verzichten? Vielleicht kommen Sie so ja Ihren Wünschen näher ohne sich zu verzetteln. Ich kenne Sie nicht, kann mir aber vorstellen, dass Ihr bisheriger Grundriss dann sehr schnell vom Tisch ist. Den für Sie richtigen zu zeichnen wäre dann Aufgabe Ihres Architekten. Herzliche Grüße, Sigrid Gutberlet von FINDHUS...mehr- vor 10 Jahren
- vor 10 Jahren
- vor 10 Jahren
- vor 10 Jahren
- vor 10 Jahren
- vor 10 Jahren
- vor 10 Jahren
- vor 9 Jahren
- vor 9 Jahren
- vor 9 Jahren
- vor 9 Jahren
- vor 9 JahrenZuletzt geändert: vor 9 Jahren

Gesponsert
Laden Sie die Seite neu, um diese Anzeige nicht mehr zu sehen
Karl Kaffenberger Architektur | Einrichtung