Wohnzimmer mit Carrara-Marmor: Rausreißen und Parkett legen?
vor 9 Jahren
zuletzt bearbeitet:vor 7 Jahren
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (69)
- vor 9 Jahren
- vor 9 Jahren
Ähnliche Diskussionen
Unser neues Haus!
Kommentare (72)Das ist eine sehr gute Einstellung und das Ergebnis ist dann eben auch entsprechend. Die Voraussetzung für unsere Planung ist eine ausführliche Grundlagenermittlung. In der Regel läuft das in einem persönlichen Termin ab. Funktioniert bei uns aber auch über Medien. Wir hatten z. B. schon gehörlose Kunden in der Onlineberatung. Das hat prima per Chat und mit Fotos geklappt. Um herauszufinden, welche Materialien zum Kunden passen reicht mir das Gespräch - persönlich, telefonisch oder auch Chat. Der nächste Schritt sind natürlich die Räume. In unserem Berufsalltag geht das überwiegend parallel einher. Die Preiskategorie der Ausstattungsmittel bestimmt letztlich der Kunde, denn der gibt das Budget vor. Als Planer ist es meine Aufgabe nicht nur für das stimmige Design zu sorgen und das alles zum Kunden passt und praktisch ist, sondern auch zu beraten und abzuwägen, welche Ausgaben an welcher Stelle nützlich sind und welche nicht. Es kommt also durchaus vor, dass wir Materialien als Vorgabe vom Kunden mit einer entsprechenden Begründung in Frage stellen oder ablehnen und Alternativen vorschlagen. Dafür werden wir schließlich engagiert. Einen 100%ige Garantie der Perfektion gibt es aber nicht, denn Einrichtung ist ein Prozeß, der sich auch nach der Renovierung, Sanierung Um- oder Neubau fortsetzt. Wir bieten z. B. ein Nachgespräch nach einem vereinbarten Zeitraum an. Denn in neuen Räumen verändern sich auch Lebensgewohnheiten oder werden plötzlich hinterfragt und verändert. Im Nachgespräch geben wir Tipps dazu. Meist betrifft es strukturelle und organisatorische Dinge im Alltag, die schnell gelöst werden können....mehrWelcher Boden passt?
Kommentare (22)So, jetzt wohnen wir schon einige Monate in unserem neuen Zuhause. Deswegen gebe ich mal ein kleines Update zu unserem Boden. Also die ganze Sache hätte fast in einer finanziellen Katastrophe für uns geendet. Viele Nerven und schlaflose Nächte hat uns das aber allemal gekostet. Was war passiert? Nachdem die Firma unserer Wahl den Designestrich verlegt hatte, musste der Boden mehrere Tage trocknen. Zu dieser Zeit war er noch nicht versiegelt. Während dieser Zeit ist es sehr wichtig, dass keine Feuchtigkeit und kein Dreck auf den Boden kommen. Was dann passierte war folgendes: Handwerker unseres Bauträgers dachten, es wäre eine gute Idee, jetzt mal das Dach aufzuräumen. Dabei zogen sie eine vollgesaute Isoliermatte über den abgesperrten Boden. Als unser Estrichverleger mal nach dem Rechten sehen wollte hat er die Katastrophe gesehen und uns informiert. Dazu die Aussage, der Boden ist nicht mehr zu retten. Wir haben daraufhin Kontakt zu unserem Bauträger aufgenommen um zu erfahren, wer die Wohnung betreten hat. Dazu muss man sagen, die Wohnung war nur unzureichend gesichert, sprich, der Estrichleger hate ein handgeschriebenes Schild genommen mit der Aufschrift "frischer Estrich, nicht betreten" dieses Schild hing an einer einfachen Querstrebe, die in die Eingang gespreizt wurde. Keine Kommentar, dass es sich um einen Designestrich handelt. Da sich ein Designestrich im Rohzustand kaum von einem normalen Estrich unterscheidet, kann ich mir fast vorstellen wie die Sache gelaufen ist. Die Handwerker kamen, sahen das Schild, haben kurz kontrolliert ob der Estrich schon fest ist und sind dann in die Wohnung, mit dem Gedanken "der ist ja schon fest, das passt" Aber dann ging der Ärger erst richtig los. Die Estrichfirma meinte, das ist nicht ihr Problem sondern der Bauträger/die Handwerksfirma muss das Zahlen. Der Bauträger sagte, es war schlecht abgesperrt, nicht sein Problem. Außerdem hat er keine Anstalten gemacht den Schuldigen zu finden. Die Estrichfirma wollte jetzt nochmal 16000 Euro für einen Pandomo Boden, den sie darüber machen würden. Wir haben dann auf die Erfüllung des Werkvertrages durch die Estrichfirma gepocht. Das hat im Endeffekt auch funktioniert. Hat aber ungefähr einen Monat gedauert bis wir die soweit hatten. Das waren wirklich stressige Zeiten. Nach der ganzen Sache war natürlich auch die Beziehung zu unserem Bauträger arg zerrüttet, was uns auch in der Folgezeit noch einige Probleme bereitet hat. Im Endeffekt war ich von beiden Firmen schwer enttäuscht. Speziell von der Estrichfirma die sich einen Monat lang geweigert hat, den Werkvertrag zu erfüllen oder besser gesagt, den Pandomo Boden darüber zu legen. Eine Erfüllung des Vertrages hätte ja bedeutet, Boden rausreißen (inkl. Fußbodenheizung) und neu machen. Das hätten wir uns aber wohl nur vor Gericht erstreiten können. Die Null-Bock-Haltung unseres Bauträgers hat dann noch ihr Übriges getan. Aber gut, wir haben viel daraus gelernt... Anbei noch zwei Bilder....mehrIdee für neuen Grundriss in Wohnung
Kommentare (42)Hallo, kurzes Update. Musste noch ein anderes Projekt fertig stellen und bin jetzt wieder an der Küche dran. Anbei mein quasi letzter Stand. Nach vielen verschiedenen Designs ist das für mich die beste Option. Es ist schon ein wenig dunkel, aber weiß passt nicht so toll zum Boden und sonst hab ich irgendwie nicht so viel tolles gefunden. Was denkt ihr? Rückwand hat 5 Hochschränke. von links Kühlschrank, Vorrat, DGC, BO, hochgestellter GSP "Andere Wand" Nische (57cm tief) mit Schiebetüren, (5x 65cm breit) von links: 2x65 Geräte (Kaffee, Toaster etc.) + Gläser, Teller etc. , 2x65 LCD ;-), 1x65 Bar Oberschränke darüber sind Fake, weil dahinter das Kaminrohr verläuft Schränke darunter sind noch in Diskussion. Insel ist 390 lang und 130 breit Hier noch 2 Alternativen für die 3 Schränke vorne: So sieht mein Plan aus. Das ist übrigens der Boden: Das ist die favorisierte Farbkombination: http://www.leicht.com/de/news/evo-die-neue-gestaltungslinie/...mehrAltes Parkett raus oder nicht?
Kommentare (27)Wir sind seit 1966 Fachmann und haben zu DDR Zeiten viele Mosaikparkettböden verlegt. Ja heute ist immer wieder die Frage der Kunden: Raus reissen oder nicht? Zum einen, der Boden muss in jedem Fall abgeschliffen werden. Dabei kommt es darauf an wie lange liegt der Boden? Nach über 20 Jahren ggf. Altkleber muss man davon ausgehen das von unten her das Kleberbett abgerissen ist. Ist das der Fall und der Parkettleger geht mit der schweren Schleifmaschine drauf, ist es folgender Effekt: ein Stäbchen sagt es dem anderen. Das heißt man kann die Stäbchen reihenweise aufnehmen. Hierbei hilft vorab eine sog. Klopfprobe. Alles was hohl klingt, dürfte raus fallen beim schleifen. Liegt der Boden mauerfest, muss man überlegen man hat 8 mm Vollholz. Das sollte man immer weiter nutzen, auch über Generationen. Also den festen Parkettboden schleifen lassen und dann überlegen: ölen oder einfärben. Beim einfärben hat man von weiß über grau viele Farbtonbereiche. Beim ölen, wird das Holz angefeuert. Empfehlung ein 2 K Öl und dadurch wird der Boden dunkler. Die heutigen Parkettlacke sind wasserbasierend, so dass dieser gelbliche Ton von früher her, sowieso anders wird - sprich heller. Wenn man einen Parkettboden erhalten kann, sollte man dies auch tun. Und nicht gegen einen künstlichen Vinylboden tauschen! Pro und Contra Parkett...mehr- vor 9 Jahren
- vor 9 Jahren
- vor 9 Jahren
- vor 9 Jahren
- vor 9 Jahren
- vor 9 Jahren
- vor 9 Jahren
- vor 9 JahrenZuletzt geändert: vor 9 Jahren
- vor 9 Jahren
- vor 9 Jahren
- vor 9 Jahren
- vor 9 Jahren
- vor 9 Jahren
- vor 9 Jahren
- vor 9 Jahren
- vor 9 Jahren
- vor 9 Jahren
- vor 9 Jahren
- vor 9 Jahren
- vor 9 Jahren
- vor 9 Jahren
- vor 9 Jahren
- vor 9 Jahren
- vor 9 Jahren
- vor 9 Jahren
- vor 9 Jahren
- vor 9 Jahren
- vor 9 Jahren
- vor 9 Jahren
- vor 9 Jahren
- vor 9 Jahren
- vor 9 Jahren
- vor 9 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 6 Jahren
- vor 6 Jahren
- vor 6 Jahren
- vor 6 Jahren
- vor 6 Jahren
- vor 5 Jahren
- vor 5 Jahren
- vor 5 JahrenZuletzt geändert: vor 5 Jahren
- vor 5 Jahren
- vor 5 Jahren
- vor 5 Jahren

Gesponsert
Laden Sie die Seite neu, um diese Anzeige nicht mehr zu sehen
Hamburger Hütten