Neue Tischplatte
felix974
vor 5 Jahren
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (12)
cwasch
vor 5 Jahrenhockylanetixx
vor 5 JahrenÄhnliche Diskussionen
Paßt diese Pendelleuchte?
Kommentare (13)Wir haben einen schweren Eßtisch (ca. 220x100) der sich nicht verschieben läßt. Auf eine Verlängerungsmöglichkeit haben wir verzichtet. Somit steht der Tisch immer an der gleichen Stelle. Die Leuchten wurden einmal eingestellt und verweilen an Ihrem Platz. Im Alltag ist diese Möglichkeit für uns nicht entscheidend. Wichtig war uns bei der Leuchtenwahl, dass wir die Pendelleuchten auf unsere Bedürfnisse einstellen konnten und wir ein angenehmes, blendenfreies Licht haben. Das Design hat uns ebenfalls überzeugt ;-) Wir haben uns neben den drei Pendelleuchten zu einem zusätzlichen Strahler für unser Bild entschieden....mehrNeues Wohnzimmer - brauche Hilfe: Tote Ecke und schlechte Akustik
Kommentare (16)OK, hallende Akustik hätt ich auch gedacht, bei was denn, beim Fersehen oder beim Essen und Unterhalten? Man muss absorbieren, in Ohrhöhe, da wos stört. Eigtl. braucht man jetzt für echtes Geld einen Raumakustiker, man kann aber auch erstmal ein bisschen selber rumprobieren, es soll ja kein Tonstudio werden. Tip 1: Stellt doch mal eine Matratze an die Wand aufs Sofa und seht, ob die Probleme behoben sind. Ist das der Fall, kann man entweder einen Teppich aufhängen (naja) oder ein Akustikbild. Auch hier wieder, nicht unter diesem Suchbegriff suchen, ist unbezahlbar (so > 800 Euro bei 2x1m). Es gibt Messebauer, die Alurahmen für Messeaufsteller anbieten, 10 cm tief auf die ein Bild nach eigenen Vorgaben gespannt werden kann, die kann man dann mit Akustikschaum füllen. Gesamtkosten bei gleicher Größe 300€. Ist dann ja hinter dem Sofa also hinter den Ohren und killt die Reflektionen, die ja schnell wieder von hinten am Ohr sind. Ab 7 cm Basotect hat man sinnvolle Frequenzbereiche gedämmt und viel weniger Resonanzen. Tip 2: Hängt eine Bettdecke vor die Fenster, die reflektieren den Schall von diesem jämmerlich kleinen LS vorm Fernseher. Der ist ja sowieso am kämpfen in dem Raum, verzerrt also auch, wird nervig. Wenn der vom Hörplatz aus im Fenster zu sehen ist (Reflektion), kriegt man da über das Glas ein hässliches schrilles hallendes Obertonspektrum reflektiert. Wenn das der Fall ist, kann man einen naturweissen Molton-Bühnenvorhang für überschaubares Geld kaufen. Dann kann man bei Filmen den zuziehen und die Akustik verbessern. Aufgezogen nimmt der in der Ecke auch hallende Reflektionen auf. Da gibt es sicher bessere Experten, vielleicht möchte man auch mehrere schmale Schals schneiden, die man diskontinuierlich verteilen kann. Aber klar, nimmt Helligkeit, wenn zugezogen. Das Schallreflektionen dämmende Glas gibt es noch nicht......mehrWelche Wandfarbe ?
Kommentare (4)Hallo Conny, um Ihren Raum optisch zu verbreitern können Sie diese 10 einfachen Tricks einsetzen: 1. Sie streichen alle Wände außer der Fensterfront in einem hellen Ton. Es kann gerne ein Pastellton sein. (Die dunkle Wand einmal vorweißen und an das Farbband zur Decke denken). Die Vertäfelungen binden Sie mit der gleichen Farbe ein. Z.B. Farrow&Ball bietet Farben für Wände und Holz aufeinander abgestimmt an. Dadurch sind die Wandseiten nicht mehr unterbrochen und strecken den Raum. [Hier[(https://www.houzz.de/magazin/wohnen-mit-zuckerueberzug-pastellfarben-sind-heiter-und-vielseitig-stsetivw-vs~33250282) noch der Link zu einem Magazinartikel über Pastelltöne. 2. Die Fensterfront können Sie als Kontrast in einem zum Farbschema passenden kräftigeren Ton streichen. Dies gibt dem Raum einerseits eine Begrenzung, verbreitert ihn aber andererseits. Bitte keine Farbbänder in den Ecken, sondern die Wand vollflächig (lediglich mit einem Farbband zur Decke) streichen. 3. Die Gardinenstange in der gleichen Farbe wie die Wand streichen und höher anbringen. Alternativ direkt unter der Decke eine Schiene mit Verblendung anbringen. 4. Auf dunkle Schals verzichten und die weiße Gardinen geteilt und verlängert (durch das Hochsetzen der Stange) als neue transparente Schals einsetzen. Diese können Sie bei Bedarf zuziehen, ansonsten bleibt der Blick nach draußen erhalten und öffnet den Raum optisch. 5. Die Decke bleibt weiß. 6. An die rechte Wandseite könnte ein großer Spiegel (flacher Rahmenaufbau) quer aufgehängt werden. Er spiegelt das schöne Gegenüber. 7. Versuchen Sie unterschiedliche Beleuchtungsebenen zu schaffen. Auf der Fensterbank eine Stehlampe. Die Deckenlampe sollte ebenfalls unterschiedliche Ebenen haben und dabei nicht zu wuchtig sein (und tiefer hängen als die bisherige). Gerne eine mit 3-5 runden Glaskugeln, sie bringen neben der zarten Farbgebung Weichheit in den Raum. Hier ein schönes modernes Beispiel, dass man auch gut selber nachbauen kann: 8. Auf der Seite des Regals durch ein bis zwei Wandkerzenhalter eine weitere Lichtebene schaffen und ebenso auf dem Tisch unterschiedlich hohe Kerzen arrangieren. 9. Das Wandregal in der gleichen Farbe wie die Wand streichen. Dann wirkt die Deko noch besser. Bitte nur auf dieser Wandseite hervorstehende Dinge anbringen. Beide Seiten, wie auf Ihrem Foto drücken den Raum zusammen. 10. Wenn Sie sich unschlüssig sind welcher Ton für Ihren Raum gut geeignet ist, sammeln Sie einfach Stimmungsbilder in einem neu angelegtem Ideenbuch und testen mit kleinen Farbproben (gibt es auch bei Farrow&Ball) an den Wänden die Wirkung zu dem unterschiedlichen Tageszeiten aus. Mit diesem Tipps sollte Ihr kleines Esszimmer groß rauskommen können. Freundliche Grüße, Sigrid Gutberlet FINDHUS...mehr"Lebensraum neu" - keine Ideen!
Kommentare (219)Hallo Anke, ich finde es sensationell, auf welche Details du achtest bzw. welche Dinge du auch siehst. Das mit der Griffleiste bzw. dem Begriff habe ich ja jetzt verstanden, aber ich kann beim besen Willen auf der Perspektiv-Ansicht nicht erkennen, wie die Türen öffnen. Zum Glück weiß ich es aber, weil wir das ziemlich lange durchgegangen sind. Die eine Abverkaufküche hatte die von dir beschriebenen Mechanismen. Die Elektrogeräte würde sogar akustisch (Anklopfen) öffnen. Sachen gibt`s ... Der ganze linke Schrank öffnet nur zu ca. 80%, das heißt, er ist für Unwichtiges vorgesehen. Ich dachte, ich hätte das schon mal erwähnt, aber das ist mir dann wohl entfallen. Einen Unterschrank nicht so nutzen zu können, wie man vielleicht sollte, ist für uns kein Problem. Wir haben so viele Schränke, da ist sogar noch Platz, meine Frau darin zu verstauen. Dann können wir uns auch vor dem Kühlschrank nicht im Weg stehen :) Harald. PS: Ich habe übrigens wieder erfolglos versucht, ein neues Thema zu schaffen, aber es geht ganz einfach nicht. Oder bin ich echt zu blöd dazu? Aber beim ersten Mal ging`s ja auch....mehrfelix974
vor 5 JahrenMelusine
vor 5 Jahrenfelix974
vor 5 JahrenMelusine
vor 5 Jahrenhockylanetixx
vor 5 JahrenIDbreeder UG
vor 5 Jahrenehlers_ingrid
vor 5 JahrenHamburger Hütten
vor 5 JahrenZuletzt geändert: vor 5 JahrenStudio Stern
vor 5 Jahren
Raumagentur ArteFakt