Gästebereich im Hobbyraum
lalelu21
vor 7 Jahren
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (13)
stylhaus - Einrichtungs-&Planungsbüro
vor 7 Jahrenlalelu21 hat stylhaus - Einrichtungs-&Planungsbüro gedanktÄhnliche Diskussionen
Ideen und Anregungen für Grundriss im Neubau 11x10
Kommentare (29)Auf jeden Fall eine interessante Aufgabenstellung, die sich als willkommenes Studienobjekt anbietet, wenn man wie wir im beruflichen Alltag nicht allzu oft "auf der grünen Wiese" entwirft, sondern im und mit dem Gebäudebestand arbeitet. Hier also eine Adaption von Katharina Johns schönem Entwurf mit Anteilen des oben gezeigten Hamburger Hütten Projekts. Übernommen von Katharina John ist der Eingangsbereich mit dem Sitzfenster neben der Haustür, dem Gästebad und dem Haustechnikraum mit direktem Zugang zur Garage. Die Küche hat einen abwechslungsreichen Blick zu Eingang und Straße und lässt die Abendsonne ins Haus, das Wohnzimmer im Norden orientiert sich zum ruhigen und nicht einsehbaren Bereich des Gartens. Die Treppe, die mit ihrem darunterliegenden Stauraum selbst wie ein Möbelstück wirken könnte, bildet eine Linie mit dem Wandelement, das Garderobe und Küchenhochschränke fasst. Im Obergeschoss gibt es eine Galerie mit etwas Platz zum Spielen oder gemütlichen Sitzen und mit Zugang zur gemeinsamen Dachterrasse. Die Kinderzimmer liegen im Süden, das Elternschlafzimmer im Nord-Osten mit Blick über das Gründach der Garage (zum See?). Das Bad liegt ebenfalls zum Gründach und ist so trotz eines großen Fensters mit raumbreiter Sitzbank nicht einsehbar. Je nach Geschmack und Bedarf kann der Bereich zwischen Bad und Dachterasse frei bleiben, für einen kleinen Sitzplatz oder auch zur Erweiterung des Waschtisches (zum Beispiel für einen Waschplatz mit Tageslicht und Aussicht) genutzt werden. Der mögliche Rundgang um Treppe und Kleiderschrank ist wohl erst nach Auszug der Kinder (oder mit sehr kleinen Kinder) richtig interessant, wenn ein türenloses, aber dennoch klar zoniertes Wohnen möglich ist....mehrSauna/Ruheraum/Hobbyraum gestalten
Kommentare (4)Hallo Natalie, ich schiebe mal nach oben. Könntest du deine Wünsche an den Ruheraum noch konkretisieren. Was heißt später Gästeraum? Soll ein vollwertiges Bett rein? Wie ist es mit Stauraum? Wie viele Leuten sollen den Ruheraum gleichzeitig nutzen können? 4? Wie ist es mit einer Toilette? Wie wäre es mit einer direkten Verbindung zwischen den Räumen (ist aber sicher eine tragende Wand)? LG Anke...mehrKreative Ideen für Raumaufteilung im Obergeschoss gesucht :-)
Kommentare (35)Moin Frau Redeker ( @Architekturbüro Hamburger Hütten), vielen Dank für Ihren Kommentar und die vielen Hinweise. wir haben in den letzten Tagen intensiv mit dem Baunternehmen diskutiert, wie wir diese Raumsituation im West-OG wieder entschärfen können. Letztendlich haben wir gemeinsam mit dem Sanitärgewerk eine Lösung gefunden, die zwar eher pragmatisch, als optisch einwandfrei gesehen wird, aber wir sparen damit kostenintensiven Wohnraum, den wir nüchtern betrachtet nicht unbedingt benötigen. Gegenüber dem Grundriss des Bauuntnehmens springt die Westwand im OG wieder um einen Meter zurück, wie ursprünglich vorgesehen. Der Planer hatte eine Überlappung vom OG zum Gästezimmer vorgeschlagen, um die Lüftungsschächte von der Decke in den Gästeraum einzulassen. Selbes Bild auch beim Kinderzimmer im Süd-OG, dass mit dem Wohnzimmer überlappen sollte und daher auch um 30cm verlängert wurde. Nun werden die Zuluftleitungen im Estrich EG verlegt und steigen in 20x20cm Säulen in den hinteren Ecken im Gästezimmer und Wohnzimmer nach oben. Optisch im ersten Moment nicht das aller schönste, aber wir müssen leider auf das Kleingeld achten, ansonsten hätten wir den Traum von Ihrem L nicht umsetzen können. Letztendlich ist das auch der Grund für die Änderungen im Dielenbereich. Der jetzige OG Grundriss ist sehr "platzsparend" und das Drehen der Treppe hätte wieder mehr Wohnraumfläche und damit Geld gekostet, das wir nun lieber in die West-Dachterrasse und die Veranda stecken möchten. Diese beiden Punkte sind uns dann wichtiger und werden auch eine Menge Geld in Anspruch nehmen. Besonders, da die Rohstoffpreise derzeit ansteigen und uns auch das nicht unbedingt in die Karten spielt :-/ Über ein zusätzliches Fenster unter der Treppe können wir tatsächlich noch einmal nachdenken. Einen Einbauschrank kann ich mir dort auch gut vorstellen, jedoch würde ich den dann später bei Bedarf in Eigenleistung nachziehen. Erstmal einziehen, auf sich wirken lassen und ein bisschen Optimierungs-Potential würde ich dann den eigenen linken Händen noch übrig lassen ;-) Zur Tür im Gästezimmer. Die wird tatsächlich entgegen der Grundrissplanung noch auf eine Linie mit der Eingangstür gebracht, auch weil wir dort an der Westwand noch eine Aussentreppe vorsehen möchten, um die Dachterrasse auch von der Veranda aus für die späten abendlichen Sonnenstrahlen leicht erreichen zu können. Unser Wohnzimmer wird von dem Nutzen als Wohnzimmerkino maßgeblich beeinflusst. Leinwand, Beamer und Sofa geben die Möblierung klar vor und eine weitere Tür, die wir nie öffnen würden, erschien uns dort einfach fehl am Platz. Ich werde aber noch einmal nach einem Preisunterschied fragen, da die äußere Optik durchaus davon profitieren würde. Da bin ich vollkommen bei Ihnen! Ich hoffe ich konnte einigermaßen erklären, warum das Haus und Ihr Konzept sich so entwickelt hat und bin nach wie vor sehr sehr froh darüber, dass wir dieses in unserer Straße sicher einzigartige und schöne Gebäude im Rahmen unserer Möglichkeiten realisieren können. Anbei noch einmal unsere Entwürfe mit Möblierung und kleinen Anpassungen nach Ihren Hinweisen. Der Bauplaner überarbeitet derzeit die letzten Änderungen. Viele Grüße von der Küste!...mehrKreative Ideen für einen Gaming-Stream-Bereich im Wohnzimmer
Kommentare (9)Hallo @Andrea Hapunkt @kado76 hat wie immer schon ganz tolle Ideen erwähnt, und die mit den Gardinen finde ich echt cool :) Ich hatte in letzter Zeit viele Fragen, vor allem wegen Home Office, nach einfachen und kostengünstigen Trennwand-, und Sichtschutzlösungen. Diese hatte bis jetzt den meisten Zuspruch bekommen. Ich hatte es selbst in meiner alten Wohnung um Flur und Wohnzimmer zu trennen, und heute im Hobbyraum, um die Fitnessgeräte zu verstecken, wenn Gäste mal zu Besuch kommen. Der Vorteil ist, dass es einfach zu montieren ist (und abmontieren, wenn man in einer Mietwohnung lebt) Zudem ist es flexible. Sie können es wieder zusammenschieben, wenn es nicht gebraucht ist. Und es ist mehr oder wenig blickdicht, also auch Ideal um kein Licht im Raum zu verlieren. In Ihrem Fall könnte beim Aufenthalt im Wohnzimmer jeder einen Bereich für sich haben (Fernsehen, Spielen, Gaming) ohne die Anderen zu stören. Es ist in vielen Design erhältlich und Kostet weniger als 100 Euros. Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen Viel Erfolg. LG Marjorie Für mehr Ordnung bei offenem Zustand der Scheibengardinen, könnte Sie eine Abdeckplatte hinter dem Schreibtisch anbringen und somit die ganze Kabeln nicht mehr zur Sicht bekommen. Auch Boxen und Schubfächer helfen um optisch für mehr Ruhe in den Schreitischregalen zur sorgen......mehrBrigitte Banzhaf Freie Innenarchitektin BDIA
vor 7 Jahrenlalelu21 hat Brigitte Banzhaf Freie Innenarchitektin BDIA gedanktHof 25 - Antiquitäten und Restauration
vor 7 Jahrenlalelu21 hat Hof 25 - Antiquitäten und Restauration gedanktlalelu21
vor 7 Jahrencwasch
vor 7 Jahren
SchönOrganisiert