Welches Material wird 2016 zum Trend?
vor 9 Jahren
Porzellanfliesen
Naturstein
Stahl
Massivholz
Corian
Beton
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (561)
- vor 8 Jahren
- vor 8 JahrenZuletzt geändert: vor 8 Jahren
Ähnliche Diskussionen
Welches Material wird 2017 Trend?
Kommentare (34)generell bin ich für Naturprodukte, an erster Stelle Massivholz dann Bambus sowie Natursteine je nach Verwendung sowie Metall. Beton sieht zwar häufig schick aus, ich finde jedoch wirkt er auf mich kalt und ungemütlich. Bei Massivholz ist es wichtig, dass es sich wirklich noch um das Naturprodukt handelt und keines welches mit Bioziden und gefährlichen Lacken belastet sind....mehrWelche Farben siehst du für nächstes Jahr im Trend?
Kommentare (0)Was denkst du, welche Farbtöne werden im nächsten Jahr dominieren? 2016 hat Pantone zwei zarte Pastelltöne zu den Farben des Jahres gekürt. Wie wird es wohl 2017 aussehen? Haben sie wieder eine Chance oder siehst du knallige Farben oder gar Naturtöne weiter vorne?...mehrWelche Unterkonstruktion für vertikale Lärchenholzschalung?
Kommentare (0)Guten Tag, wir möchten einen ungedämmten Gartenschuppen mit unbehandelter, vertikaler Lärchenholzschalung verkleiden. Sowohl Verlegerichtung als auch Material sind nicht zu ändern. Statt einer geschlossenen und/oder zweilagigen Fassade würden wir die Schalung aus gestalterischen Gründen gern mit offenen Fugen ausführen. Da der Schuppen nur knapp zwei Meter hoch, aber in jeder Richtung etwa 3 m lang wird, soll die Fassade nicht zu massiv und rustikal, aber auch nicht zu feingliedrig wirken. Wir dachten z.B. an 120 mm breite Bretter mit ca. 15mm dunkel/schwarz wirkenden Fugen, ähnlich wie die Fassade auf dem Beispielbild. Die Konstruktion des Schuppens wird vermutlich aus einer ca. 12/12 cm Pfosten-Riegelkonstruktion mit einer innenseitigen Aussteifung bestehen, das Flachdach wird keinen großen Überstand haben. Als Unterkonstruktion könnten wir uns eine schwarze Fassadenbahn und darauf als Belüftungsebene eine imprägnierte, horizontale Lattung vorstellen, allerdings befürchte ich, dass durch die offenen vertikalen Fugen die horizontalen Latten zu nass werden, nicht schnell genug abtrocknen und zu schnell verrotten könnten. Hat jemand noch andere Ideen oder Vorschläge für eine dauerhafte (Unter)Konstruktion? Gibt es zum Beispiel irgendeine Lösung mit Abstandshaltern oder so etwas, mit der man die vertikale Schalung direkt auf die Riegel-Konstruktion (mit ca. 90 cm Abstand) und eine Fassadenbahn aufbringen könnte? Wir hatten auch über eine Boden-Deckelschalung mit dunkel gestrichenem, sehr schmalem Boden gedacht - dafür ist allerdings wesentlich mehr Holz (und Arbeit) erforderlich. (Die Hütte sollte aus aus einfach zu verarbeitenden (Hand-/Tischkreis-/Stichsäge, Akkuschrauber) und bezahlbaren Materialien bestehen.)...mehrFreiluft-Saison 2019: Welche Garten- und Outdoor-Trends gibt es?
Kommentare (9)Lieber Herr Belo, können Sie mir eine klare Definition von Garten geben? Was ist das? Um Ökobilanzen macht sich übrigens kaum jemand wirklich Gedanken, und wenn, dann rechnet man sie so hin, wie man sie braucht. Eine vollständige Ermittlung von Input und Output einschl. aller Wechselwirkungen auf/mit Umweltmedien ist sowieso nicht durchführbar, viel zu komplex, es sind immer nur Ausschnitte, die man betrachten kann. Rein gefühlsmäßig halte ich die Ökobilanz von Kunstrasen für wesentlich besser als wöchenlich geschorenen, "englischen" Rasen, am Ende noch mit Roboter. Und bezüglich Artenvielfalt, was z.B. für Insekten wichtig wäre, dürfte kein wesentlicher Unterschied sein... Ich habe doch mitgeteilt, daß ich über solche Projekt nicht besonders begeistert bin - die Eigentümer eines "Gartens" wollen ihn, aber können ihn nicht brauchen, geschweige denn selbst unterhalten. Was raten Sie solchen Leuten? Beton und grün anstreichen? Dann könnte man wenigsten 95% des Regens zur Wiederverwendung sammeln, perfekt. So macht man es im Orient in den Gärten. Genau der Widerspruch zwischen Wollen und Können ist die planerische Herausforderung. Auch in solchen Extremfällen gilt es, eine Lösung zu finden. Zu (Garten-) Architekten kommen immer nur Leute, die entweder etwas Außergewöhnlich-Exklusives möchten, aber mit der Abwicklung der Baustellen etc. nichts zu tun - man wünscht ein fertiges Design ohne Belästigung. Die andere Sorte kommt halt mit ihrer Minifläche nicht zurecht....mehr- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 JahrenZuletzt geändert: vor 8 Jahren
- vor 8 JahrenZuletzt geändert: vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 JahrenZuletzt geändert: vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
Gesponsert
Laden Sie die Seite neu, um diese Anzeige nicht mehr zu sehen
Stonetouch