Feng Shui: Neue Wohnung hat so viele Fehlbereiche
vor 9 Jahren
zuletzt bearbeitet:vor 9 Jahren
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (12)
- vor 9 Jahren
Ähnliche Diskussionen
Wir wollen Deinen Garten sehen!
Kommentare (171)Da ich mit meiner Familie im Ruhrgebiet am Hang lebe, haben wir die Terrasse und die Trockenmauern aus heimischem Ruhrsandstein erbauen lassen, um den regionalen Bezug herzustellen. Die Hänge wurden mit Kalksplitt belegt, sodass auch mediterrane Pflanzen hier gut in der Sonne wachsen. Die Stufenanlage zieht den Betrachter auf die nächst höher "Ebene, die von einer Lavendelhecke (Lavandula angustifolia "Grappenhull") umgeben ist und für die Kinder zum Spielen angelegt wurde. Oberhalb befindet sich ein Englisches Mixt-border aus Strauchrosen und Stauden....mehrHilfe beim Grundriss
Kommentare (35)Hallo Sylvia! Meine Vorredner haben schon viele Punkte angesprochen, aber trotzdem.... Der Grundriss gefällt mir eigentlich gut, wenn es mein Haus werden sollte, würde ich aber Nachfolgendes überdenken bzw. anders machen. A) Kellergeschoss: Der Keller wirkt auf mich sehr aufgeräumt, geradlinig, so als ob die Funktion der Räume noch nicht so richtig feststeht. Die Waschküche mit Keller, die braucht ihr scheinbar, Die übrigen Räume fallen irgendwie so an und für die wird sich eine Verwendung schon noch finden lassen. Sorry, ich überspitze meine Einschätzung etwas. Wir hatten früher in meinem Elternhaus (2 Etagen plus Keller) diese Situation. Offenes Wohn mit viel Großzügigkeit im EG und OG, aber in den Keller ging man nur im Notfall. Ich habe diese Kellerräume immer als lästiges Übel empfunden. Sie liegen unter der Erde, werden nicht richtig hell (man schaut vor den Lichtschacht oder direkt in den Himmel) und man hebt dort all das auf, was man eigentlich nicht braucht oder nur ganz selten benötigt. 1) Falls das Untergeschoss später mal (wenn die Kinder aus dem Haus sind) eine vermietbare Wohnung werden soll, würde ich beim Bauen, die Weichen schon so stellen und der "Kellerwohnung" einen !! eigenen Eingang !! spendieren, andernfalls müssten die Bewohner immer durch EURE Wohnung. Sowohl beim Betreten als auch beim Einrichten bzw. Bestücken des Untergeschosses. Sowas Nachzurüsten wird schwierig und teuer. Zimmer neben diesem Eingang haben dann auch ein richtiges Fenster. 2) Falls das Untergeschoss später mal (wenn die Kinder aus dem Haus sind) eine vermietbare Wohnung werden soll, würde ich beim Bauen die Fenster so gestalten, dass mehr Licht einfällt (zB den Platz vor den Fenstern großzügiger gestalten oder System von Heliobus oder ....) 3) Falls es NUR, um die Wäsche, vielleicht ne Saunaund Vorräte geht, würde ich den Keller NICHT bauen. Das spart sehr viel Erdarbeiten, Maurerarbeiten, Elektro- und Sanitärarbeiten und sehr sehr viel Geld. Ausserdem gibt es weniger Setzungen im Garten (unter der Terrasse, den Wegen, etc.) . Stattdessen würde ich die Hauswirtschaftsgeräte (Waschmaschine und Trockner übereinander, Bügelmaschine, Bügelbrett, Nähmaschine, Schreibtisch mit PC, etc.) in einem grosszügig bemessenen Hauswirtschaftsraum mit Einbauschränken und Zugang zum Garten im EG unterbringen. Dann ist die Wäsche schnell draussen und die "Hausfrau" nimmt am täglichen Geschehen ganz anders teil als wenn sie dafür dauernd in den Keller muss. Vorräte gehören in die Nähe (kurze Wege) der Küche (z.B. im Anschluss an den Fahrradschuppen mit Zugang zur Küche und zur Garage und damit kommt ihr auch von der Garage direkt ins Haus). Eine Sauna (falls angedacht) würde ich im Obergeschoss klein, aber fein realisieren....mehrEXPERTENSPRECHSTUNDE: Alles rund um Feng Shui! Deine Fragen?
Kommentare (67)Vielen Dank für diese tolle Frage, Duc Vu. Die Zauberwörter für die Suche nach einem guten Feng Shui Experten sind „Recherche“ und „Bauchgefühl“. Die Ausbildung und damit der Abschluss eines Feng Shui Beraters ist kein anerkannter IHK Beruf. Das Studium der Feng Shui Lehre erfolgt über private Akademien und staffelt sich in verschiedene Ausbildungsgrade (Grundausbildung, Imperial Feng Shui inkl. Raumakupunktur und Weiterbildungen zu Sonderthemen wie z.B. chinesischer Astrologie = BaZi). Von qualitativ hochwertigen und anerkannten Institutionen erhält man Abschlusszertifikate. Auch sind die meisten Berater in Verbänden zusammengeschlossen, wie z.B. dem „Berufsverband für Feng Shui und Geomantie e.V.“ Gute Feng Shui Berater sollten ihre „lineage“ vorweisen können, d.h. in welcher Abstammungslinie und damit von welchem Großmeister und Meister sie gelernt haben. Denn wie alle asiatischen Lehren erwirbt man sich das Wissen stufenweise, bis hin zur Meisterschaft. Auf meiner Internetseite ist mein Zertifikat einsehbar und ich habe dort weitere Punkte zusammengetragen, die m. E. einen guten Berater / eine gute Beraterin ausmachen: http://www.fengshuiandliving.de/profil/was-macht-eine-gute-feng-shui-beraterin-aus.html Bei der Auswahl sollte man sich ausführlich informieren (Website, Abschluss, Beratungserfahrung, Kundenstimmen), die gewünschte Beraterin kennenlernen (Telefonat und Angebotsunterlagen) und am Ende seinem Bauchgefühl vertrauen!...mehrwer hat Wohnküche Idee??? Hilfe
Kommentare (20)In Ihrem Entwurf würde ich mich ehrlich gesagt nicht sehr wohlfühlen: Das Sofa steht mitten im Raum zwischen allen Laufwegen, hat die Küche im Rücken und schaut auf die Wand - auch ohne Feng Shui wirkt das sehr unruhig und ungemütlich. Gleichzeitig nimmt die Küche - obwohl schön kompakt - einen sehr wichtigen, zentralen und prominenten Raum ein, ohne dass man sich wegen fehlender Sitzgelegenheiten in ihr aufhalten könnte. Im Gegenteil: man wird sich immer an demjenigen vorbeidrängen müssen, der dort arbeitet. Die eigentlich sehr schönen Fensterlätze am Balkon und im Erker bleiben ganz ungenutzt und werden sehr stiefmütterlich behandelt, das ist schade. Anbei ein Vorschlag, in dem die funktionalen Bereiche der Küche (Herd und Spüle) weiterhin an der Wand mit den Anschlüssen liegen, die Küche jedoch noch um eine Anrichte/Arbeitsfläche mit Stauraum erweitert wird, die gleichzeitig als Raumteiler und Rückwand für das Sofa fungiert und damit einen ruhigeren, zum Erker orientierten Wohnbereich definiert. Ich würde diesen Tresen von der Außenwand abrücken, um so eine gewisse Offenheit und - bei aller räumlichen Bescheidenheit -die Bewegungsräume zu bewahren, die gerade für und mit Kindern schön und wichtig sind. Wenn es vom Platzbedarf her möglich ist, wäre der Verzicht auf Oberschränke und raumhohe Elemente in der Küchenzeile sicher vorteilhaft für den Raum und würde ihm etwas Luft verschaffen. Da die Küchenzeile zwischen Flur- und Kinderzimmertür liegt, halte ich deren Gestaltung für besonders wichtig. Vielleicht lassen Sie sich von diesem Projekt bei Houzz inspirieren, in dem der Herd mit einem Handgriff abgedeckt (und die Küche dadurch viel wohnlicher) wird: https://www.houzz.de/magazin/viel-versteckter-stauraum-einzeilige-schreinerkueche-in-weiss-und-eiche-stsetivw-vs~72866101 Der Essplatz wäre gleich am Eingang zum Raum und am Balkon, so dass hier der eher bewegungsreiche, offene und öffentliche Bereich der Wohnung ist, während im hinteren Teil eher ein Rückzugsort entsteht. Das korrespondiert meines Erachtens auch etwas besser mit dem dort geschaffenen, sehr kleinen Kinderzimmer, vor dem dann etwas freie und ruhige Fläche zum Spielen bliebe....mehr- vor 9 Jahren
- vor 9 Jahren
- vor 9 Jahren
- vor 9 Jahren
- vor 9 Jahren
- vor 9 Jahren
- vor 2 Jahren
- vor 2 Jahren
- vor 2 Jahren
- vor 2 Jahren

Gesponsert
Laden Sie die Seite neu, um diese Anzeige nicht mehr zu sehen
User