Welches Gewebe macht mehr aus Ihren Räumen...
RaumAusbeute®
vor 6 Jahren
Leinen
Seide
Baumwolle
Mischgewebe
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (6)
Ähnliche Diskussionen
Helle oder dunkle Stufen? Was spricht Euch mehr an?
Kommentare (20)Das ist sicherlich Geschmackssache und eine Frage des Gebäude- und Einrichtungsstils. Persönlich gefallen uns helle Stufen besser. Ganz modern und extravagant sind beispielsweise Treppen mit Glasstufen....mehrWelches Material wird 2016 zum Trend?
Kommentare (561)Massivholz ist für sehr viele Bereiche nach wie vor ein hervorragendes Material. Als Holztischmanufaktur freut es uns sehr, dass sich der Trend zu Massivholz in 2017 offenbar weiter fortsetzt....mehrMehr Gemütlichkeit im Wohn/Essbereich
Kommentare (13)Es muss ja kein Teppich sein, eine Insel aus Kunstrasen, Bambusstreifen, Kunststoffstreifen-Flechtwerk, Sisal, Hochfloor, …^^ Und daß der Tisch von der Wand in den freien Raum gewandert ist, ist ein Glücksfall. Ansonsten wäre ein riesiger leerer Verteilerraum im Zentrum und alle Funktionsbereiche an den Wänden entlang aufgereiht. Es kann sicher etwas großartiges werden. Das mit der Beleuchtung viel mir nur auf, da die Wandleuchten hoch hängen (im sitzen kommt das Licht quasi von oben), und die Positionen seitlich des Fensters gehören eig. weder zur Küche noch zum Wohnraum. Ansonsten hab ich zu wenig Infos, um mehr sagen zu können. Mix ist recht einfach, wenn man folgendes bedenkt: Es gibt die Infrastruktur, den Raum, die Architektur als unbewegliche (Immobilie), und die Möbel, meist als Bewegliche (Mobilie) im Raum. Das eine sollte im Idealfall ein Passepartout für das andere sein. Also entweder ist der Raum das Bild, dem sich die Einrichtung fügt, oder der Raum ist das Passepartout, in dem die Möbel und Bilder die Highlights darstellen. So gesehen kann nix passieren, wenn man mal experimentiert, solange nicht Immobilie und Mobilie in Konkurrenz zueinander gebracht werden. Probieren Sie ruhig mutiger aus, der Raum ist doch ein wunderbares, ruhiges Passepartout als Zusammenhalt des Ganzen. Warum also nicht den nicht ganz ernst gemeinten Tipp ausprobieren und einen Kunstrasen (die gibt es auch in sehr realistisch aussehend) als lebendigen und farbigen Tupfer in den Essbereich legen? ;) Als Pendant dazu dann evtl. einen vertical Garden horizontal über das Sideboard hängen? In den Kissen haben Sie ja schon Farbe, sogar nach den Funktionsbereichen unterschiedlich ausgesucht. Zwar keine lebendigen Muster, aber doch lebendige Farben. Stellen Sie sich einfach vor, daß Sie einen der natürlicheren Grüntöne aus den Sitzkissen als Rückwandfarbe in der Küche nehmen. Auch hier ein Foto von dem Blick aus dem Essbereich in die Küche machen, den Ausdruck einfach mit Farbstiften kolorieren und dann beides nebeneinander mal betrachten und wirken lassen. Vielleicht doch etwas intensiver und frischer? oder Lieber gedeckter, erdiger? oder doch etwas anderes? Sprechen Sie mit Ihrem Raum, dann wird er Ihnen auch das Du anbieten :) die gradlinigen Formen im Raum und Mustern lassen vorerst das harmonische vermissen, und die ehrlichen Materialien sind eher artifiziell, technischer Natur (Fliese, Naturstein, glatt gespannte Stoffe, Metall,…). gewachsene und lebendige Materialien für mehr Gemütlichkeit und heimelige Atmosphäre fehlen dem Raum. Selbst die Holzdekore sind glatt nur Akzente der Möbel und die Vorhänge ordnen sich den geometrischen Fensteröffnungen unter. Das organische und runde fehlt - das Lebendige. Gönnen Sie zB. Ihren Pflanzen ein paar zurückhaltende Töpfe und gruppieren Sie die Gewächse an gleicher stelle. Mindestens drei Arten. Dann sind weniger Hocker und Töpfe das wichtige, sondern die Pflanzen. Wählen sie einen lebendigen Bodenbelag im Essbereich, keinen mathematisches rechtwinkliges Muster, kein "tut nicht weh"-uni-Grau etc. Wählen Sie etwas, was ihre Seele berührt, ohne nachzudenken, ob es passt. Es ist Ihr Zuhause, also wird alles passen, was Ihnen gefällt, denn Sie sind der große gemeinsame Nenner bei der Gestaltung....mehrMehr Arbeitsfläche in der Küche
Kommentare (80)was mir als erstes aufgefallen ist das dein Waschbecken und Herdplatte nicht flächenbündig eingebaut ist Somit kannst auch keine Töpfe und Schüsseln schieben.. Du kannst ja auf einer Induktionsplatte auch arbeiten wenn du z. B. nur eine Platte gerade nutzt. außerdem ist mir nicht klar wie Du beim Kochen arbeitest. Bist du Links händer ? also Vorbereitungbereich mit Müllschublade im Unterbau dann reinigen also Waschbecken (Für Waschbecken gibts auch Auflagen wenn du viel Platz zum Backen brauchst was draufzulegen oder Omas Nudelbrett) dann schneiden dann kochen dann Herd ....dann anrichten .links nach recht sozusagen Wie das auf dem Foto ist ist das alles sehr durchaneinder wshl gebaut da wo Anschlüsse sind. Wenn du eine Küche planst durchdenke deine Arbeitswege mit z. B. Nudeln kochen, Sauce etc... wie ist das wenn 2 kochen! Kinder helfen.. so ist das ein einziges wirrwar.....mehrRikiki
vor 6 Jahrenmyownstyle13
vor 6 JahrenDipl. Innenarchitektin M.C. Gollub
vor 6 Jahren
midmodfan