Welches Gewebe macht mehr aus Ihren Räumen...
RaumAusbeute®
vor 5 Jahren
Leinen
Seide
Baumwolle
Mischgewebe
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (6)
Ähnliche Diskussionen
Helle oder dunkle Stufen? Was spricht Euch mehr an?
Kommentare (20)Das ist sicherlich Geschmackssache und eine Frage des Gebäude- und Einrichtungsstils. Persönlich gefallen uns helle Stufen besser. Ganz modern und extravagant sind beispielsweise Treppen mit Glasstufen....mehrMehr Gemütlichkeit im Wohn/Essbereich
Kommentare (13)Es muss ja kein Teppich sein, eine Insel aus Kunstrasen, Bambusstreifen, Kunststoffstreifen-Flechtwerk, Sisal, Hochfloor, …^^ Und daß der Tisch von der Wand in den freien Raum gewandert ist, ist ein Glücksfall. Ansonsten wäre ein riesiger leerer Verteilerraum im Zentrum und alle Funktionsbereiche an den Wänden entlang aufgereiht. Es kann sicher etwas großartiges werden. Das mit der Beleuchtung viel mir nur auf, da die Wandleuchten hoch hängen (im sitzen kommt das Licht quasi von oben), und die Positionen seitlich des Fensters gehören eig. weder zur Küche noch zum Wohnraum. Ansonsten hab ich zu wenig Infos, um mehr sagen zu können. Mix ist recht einfach, wenn man folgendes bedenkt: Es gibt die Infrastruktur, den Raum, die Architektur als unbewegliche (Immobilie), und die Möbel, meist als Bewegliche (Mobilie) im Raum. Das eine sollte im Idealfall ein Passepartout für das andere sein. Also entweder ist der Raum das Bild, dem sich die Einrichtung fügt, oder der Raum ist das Passepartout, in dem die Möbel und Bilder die Highlights darstellen. So gesehen kann nix passieren, wenn man mal experimentiert, solange nicht Immobilie und Mobilie in Konkurrenz zueinander gebracht werden. Probieren Sie ruhig mutiger aus, der Raum ist doch ein wunderbares, ruhiges Passepartout als Zusammenhalt des Ganzen. Warum also nicht den nicht ganz ernst gemeinten Tipp ausprobieren und einen Kunstrasen (die gibt es auch in sehr realistisch aussehend) als lebendigen und farbigen Tupfer in den Essbereich legen? ;) Als Pendant dazu dann evtl. einen vertical Garden horizontal über das Sideboard hängen? In den Kissen haben Sie ja schon Farbe, sogar nach den Funktionsbereichen unterschiedlich ausgesucht. Zwar keine lebendigen Muster, aber doch lebendige Farben. Stellen Sie sich einfach vor, daß Sie einen der natürlicheren Grüntöne aus den Sitzkissen als Rückwandfarbe in der Küche nehmen. Auch hier ein Foto von dem Blick aus dem Essbereich in die Küche machen, den Ausdruck einfach mit Farbstiften kolorieren und dann beides nebeneinander mal betrachten und wirken lassen. Vielleicht doch etwas intensiver und frischer? oder Lieber gedeckter, erdiger? oder doch etwas anderes? Sprechen Sie mit Ihrem Raum, dann wird er Ihnen auch das Du anbieten :) die gradlinigen Formen im Raum und Mustern lassen vorerst das harmonische vermissen, und die ehrlichen Materialien sind eher artifiziell, technischer Natur (Fliese, Naturstein, glatt gespannte Stoffe, Metall,…). gewachsene und lebendige Materialien für mehr Gemütlichkeit und heimelige Atmosphäre fehlen dem Raum. Selbst die Holzdekore sind glatt nur Akzente der Möbel und die Vorhänge ordnen sich den geometrischen Fensteröffnungen unter. Das organische und runde fehlt - das Lebendige. Gönnen Sie zB. Ihren Pflanzen ein paar zurückhaltende Töpfe und gruppieren Sie die Gewächse an gleicher stelle. Mindestens drei Arten. Dann sind weniger Hocker und Töpfe das wichtige, sondern die Pflanzen. Wählen sie einen lebendigen Bodenbelag im Essbereich, keinen mathematisches rechtwinkliges Muster, kein "tut nicht weh"-uni-Grau etc. Wählen Sie etwas, was ihre Seele berührt, ohne nachzudenken, ob es passt. Es ist Ihr Zuhause, also wird alles passen, was Ihnen gefällt, denn Sie sind der große gemeinsame Nenner bei der Gestaltung....mehrWohnzimmer umgestalten, Ideen für mehr Farbe und Spannung?
Kommentare (28)Nochmal ganz liebe Dank für die vielen Vorschläge! Ich war heute das Raffrollo bestellen und habe zur Ansicht auch 2 Vorhänge mitbekommen (nachdem die Dame bei uns war, um Maß zu nehmen, wurden von ihr empfohlen). Die Schiene ist ja da, und das Raffrollo ohne Farbe oder Seitenteile wirkt möglicherweise zu nackt und kühl. Zum Schauen habe ich den Reststoff vom Raffrollo im WZ einfach mal über das Fenster geklebt (doppelseitiges Klebeband) und die Probevorhänge an die anderen beiden Teile drangehängt. In Wirklichkeit würden die natürlich anders und breiter fallen. Mir würde der hellere links besser gefallen. Alternativ wurde mir noch ein zartgrünlich-türkiser Stoff mit grober Struktur (Designers Guild) empfohlen. Die Farbe kommt am Foto allerdings nicht raus. Ist aber noch offen, ob bzw. was dorthin kommen wird. Den Teppich habe ich jetzt mal entfernt, einfach um zu schauen. Ich tendiere aber zu rechteckig. Insgesamt finde ich zwar alles recht harmonisch, aber da sollen auch noch Farbkleckse hinein! Vielleicht würde es so oder so ähnlich aber mal eine gute Basis sein. Was meint ihr? Ist das zu langweilig? Wirken die Vorhänge dazu ok oder zu formell? Kann man auf der Basis aufbauen und dann mit witzigen und/oder farblichen Specials Spannung reinbekommen? Ich schicke mal ein Foto!Und hier der türkise Stoff - sieht fälschlicherweise am Foto grau aus Danke und liebe Grüße!...mehrWertsteigerung einer Immobilie oder ist mehr doch nicht mehr ?
Kommentare (7)Sehr gut dargestellt, die Unterschiede zwischen Substanzerhaltung und Wertsteigerungsmaßnahmen. Ich möchte gerne zum 1. Eindruck und Ihren vorgeschlagenen günstigen Maßnahmen etwas ergänzen bzw. diese bekräftigen. Die preiswerten Adhoc- Maßnahmen werden oft unterschätzt, weil man sich in seinem Gerümpel " ja eingerichtet" hat und es oft gar nicht mehr so sieht oder weil man die Leere nicht aushält. Das fängt oft schon beim "wie komme ich an" an, also was ist mein allererster Eindruck. Damit meine ich auch die leider meist ins Auge stechenden Mülltonnen (kaum ein Architekt berücksichtigt die Entsorgung unter ästhetischen Aspekten, von Geruch spreche ich hier gar nicht). Dann die diversen beliebten Anbauten, die in wöchentlichen Werbeblättchen als "Must Have" angepriesen werden - ich nenne es mal "Vereinigte Hüttenwerke" + die dazugehörige Deko. Am Ende tummeln sich da schnell 5-10 verschiedene Baumaterialien, die auf einem Radius von wenigen Metern einen billigen und sicher wenig großzügigen Eindruck machen. Da ist wie immer weniger gleich mehr. Wir sprechen hier immer noch vom 1. Eindruck. Im Innenbereich setzt sich das dann leider meist fort. Ich halte auch wenig davon, wenn Makler (sofern sie die Vermarktung übernehmen) ihre Angestellten für diese Aktion einsetzen, weil Frauen das ja alle per Geburt können (ich weiß ich mache mir da gerade Feinde) und weil es ja so praktisch ist, damit gleich Geld zu sparen. Nämlich für einen Homestager oder Redesigner, es sei denn man hat als Makler selbst in diese Ausbildung investiert. (Nein, ich arbeite nicht in diesem Bereich, außer ich werde explizit darum gebeten -:). Da gehe ich mit Ihnen also uneingeschränkt konform, dass der Profi da jeden Cent wert ist, weil er gerade einen Blick für den 1. Eindruck (für jeden Raum) hat und dafür, was alles als irritierend erachtet wird. Also sicher der erste Weg, ohne Baumaßnahmen, die am Ende eh nicht den individuellen Geschmack eines potentiellen Kunden treffen können. Am Ende sind es in der Regel Paare und / oder Familien, die kollektive Kaufentscheidungen treffen. Die Frau hat hier eher den Blick auf das Atmosphärische und das Praktische (wie lässt sich etwas reinigen, wirkt das Haus hell, freundlich, findet jeder seinen Bereich, kann sie sich das Leben darin vorstellen etc.). Der Mann ist dann doch meist eher der, dem der Stand der Technik erst mal wichtiger ist. Am Ende wird der Mann das Haus aber nicht kaufen, wenn seine Frau dagegen ist weil sie das Haus nicht willkommen heißt oder weil sie sich dort ein Leben nicht vorstellen kann (womit wir wieder beim Ankommen und beim Gerümpel etc. und dem 1. Eindruck wären). Schönen Abend noch, herzlich, M. Velmeden...mehrRikiki
vor 5 Jahrenmyownstyle13
vor 5 JahrenDipl. Innenarchitektin M.C. Gollub
vor 5 Jahren
midmodfan