Die Terrasse als erweitertes Wohnzimmer - sehen Sie das auch so?
Klaus Walter RaumWerkstatt Polsterei
vor 6 Jahren
zuletzt bearbeitet:vor 6 Jahren
Ich kaufe alles neu. Für mich ist der Baumarkt oder das Gartencenter der Anlaufpunkt.
Ich investiere in hochwertige Garten- und Loungemöbel.
Meine Gartenmöbel sind sehr gut! Ich peppe sie mit neuen individuellen Polstern auf.
Wieso Trend? Bei mir bleibt alles wie es ist!
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (8)
Anne
vor 6 Jahrenmidmodfan
vor 6 JahrenÄhnliche Diskussionen
Ist für Sie die Küche das Zentrum der Familie?
Kommentare (2)Wir sagen definitief ebenfalls "ja" zur offenen Wohnküche und somit Küche als Zentrum des Wohnens und Familienmittelpunktes. Dank gekonnter Planungen, sehr guten Dunstabzugshauben (vor allem Muldenlüfter, z.B. BORA) und vor allem sehr bequemen Sitzmöglichkeiten (z.B. W-CUBE der Fa. WAGNER) ist das lange Verweilen in den Küchen und der gemeinsamen Kommunikation gewährt. Wir betrachten Wohnen und Kochen als Ganzes und planen (wenn es möglich ist) im Wohn-und Eßbereich auch z.B. Sideboards in Küchenmöbeln, so dass nicht allzu viele Stilarten aufeinander treffen und die Räumlichkeiten nicht unruhig wirken. Für Fragen und Hilfestellungen stehen wir sehr gerne zur Verfügung. Gerne auch dirket via mail kontaktieren. Viele Grüße Isabel Seidel (Shopleiterin)...mehrDie Terrasse ist fertig aber etwas fehlt!? Wer hat evtl gute Ideen?
Kommentare (23)Hallo an Alle nochmal! Vielen Dank nochmal für die Vorschläge. Ist wieder etwas Zeit ins Land gegangen und das Thema Garten/Terrasse war nur teilweise im Fokus. Daher komme ich erst jetzt auch wieder ins Forum zurück. Aktuell haben wir die Jahreszeit genutzt und eine Hecke zwischen den beiden Grundstücken gesetzt. Entschieden haben wir uns gegen das "Plastik" (Kirschlorbeer) und uns für die Thuja Smaragd in der preiswerten Größe ~100cm entschieden. Das Erdreich war durch die vorherigen Baggerarbeiten so hart verdichtet, dass wir mit einer Spitzhacke den ganzen Tag über den Boden auflockern mussten. Hätte man das vorher gewusst hätte man das mit einem Bagger im Vorfeld auflockern können ... So war es sehr anstrengend aber das Ergebnis nach getaner Arbeit umso befriedigender. Das ganze haben wir dann noch mit Pinienmulch aufgeschüttet. Es wird damit schon wieder ein Schritt freundlicher. Mit der höhe in ein paar Jahren wird das ganze sicherlich den gewünschten Effekt haben. Eine kleine Durchgangstür folgt auch noch sobald die Hecke Ihre 160-180 erreicht hat. Für den kommenden Frühling wird wohl auch die Zaunseite mit einer entsprechenden Hecke bestückt. Eventuell werde ich dort in Kombination mit ein paar Pflanzen Beton- oder Stahlsteelen setzen welche noch zusätzlich beleuchtet werden sollen. Erhoffe mir, dass der Garten dadurch noch ein wenig mehr tiefe bekommt. Ein Gartenhaus soll darauf ebenfalls folgen. Werde jedoch auf Rat von Beate mir doch noch eine Professionelle Meinung hinzuziehen. Bei der Terrasse sind wir aktuell noch nicht weiter. Mit der kommenden Lounge (noch offen) wird sich wahrscheinlich die Richtung ergeben was und wo wir noch platzieren werden. Hier ein paar Bilder von "update":...mehr"Die Kammer des Schreckens" oder auch: das halbe Zimmer.
Kommentare (11)Vielleicht ist Ihr Mann auch einfach ein [chaotisches Genie[(https://www.houzz.de/magazin/welcher-schreibtischtyp-sind-sie-stsetivw-vs~107967445)? Dann ist der Schreibtisch um ein Vielfaches zu klein. Ganz ehrlich: In einem Raum, in dem der Wäscheständer schon im Plan eingezeichnet direkt gegenüber der Tür steht, in dem vermutlich die Nähmaschine und der Staubsauger hinter einem Vorhang stehen - anders gesagt: in der Abstellkammer - würde ich auch nicht arbeiten wollen. Egal, wie sporadisch das ist und egal auch, wie unordentlich ich selbst sein mag. Ich würde prüfen, ob es möglich ist, den Raum ausschließlich als Arbeitszimmer und Archiv zu nutzen - mit einer raumbreiten Arbeitsfläche, die am Fenster einen guten, freien Arbeitsplatz bietet, die gegenüber der Tür unterhalb der Arbeitsplatte mit Stauraum - und zwar bevorzugt mit Schubladen oder Fächern, deren Dimension dem Aufbewahrungszweck entspricht - versehen ist. Hinter der Tür ist Platz für einen raumhohen, tiefen Schrank. Die Wand hinter dem Sitzplatz kann genutzt werden, um die wichtigsten Papiere, Pläne, Bilder und Notizen vor dem Abdriften in die unteren Ebenen der Papierstapel auf dem Schreibtisch zu bewahren. Rechts Richtung Heizung könnte ein schmales Regal zum einen die Heizung nur soweit verkleiden, dass Sie sich einfügt und gleichzeitig Platz für all die kleinen Ladegeräte, Schlüssel, USB-Sticks, Stifte und anderen Utensilien bieten, die sonst ebenfalls dem Untergang im Papierberg geweiht wären....mehrGrundriss: Tausch Wohnzimmer und Kinderzimmer/wo die Türe einsetzen?
Kommentare (6)Hallo Frau Gutberlet, zuallererst vielen Dank für Ihre Einschätzung und Ihre Zeit (da möchte ich mir gleich die Frage erlauben, mit welchen Planer Sie zeichnen). Sie haben grundsätzlich schon Recht mit der Haltung, die Maßnahmen besser so zu planen, dass sie langfristig Sinn machen. Das Kinderzimmer (derzeit Wohnzimmer) wird mit Sicherheit geteilt werden - allerdings erst zu einem späteren Zeitpunkt. Dazu habe ich auch schon recht konkrete Vorstellungen. Mir ging es jetzt eher darum, eine Lösung zu finden, die schnell umsetzbar ist und mit wenig Aufwand und Kosten verbunden ist. Weiters ging es mir um die Frage, ob es nachteilig ist, das/die Kinderzimmer nicht zentral vom Flur sondern nur von der Küche/Wohn-Essraum begehbar zu machen. Ihre Ideen gefallen mir zwar theoratisch, sind aber in der Praxis viel zu weitreichend. Die Wohnung wurde erst vor 8 Jahren komplett und hochwertig saniert. Ich habe eine Fußbodenheizung eingebaut, die Trockenbauprofile sind im Estrich verankert, die Türblätter sind flächenbündig, deren Rahmen ebenfalls eingegossen. Die umfangreichen Grundrissänderungen, die Sie vorschlagen sind für mich nicht denkbar, ich möchte keine Wände versetzen, das ist mir eindeutig viel zu aufwendig und zu teuer. Dazu kommt, dass ich durch die Abtrennung des Flurs bei Durchgang (3) die Möglichkeit habe eine kleine Abstellkammer zu gewinnen. Ungern möchte ich einen schlurfigen Flur mit unzähligen Türen, die aufgrund der ursprünglichen Bauweise nicht gleich zu den vorhandenen sein können. Dazu kommt, und das können Sie natürlich nicht wissen, dass die vage Möglichkeit besteht, in 9 Jahren die Nebenwohnung mit unserer Wohnung zu verbinden. Diese Möglichkeit ist zwar nicht besonders groß, aber groß genug um den Grundriss bis dahin nicht komplett und dauerhaft irreversibel zu verändern. Was mir allerdings wirklich sehr gut gefällt ist Ihr Vorschlag, das jetzige Kinderzimmer zur Küche zu öffnen und einen großen Wohn-Ess-Raum daraus zu machen. Dafür vielen herzlichen Dank!...mehrLasse G
vor 6 JahrenUwe Stöhr CARPORT Nord-D
vor 6 JahrenGARTENIO Garten-Perlen
vor 6 JahrenIBU GmbH
vor 6 Jahrengrasgrau - GARTENDESIGN
vor 6 Jahren
Treppen und Bauelemente Schmidt GmbH