Fugenloses Badezimmer
Steffi
vor 5 Jahren
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (7)
natursteinwolf - die natursteinmanufaktur
vor 5 JahrenÄhnliche Diskussionen
Schlauch-Badezimmer: Platzsparende Tipps?
Kommentare (21)Hallo Christo, ein spannendes Bad, ebenso spannend umgesetzt. Die Stauraumlösung im derzeitigen Konzept ist super, aber eben für deinen Bedarf unzureichend. Es ist nahezu unmöglich derzeit etwas hinzuzufügen, ohne das bisherige Konzept zu stören. Ein anderer Ansatz wäre es, die Streckung des Bades aufzufangen, indem man den Raum Parzelliert. Dazu kann ich mir vorstellen, die Wanne als eigenen Bereich zu definieren und eine Raum-im-Raum-Situation zu schaffen. Die Karos sind toll, aber nur auf dem Boden finde ich sie für diesen Lösungsansatz absolut ausreichend. Und weil in der übrigen Wohnung Dielenböden liegen, würde ich hier den Boden auch mit einem Podest (Danke für die Anregung an MakingDesign) mit Dielen in das Konzept der Gliederung mit einbinden. Also: Boden, Wände in Wannenlänge und Decke bilden einen eigenen (farblich abgesetzten) Raum, der in den Schlauch eingestellt ist. - Stauraum im Bodenpodest und oben auf dem Deckenelement - mehr Gemütlichkeit beim Baden - bequemerer Einstieg zum Duschen ;) - integrierte Vorhangstange für Duschvorhang - Verbesserte Lichtsituation (2 Downlights für den Wannenraum, indirektes Licht für den "Großraum Bad") Das Deckensegel sollte über eine gewisse stärke (Höhe) verfügen um nicht zu spielerisch zu wirken. Evtl. eine Rahmenkonstruktion aus stehenden Brettern (Tischlerplatte o.ä.), die bauseitig mit GK-Platten verkleidet wird. So ist auch leicht die Vorhangschiene bündig einzubauen und ausreichend Hohlraum für die Beleuchtung vorhanden. Ggfls. die Sichtkante höher als die Fläche ausführen, so daß oben aufgestelltes auch optisch etwas in den Hintergrund rückt. Die Ausführung der Flächen kann ich mir auch gut glatt gespachtelt vorstellen. Hier ist ein passender Artikel dazu: https://www.houzz.de/magazin/grenzenlos-schoen-9-fugenlose-baeder-und-ihre-techniken-stsetivw-vs~48615810 Zwar ist deine Anfrage schon knapp drei Monate eingestellt, aber vielleicht hilft es noch bei der Lösungsfindung :) LG, Steffen...mehrFugenloses Bad
Kommentare (1)Hallo Rachel, wir hatten aido noch nie in unseren Projekten im Einsatz. Sind aber gespannt wie es aussieht! Haben Sie schon das Bad renoviert? Schöne Grüße Eugen...mehrFugenloses Bad - Vor- und Nachteile?
Kommentare (12)Hallo das ist ein vielschichtiges Thema. Namen sind hier oft nur Schall und Rauch, es kommt auf die Inhalte und Verarbetung an. Prinzipiell sind traditionelle Kalkputz von modernen Materialien zu unterscheiden. Sogenannter Tedlakt oder Tadlakt ist seit Jahrhunderten in Norafrika im Einsatz. Wasserzisternen, Böden, Fassaden, Bäder, Duschen Hammams...funktioniert dort, benötigt aber reine mineralische Untergründe. Traditionell mit Ölivenölseife Schlußbehandelt benötigt es sehr viel Rücksichtnahme und Pflege. Moderne Putz- und Reinigungsmittel sind hier mit Vorsicht zu geniessen, leichte Säuren fressen Löcher in die Oberfläche und zerstören diese, auf Grund der starken ph Differenz. Sogenannter Marmorino, traditionell in Italien, erste Zitate bei Vitruf...der Name kommt nicht von einer etwaigen Marmorierung, sondern vom Anteil an Marmormehl. Kalkputz ist nicht sehr weiss, daher wurde Marmormehl oder Marmorstaub zugesetzt um ihn u.a. weisser zu bekommen. Als Finish würde auch hier Olivenölseife (zur Bildung von Kalkseifen an der Oberfläche eingesetzt, ph Wert! ) oder in manchen Fällen im Innenbereich Wachs bis hin zu Gelee Royal. Ähnliches kann in Kirchen betrachtet werden. Die Säulen wurden hier oft mit Putzen ausgeführt und auf Glanz gewachst. Das heisst dann Stucco Lustro, also glänzender Putz, in Italien auch bekannt als Stucco Romano oder Stucco Veneziano. Durch die Zugabe von bestimmten Stoffen ( z.B.Schamotte) wurde der Kalk wasserfest gemacht. heute noch zu sehen in Vendig, das steht immerhin seit 400 Jahren immer mal wieder im Wasser. Dies und viele andere Abarten sind sehr schöne und natürliche Oberflächen die im Nassbereich aber realistischerweise nicht dauerhaft funktionieren. Früher wurde das eben mal neu gemacht, Sklavenarbeit war billig... Wenn diese Materialien rein verarbeitet werden, benötigen sie sehr spezielle Untergründe, Verarbeitungsverfahren und Zeit. Der Kalkstein, der natürlich vorkommt als CA CO 3 wird gebrannt, gelöscht, und reagiert zum Schluß durch die Aufnahme von CO 2 wieder zu CA CO 3. da spricht man vom Kalkkreislauf. Hier gibt es nur noch wenige Hersteller in Deutschland oder Italien. diese sind meist im Resaturierungsbereich unterwegs. Andere setzten unterschiedliche Hilsstoffe zu. Angefangen von Zellulose, über Acrylate bis hin zu Epoxydharzen, wie soll es denn sonst auch funktionieren? Beton Cire wie man am Namen schon erkennen kann nichts traditionelles. Kommt dem Namen nach aus Frankreich, enthält meist Kalk und Zement. Für das Cire, also Wachs gilt das oben gesagte, wer will schon dauernd nachwachsen... Also wird heute die Oberfläche meist hydrophobiert, beschichtet lackiert und und und. Jeder Hersteller arbeitet hier anderst, jeder Anwender allemal. Micozement, auch ein schöner Name. Was sich je nach Hersteller dahinter verbirgt, oft weiss man es nicht, wenig Natur. Alle Putze und Materialien sind heute mehr oder weniger modifiziert, um den modernen Untergründen und Anforderungen genüge zu tun. Nur Betriebe, die diese Materialien genau kennen und über längere Erfahrung verfügen sollten diese im Nassbereich anwenden. Sonst kann viel daneben gehen. Wir erstellen fugenlose Oberflächen seit beinahe 30 Jahren in ganz unterschiedlichen Ausführungen. Letztdendlich zählt aber nicht nur die Schönheit oder Natürlichkeit, sondern die Funktionalität, dessen muss man sich bewusst sein. Es gibt verbindliche Regeln, wie Untergründe in Bädern, Duschen etc. abzudichten und zu behandeln sind. Einfach mal was an die Wand gepappt und dann klopft irgendwann der Nachbar von unten an der Tür weils bei ihm von der Decke tropft? Unsere Compositoberläche PUR LOFT haben wir aus diesem Grunde entwickelt. Kunstharzoberflächen, die dauerhaft beständig und dicht sind in Duschen, leicht zu pflegen und zu reinigen. Natur gibts auch, aber erst nach eingehender individueller Beratung, nicht jeder will auch sein Auto am Samstag von Hand waschen, manche machen es gerne... Also genau nachgefragt, hinterfragt, nach Erfahrung fragen, Namen sind Schall und Rauch.....oder? Viel Erfolg...mehrBadezimmer, Badewanne? etc.
Kommentare (4)Hallo Tesa Film, Wir geben Anke Stueber Recht, wir empfehlen ebenso keinen Wechsel der Armaturen innerhalb eines Badezimmers! Wenn, dann sollten sie sich zumindest sehr ähnlich sein und die gleiche Oberfläche haben, damit man den Unterschied nicht bemerkt. Es gibt auch traditionelle Armaturen mit Thermostaten, zumindest für die Wand, bspw. von Traditional Bathrooms: https://traditional-bathrooms.com/products/tb7495-414-cp/ Diese könnte auch an der grün gezeichneten Wand platziert werden, dann haben Sie kein Problem mit dem Fenster - allerdings ist der Einlauf dann nicht mittig über der Längsseite der Wanne, sondern eben am Fußende. Da Sie eine Wanne ausgewählt haben, in der man sowieso nur auf einer Seite bequem sitzen kann, sollte diese Position des Einlaufes aber kein Problem sein. Auch hier wird wahrscheinlich eine Vorwand nötig sein. Diese kann aber noch als Ablage (bei halber Höhe) oder für einen Wandschrank/Ablagenischen (bei Raumhöhe) genutzt werden. Wenn Sie die modernen Armaturen von boffi und vola mögen, dann könnten die Armaturen von cea eine gute Alternative sein. Diese sind aus Edelstahl und haben ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis: http://www.ceadesign.it/de/home.html Eine Mischung aus Traditionelle und Moderne kann hier sehr spannend werden! Meinen Sie mit "zelligen Fliesen" Metrofliesen? Diese würden wir nur in den unmittelbaren Spritzbereichen einsetzen: Dusche, oberhalb des Waschtisches bis zum Spiegel, hinter der Badewanne und ggf. hinter dem WC. Zu allen genannten Produkten können wir Sie gerne im Detail beraten, bzw. auch beliefern, sollten Sie hierfür noch keinen verlässlichen Partner haben. Viele Grüße Goldmann Badmanufaktur...mehrSteffi
vor 5 JahrenINTERIORDESIGN
vor 5 JahrenKarin S.
vor 5 JahrenINTERIORDESIGN
vor 5 Jahrendirlenbach - garten mit stil
vor 5 JahrenZuletzt geändert: vor 5 Jahren
INTERIORDESIGN