Bad Neugestaltung – bitte um Hilfe!
vor 8 Jahren
zuletzt bearbeitet:vor 8 Jahren
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (23)
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
Ähnliche Diskussionen
Unser Wohnzimmerfenster – bitte um Hilfe!
Kommentare (27)Wow, so viele Ratschläge!! Am besten gefallen mir die von cwash-und der Vorschlag mit der breiteren Fensterbank als Sitzgelegenheit ist super. Auf diese Weise verbindet ihr dann auch die Haus-Garten Verbindung. Ihr solltet aber bedenken, das die Heizkörper dadurch eventuell so abgedeckt werden das die Thermostat(knöpfe) nicht mehr richtig funktionieren können. Aber, da ihr auch einen Ofen in Betrieb habt, könnte dieses Problem weniger groß sein.> Wenn ihr sicher seid,das die Farbauswahl fest steht, also Rot und Beigetöne, dann würde ich die Wand hinter dem schwarzen Ofen rot streichen-komplett! Das macht das die Wärmequelle zum Mittelpunkt des Raumes wird, wo ihr alles drum herum bauen könnt. Dabei würde ich erst mal eben den Hund beibringen, das ihr ihn/ sie zwar sehr liebt und er/ sie natürlich mit euch ZUSAMMEN in diesem Haus leben darf- aber der häßliche Sessel wo er/sie schläft/liegt jetzt seine Dienste getan hat, und mit dem dazugehörigen Sofa gehen muß. Ich vermute der echte Hund ist in etwa derselbe als der, der auf der Wand gemalt wurde? Also, ich kenne den Wert der Zeichnung nicht, und vielleicht findet der Eine oder Andere das ich mich zu weit aus dem Fenster hänge- aber die Zeichnung ist genauso fehl am Platz wie der Hundesessel. So zwischen dem Schrank und gelb/rote Wand sieht man die Zeichnung doch gar nicht!!! Könnt ihr diese Zeichnung entfernen ohne es zu beschädigen? Oder kann der/die Person die es für euch gemalt hat, es noch mal zeichnen? Klärt das bitte- dann geht es weiter- Das Grundliegende ist, das bestimmte Dinge fest eingebaut sind. Z.B. die schwarzen Fliesen auf dem Boden.Dazu passt der Teppich leider gar nicht. Ausserdem wäre für eine Familie mit Hund einen glatten Fußboden viel praktischer. Haare und nasse Pfoten sind dann auch nicht tragisch, weil man sie in 0,0 niks weg saugen/wischen kann. Also, Teppich raus!! Dafür einen Boden aus(teuren) Fliesen oder etwas Preiswerteres; Laminat kann man schon ziemlich Preiswert ergattern.Denke daran das die Farbe des Bodens dem der Fliesen angepasst sein sollte( Anthrazit, Schieferfarbe) >Was ist eigentlich mit den beiden Wänden die hinter dem Ofen nach hinten in den Raum gehen??? Da ist jede Menge Platz - wenn da Wände sind- was ich annehme, weil die Wand zu der Eichenwand hinten in dem Raum durchbrochen wurde!! Also, wenn da Wand ist, würde ich die linke Seite, wo mann die Eiche sieht als "verstauer Wand" benutzen. Und zwar würde ich dort die losen Eichenteile( Musikanlage) unterbringen. Neben dem Ofen um die Ecke wäre eine Holzecke für euer Brennmaterial von nöten! Glaube mir: nichts ist so ätzend als nach 3 Stunden gemütlich vor dem Feuer zu sitzen, Musik hören oder Fernsehen gucken- und dann noch mal nach draußen gehen müssen um Holz zu holen.Also, solltet ihr dafür Platz einräumen. Daneben und oder drumherum sind die Eichenschränke nicht nur sinnvoll verplant- sie sind auch aus der Nachbarschaft der "schwarzen" Ecke.Und, sie verbinden den Raum mit dem Esszimmer. Der schöne kleine Einzelschrank kommt an der Wand wo jetzt das Sofa steht- diese Wand- ihr wißt es schon kann unmöglich so bleiben. Wirklich nicht!!! Auch wenn ihr die Farben beibehalten wollt- das gelb ist viel zu grell- greift lieber zu einem hellen Beigeton, richtung sandiges, erdiges. Das macht die dunlke Eiche freundlicher. Darauf kann man sogar noch mit rot arbeiten. Aber diese Zacken machen die Wand kleiner als sie wirklich ist, und erweckt den Anschein das DA der Mittelpunkt des Raumes ist- was wir ja schon mit dem Ofen gemacht haben. >> Für die Darstellung des Einzelschranks brauchen wir Platz- soviel das man meint sie wäre die "Ballerina" des Raumes. Das dürfte auch dem Ehemann gefallen, da er ja diese "Erbstücke" unbedingt behalten möchte. Dieses Einzelstück soll man auch Eines sein lassen und sie heraus putzen.Unten könnte man die Musikanlage verstecken. Boxen kann man überall verstecken, Kabel kann man genug kaufen und auch solche kleine Kabelelaufbewahrer. Am besten vorher überlegen wo man die Musik hören möchte, Kabel vorher einplanen und dann verstecken hinter Fußleisten die den neuen Boden abschließen. >>> Der Eßtisch fliegt in den neuen Essbereich, die 2 Stühle könnten auch da beiben und beidseitig neben der "Ballerina" gestellt werden.Passt nicht? Ich denke es passt perfekt- probiert es mal aus. >> Damit kommen wir zur Fensterecke. Da ihr gerne in den Garten gucken wollt( und das wird eurem Hund auch gut gefallen), und die Fensterbank als Sitzgelegenheit benutzen wollt, könnt ihr Gardinen gar nicht gebrauchen. Die sind nur im Weg!! Nehmt für die Gestaltung der Wand (Rolläden verdecken)ein material das man in dem selben Ton streichen kann wie der Rest der Wand?? Ist das Fenster aus Holz? Möglichst dieselbe Farbe nehmen. Für die Fensterbank würde ich ein graues/anthrazitfarbenes Material nehmen. Darf auch Holz sein- aber auf keinem Fall "Eiche rustikal"!!!!! Zur not Farbe anrühren lassen in einem Fachbetrieb. Im Sitzbereich passen dann Kissen in rot, grau und schwarztöne( auf eurem Sofa liegt schon so eine!!! So, dann könnt ihr euer neues Sofa an der Wand stellen die man nicht sehen kann. Also, die rechts hinter dem Ofen. Da passt dann ein modernes Sofa hin; vielleicht sogar eine in rot? (Wie wäre es an diesem Platz mit der Zeichnung eures Hundes über dem Sofa???) Vom Sofa aus könnt ihr dann in den Garten gucken,und auch Fernsehen. ( Der schön aus dem Weg hängt und trotzdem überall gesehen wird.) Auch vom linken Fenster aus kann man ihn sehen; somit Fernsehen gucken, Garten beobachten, lesen, im Internet roamen und chatten- das neueste an Hundefutter suchen oder eine gute Hundeschule. Dazu passt euer kleiner Couchtisch!! Unter dem TV ist dann noch ein bißchen Platz frei-also Platz für noch einen Sofa, oder ein Schrank, ein paar schöne Einzelplätze vor dem Feuer; Ein'z davon für den Hund- und 2 für euch!!Läden darf ich ja nicht nennen-aber ihr habt euch ja schon welche ausgesucht!! Viel Erfolg!! Kriegen wir das Endresultat zu sehen? Binn gespannt ob ihr noch Fensterdeko braucht....... Kauft dem Hund eine schöne waschbare Decke. Den kann man überall hinpacken wo ihr seid. Liebe Grüße au Ditzum, aus einem 50er Jahre- Haus mit blauem Dach und " gemischte Ware".........Cornelia....mehrBitte um Hilfe! – Planung eines Mini-Badezimmers
Kommentare (11)Das mit den Leitungen ist nett gedacht, aber sehr wenig zielführend. Hier mal ein ganz anderer Ansatz zur Diskussion Der Raum wird zoniert, indem das Abwasserrohr in schön und rund eingebaut wird, um dann in ~80 cm weiter links nochmal gespiegelt zu werden. Dazwischen entsteht eine ebenerdige Dusche, deren Ablauf direkt in das Fallrohr eingespeist wird. Natürlich muss dazu der Boden aufgehoben werden und unterhalb des Bodens ein Zulauf im Fallrohr geschaffen werden, was aber bei einer offenen Holzbalkendecke realisierbar sein sollte. Das WC wird dann mit einer Vorwand auf Fensterbankhöhe direkt vor das Fenster gestellt, während der Waschtisch im Türbereich seinen Platz findet. Der alte Dielenboden wird aufgehoben und durch eine tragfähige Platte ersetzt. Auf diese Platte kommt eine entkoppelte Gefälleplatte, deren tiefster Punkt der Duschablauf ist. Zwei leichte Vorhänge geben den benötigten Spritzschutz. Zuleitungen für Dusche und Waschplatz werden in die Wand gelegt. Das WC wird über dem Boden verlaufend an das Fallrohr angeschlossen. Die Haupt-Zuleitung wird in die neu zu stellende Wand zu ziehen sein. An der Zimmerdecke wird möglicherweise ein offenes Rohr zum Übergabepunkt in die damüberliegenden Räume sichtbar verlaufen. Ein ehrliches Ausblenden durch einen weißen Lackanstrich ist hier allemal besser als ein einhauen. Die Wasseruhr und Absperrventil werden in die neue Wand gesetzt. Boden und Duschrückwand werden gefliest. Alle übrigen Flächen könnten ungefliest bleiben. Der Duschbereich selbst könnte am Boden ggfls. um Fliesenstärke (½ cm) abgesenkt werden, um das Fliessen des Wassers außerhalb der "Kabine" zu minimieren. Dadurch entsteht eine nur minimale Kante, so daß keine Laufbeeinträchtigung entsteht. Optisch bleibt das Bad aber durchgehend groß. Lieben Gruß, Steffen Ganzer...mehrGrundrissgestaltung Stadtvilla - Bitte um Feedback und Verbesserungen
Kommentare (15)Moin Alex, ich habe mal etwas geschoben, um Struktur in den Grundriss zu bekommen: die Grundform finde ich nicht verkehrt - nur in sich sehr unstrukturiert und durch die verschachtelten Flure sehr verwinkelt. Flur / Eingang: sehr großzügig - hier könnte man super mit der Treppe spielen und skulptural arbeiten - integriert dann eine Garderobe für das Tagesbedarf - abgebrochen habe ich die Verkehrsflächen durch zwei große Flügeltüren Küche: zwei Hochschränke neben der Flügeltür - mittig als Fokuspunkt die Insel und umlaufend die Küchenzeile - der Bereich ist insgesamt mehr in den Essbereich einbezogen Essbereich / Terrasse: ist mit einem großen Tisch von 3m Länge großzügig angelegt - auf der Terrasse dann etwas kleiner mit 2,4m Länge Wohnbereich: die Größe ist gut bemessen - hier könnte man noch etwas Fläche einsparen, wenn ihr insgesamt Quadratmeter sparen wollt - den Kamin habe ich in die Ecke gesetzt - so kann man ihn von allen Bereichen aus sehen den Bereich für Gäste / Eltern habe ich großzügiger und rollstuhlgeeignet angelegt und das Bad so platziert, das es gleichzeitig als Gäste-WC funktioniert. Später entsteht mit dem separaten Eingang ein eigener Wohnbereich, den man im Flur durch eine Tür zusätzlich abtrennen könnte - vielleicht auch als Einliegerwohnung ( hierfür müsste man dann Anschüsse für eine Küchenzeile vorsehen) den Technikraum würde ich in die Garage verbannen - so gewinnt man im Innenraum ungemein an Fläche alle Türen und Fensterflächen nehmen Bezug aufeinander, so dass tolle Blickachsen entstehen, z.B. kann man durch die Eingangstür durch die Flügeltür auf den Kamin und durch das Fenster nach draußen sehen / vom Sofa aus kann man über den Esstisch nach draußen gucken; der Flur erhält von drei Seiten Licht öffnet sich nun zu allen Seiten hin... Falls man später den zusammenhängenden Wohnraum abtrennen möchte könnte man jeweils von der Mitte aus Wände / Glastrennelemente / ... einziehen - man würde dann drei eingeständige Räume erhalten: Wohnbereich, Esszimmer, Küche... ich hoffe damit etwas Input geben zu können, als Anregung für die weitere Planung melde dich gerne, wenn etwas unklar sein sollte und du mehr Support brauchst bei der gesamten Planung beste Grüße aus Hamburg, Patrick Ostheimer...mehrBitte um Hilfe bei der Farbgestaltug Boden/Küchenfront u Arbeitsplatte
Kommentare (20)Hallo Mosch 23, da sin schon ein paar wirklich tolle Vorschläge eingetrudelt, aber ich möchte nun noch einen ungewöhnlichen in‘s Spiel bringen, den ich sofort hatte, als ich Ihr Moodboard mit den beigen Fliesen und dem beige/pink gemusterten Stoff gesehen habe. Think pink. Nichts gegen grau und grège und beige und Co - aber für Farbe gibt es auch gute Argumente: sie machen glücklich und Ihr Haus zu einem individuellen Zuhause. In Ihrem Fall bietet sich die Insel geradezu dafür an, die Zeile dahinter darf sich sprichwörtlich vornehm im Hintergrund halten, es ist ja kein Barbie-Haus. Die Nuance ist wichtig, damit es nicht wie ein Kaugummi aussieht und insgesamt ein moderner, cleaner Look ohne Schnörkel, dann wird das sehr, sehr schön. Ein bisschen Mut braucht es, sich gegen die üblichen Farbschemen zu entscheiden (und gerade bei diesem Farbspektrum stellen sich gerne mal die Männer quer, dabei ist nicht bewiesen, dass Grillgut in einer rosa Küche sofort verdirbt ;-) ) - aber Sie werden mit Wow! belohnt. Wenn Sie das Stoffmuster nicht wegen des rosa Musters gewählt haben, ist mein Vorschlag natürlich hinfällig. Sie müssen diese Farbe schon sehr mögen, denn dann haben auch unübliche Töne sehr lange Bestand im Haus. (Ich habe eine Kundin, die immer auf ein bestimmtes Rot fliegt. Da brauchen wir gar nicht mehr diskutieren, es ist halt ihr Rot, seit Jahrzehnten.) Ich habe die Theorie, dass jeder Mensch ein ganz bestimmtes Farbspektrum hat, mit dem er sich rundum wohl fühlt - die meisten wissen auch, welches das ist, mißtrauen sich aber leider häufig selbst wenn es um die Farbwahl bei so großen Sachen wie Möbeln geht. Das Foto ist von der Tischlerei Christian Liesecke aus Berlin, der macht recht häufig Projekte in „bunt“. Farbenfrohe Grüße NIC...mehr- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 JahrenZuletzt geändert: vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 JahrenZuletzt geändert: vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 JahrenZuletzt geändert: vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren

Gesponsert
Laden Sie die Seite neu, um diese Anzeige nicht mehr zu sehen
Proest Interior