Houzz Logo Print
christo

UMFRAGE: Wie kühlst Du Dein Zuhause im Sommer?

Christo Mitov
vor 6 Jahren
zuletzt bearbeitet:vor 6 Jahren

Hast Du auch das Gefühl, dass jeder Sommer heißer und jeder Winter kürzer und milder wird? Wenn es draußen heiß wird, jeder sucht nach dem kühlsten Versteck. Allerdings, wenn es drin genau so heiß wird wie draußen, braucht das Zuhause auch eine Abkühlung. Wie kühlst Du Deine Wohnung oder Haus? Teile Stimme unten ab und teile Deine Erfahrung mit der Community mit!

skidmore passivhaus · Mehr Info

Klimaanlage
Ventilator (freistehend oder an der Decke)
Wandkühlung
Ich mache die Fenster auf
Ich brauche keine Kühlung zu Hause
Sonstiges (Kommentar hinterlassen)

Kommentare (18)

  • lotusteich
    vor 6 Jahren

    Morgens gut lüften und dann die Rollläden runter wo die Sonne grade ist.
    An der Nordseite die Fenster auf Kipp, aber da wo die Sonne draufknallt zulassen, sonst drückt die ganze heiße Luft rein.

    Viel trinken hilft auch gegen Hitzestau.
    Und es einfach langsamer angehen lassen sofern das machbar ist...

  • hockylanetixx
    vor 6 Jahren
    Bei uns ist es glücklicherweise immer angenehm kühl. In den 3,5 Jahren in denen wir nun in unserem Haus wohnen, ist die Temperatur im EG noch nie über 22 Grad gestiegen - slbst in der größten Hitzewelle.
    Und da auch alle Schlafräume im EG liegen gibt es auch keine Schlafprobleme :-)
    Christo Mitov hat hockylanetixx gedankt
  • Ähnliche Diskussionen

    Die große Stil-UMFRAGE: Dein Lieblingsstil auf Houzz!

    Q

    Kommentare (19)
    das kommt auf die Persönlichkeit der Bewohnerin an. Mir gefallen viele Stilrichtungen. Ich könnte mich da nicht nur für einen entscheiden. Aber vermutlich schaut das dann etwas blöd aus, wenn man mehrere Sitlrichtungen mixt. Ich finde den Wohlfühlfaktor sehr wichtig und die verwendeten Materialien. :)
    ...mehr

    UMFRAGE: Wie oft wechselst Du die Bettwäsche?

    Q

    Kommentare (27)
    einmal wöchentlich muß sein. Danach steigt für Hausstauballergiker die Belastung überproportinal an. Da helfen dann auch keine Milbenschutz-Bezüge mehr. Speziell die Bezüge der Kopfkissen riechen nach einer Woche auch schon merklich. Es gibt auch bügelfreie Bettwäsche oder ein lässiges Leinen, dann ist der Arbeitsaufwand auch überschaubar, wenn das Bügeln weg fällt.
    ...mehr

    UMFRAGE: Wie schützt Du Dein Zuhause vor Einbrüchen?

    Q

    Kommentare (7)
    Wir haben abschließbare WK2-Fenster mit Fensterläden, eine Haustür, die man zerstören müsste, um sie aufzukriegen, und Kameraüberwachung. Bewegt sich was, kriegen wir 'ne Email. Wenn wir in Urlaub fahren, stellen wir im Haus eine weitere Kamera auf und geben zusätzlich einen Haustürschlüssel an einen Nachbarn, der auch den Briefkasten leert und, wenn nötig, den einsehbaren Teil des Vordergartens fegt.
    ...mehr

    GEWINNSPIEL: Was wünschst Du Dir von 2017 für Dein Zuhause?

    Q

    Kommentare (44)
    Unser Einzug in unser saniertes Haus hat schon im August 2016 geklappt. Aber 2017 wünschen wir uns, das wir unseren Garten schön gestalten können. Damit wir die Zeit zusammen im Grünem genießen können :)
    ...mehr
  • User
    vor 6 Jahren

    Ach, 22°C, welch ein Traum! Aber ich hoffe, mich erwartet dies auch im neuen Haus.

    Derzeit sind wir in einer affenheißen Mietwohnung, wo wir an den Fenstern nichts verändern dürfen und auch keine großen Investitionen machen können. Aus Selbstschutz habe ich große Pappkartons plattgelegt und in einen genähten Bezug aus Stoff gesteckt. Diese hänge ich außen vor die Fenster, dort, wo die Sonne draufbrezelt. Es ist unglaublich, wie die Pappe die Hitze abblockt! Aber, zugegeben, es sieht nicht totschick aus. Gottseidank hat noch nie jemand genörgelt.

    Dauerlüften im Sommer ist nix gut, auch bei den Nordfenstern nicht - setzt den sommerlichen Wärmeschutz außer Kraft. Lüften sollte man besser nur Nachts, sofern es draußen kühler (und trockener) ist als drinnen, sonst setzt sich die Luftfeuchtigkeit in den etwas kühleren Wänden fest... Nur wegen Einbruchschutz ist das sicher nicht so prickelnd.


    Christo Mitov hat User gedankt
  • midmodfan
    vor 6 Jahren
    Zuletzt geändert: vor 6 Jahren

    Ich muss gestehen, dass bei uns im Sommer Tag und Nacht alle Fenster weit offen stehen. Nachts natürlich sowieso, weil es da schön abkühlt; aber auch tagsüber habe ich es lieber etwas wärmer, aber mit einem Luftzug durchs Haus, als ein paar Grad kühler und dafür ist alles verrammelt. Unsere zwei Sonnenschirme verschatten mit ihren jeweils 4,5 Metern Durchmesser fast die gesamte Terrasse und damit weitestgehend auch die raumhohen Fenster, so dass die Sonne kaum direkt ins Haus scheint. Und für die paar Tropennächte habe ich überm Bett einen Deckenventilator.

    Christo Mitov hat midmodfan gedankt
  • antonilaub
    vor 6 Jahren

    Nachts sind die Fenster offen, tagsüber bleiben sie
    verschlossen, außer im Wohn- und Arbeitszimmerbereich, wo große Sonnenschirme/Bäume
    davorstehen.

    Zudem, dass Kleidung aus der Gefriertruhe für Frische am
    Körper sorgt, ist keine Maer; genauso hilfreich ist, Hände, Arme, Füße und
    Beine mit Eiswürfeln zu bestreichen oder im Eiskübel einzutauchen. Es hört sich mühsamer an, als es in
    Wirklichkeit ist und das Ergebnis ist Wohltat pur.

  • PRO
    Rollomeister
    vor 6 Jahren
    Zuletzt geändert: vor 6 Jahren

    Der größte Beitrag zu einem kühlen zu Hause, liefert der Sonnenschutz. Die Kombination aus außen liegendem und innen liegendem Sonnenschutz hält die Hitze draußen und sorgt für angenehme Temperaturen im Wohnraum. Was kaum einer weiß, ist das der Effekt auch in andere Richtung geht! Sonnenschutz trägt auch zur Wärmedämmung im Winter bei. So dient die dekorative Klimaanlage nicht nur in den Sommermonaten.

    Rollos · Mehr Info

  • midmodfan
    vor 6 Jahren

    ... und übers Auswandern, irgendwohin, wo es wenigstens im Sommer warm ist. ;-)

  • PRO
    Schmiedhaus - Ökologischer Baustoffhandel
    vor 6 Jahren

    Wir haben in unserem alten Bauernhaus die Wände mit Lehm verputzt, eine tolle Erfahrung, die wir auch an unsere Kunden weiter geben möchten (auch für den Neubau!) Lehm hat eine optimale Dämmwirkung - warm im Winter und angenehm kühl im Sommer. Außerdem hat Lehm den Vorteil diffussionsoffen zu sein und eine besitzt eine gute kapillare Leitfähigkeit. So kann Feuchtigkeit gut abtransportiert werden. So haben wir auch im Sommer wenig Probleme mit der Hitze.

  • PRO
    User
    vor 6 Jahren

    Früh morgens machen wir alle Fenster auf und dann dort zu, wo die Sonne hereinscheint. Wir haben Rollos oder spezielle Gardinen, die die Hitze abhalten. Ist die Sonne verschwunden, mache ich gern wieder auf. Ich mag lieber Licht und Luft.

  • hockylanetixx
    vor 6 Jahren

    @Schmiedhaus
    Ich renoviere gerade unser Gästezimmer im DG und habe dort zum ersten Mal mit Lehmputz gearbeitet (ca. 1,5cm stark). Ich muss auch sagen ein wirklich tolles Material - sehr angenehm und einfach zu verarbeiten. Durch die langsame Trocknung hat auch der Laie eine Chance eine einigermaßen Ebene Wand hinzukriengen ;-)

    Schade dass unsere restlichen Wände schon verputzt sind... ;-)

  • Christo Mitov
    Ursprünglicher Verfasser
    vor 6 Jahren

    Ha! @midmodfan @Nico Menn bei euch ist so richtig kalt? In Berlin ist es gerade angenehm. Letztes Wochenende extrem warm mit 33-35°

  • Nico Menn
    vor 6 Jahren
    Hier zwischen Ruhrgebiet und Sauerland knackt es zZ kaum die 20 Grad Marke und so soll es die nächsten Tage auch bleiben.
  • User
    vor 6 Jahren

    Schmiedhaus, hallo, wir sind auch in einem alten Bauernhaus mit Lehmwänden (nicht nur lehmverputzt, Innenwände sind massiv mit Lehmsteinen ausgemauertes Fachwerk, ungebrannt.).

    Wir haben starke Luftfeuchtigkeitsprobleme im Sommer, 75% sind quasi regulär. Dabei ist es dennoch warm (OG), und diese Kombination find ich furchtbar. Meine Frage: Könnten die Lehmwände der Grund für die hohe Luftfeuchtigkeit sein? Mir fällt als Begründung nämlich nichts mehr ein...

  • hockylanetixx
    vor 6 Jahren

    @nofrete
    Wenn die Lehmsteine Feuchtigkeit ziehen von außen, dann kann das wohl sein, denke ich. Lehm nimmt ja Feuchtigkeit auf und gibt sie wieder ab - so soll es ja auch sein. Wenn aber von außen immer wieder Feuchtigkeit nachkommt dann bleiben sie feucht und geben immer weiter Feuchtigkeit an den Innenraum ab.
    So zumindest meine Laienhafte Interpretation der Lage.

    Ich denke das sollte sich mal ein Fachmann anschauen.

  • PRO
    Dipl. Innenarchitektin M.C. Gollub
    vor 6 Jahren

    Sonnenschutz als Rollos oder Jalousien schon vor den Fenstern (draußen) halte ich für das Beste.

    Wo das nicht möglich ist, alternativ Rolllos / Jalousien / von innen; hat aber den Nachteil, dass ein Hitzestau zwischen Glasscheibe und Jalousie entsteht, der für das Glas gefährlich sein kann. Besser vielleicht dicke Vorhänge mit reflektierender Beschichtung zum Fenster hin, da Vorhänge nicht so dicht vor der Glasscheibe hängen.

    Wenn die Raumluft nicht zu feucht ist: große feuchte Tücher (z.B. Bettlaken) aufhängen oder, falls der Vorhangstoff es schadlos zulässt, Vorhang mit Wasser besprühen, leicht anfeuchten.

    Und sonst: ein feuchtes Bauwolltuch um den Hals, in den Nacken, legen. Das kühlt die Halsschlagader, damit den Blutzufluss zum Kopf: das Gehirn bleibt kühl und der Kreislauf stabil. Zuhause, falls die Frisur es zulässt: Kopf unter den Wasserhahn wie beim Haarewaschen. Nichts kühlt den Kopf besser als feuchte Haare.

  • Lasse G
    vor 6 Jahren

    Außer natürlich abends, bzw. nachts Lüften, 3-fach Verglasung, Raffstores und eine Fussbodenheizung, die im Sommer den Boden ein paar Grad runterkühlt, großer Dachüberstand an der Südseite. . . Für ein angenehmes Klima im Sommer haben wir tatsächlich einiges getan und es sollte/ könnte bestimmt auch ganz toll wirken, wenn´s denn nun endlich mal wirklich Sommer würde. . . ;-) Aber der läßt hier leider weiterhin auf sich warten. Möff! :-(

  • Lisa Hoover
    vor 3 Jahren

    Also, im Sommer bei Hochtemperaturen mache ich immer die Rolladen runter und abends bevor ich schlafen gehe, habe ich mein Bett mit eiskaltem Wasser nass gemacht. Danach konnte ich wirklich besser einschlafen. Die Hitze in der Matratze kommt so auf, wird aber durch das Wasser abgekühlt. Dennoch wollte ich dieses Problem nicht mehr haben und habe mir nun eine Klimaanlage von Suter zugelegt. So ist es im ganzen Raum schön kühl und angenehm. Kann das auch nur jedem Empfehlen.


    Viele Grüße

Deutschland
Mein Benutzererlebnis mit Cookies anpassen

Houzz nutzt Cookies und ähnliche Technologien, um Ihre Benutzererfahrung zu personalisieren, Ihnen relevante Inhalte bereitzustellen und die Produkte und Dienstleistungen zu verbessern. Indem Sie auf „Annehmen“ klicken, stimmen Sie dem zu. Erfahren Sie hierzu mehr in der Houzz Cookie-Richtlinie. Sie können nicht notwendige Cookies über „Alle ablehnen“ oder „Einstellungen verwalten“ ablehnen.