Aufgequollenes Parkett – was nun?
Damaris
vor 5 Jahren
zuletzt bearbeitet:vor 4 Jahren
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (7)
Ähnliche Diskussionen
falscher parkettboden - was nun?
Kommentare (6)Genau so liest sich Ihre und die knappe Beschreibung im Angebot. Diese Querrillen sind diese Beschreibung "gesägt und leicht gehobelt" Dann haben Sie -nach den wenigen Informationen- schon grundsätzlich das bekommen, was Sie bestellt haben. Wie die Sortierung, Oberflächenversiegelung und Kittung aussehen soll steht da nicht, da gibt es für Beide Seiten viele Möglichkeiten zu Diskussionen. Also es fehlen noch eine menge mehr Informationen für eine verbindliche Aussage, aber nach Ihren Beschreibungen und meiner Meinung/Erfahrung nach, sieht es gerade mehr als sehr gut für den Parkettleger aus!...mehrAltes Parkett raus oder nicht?
Kommentare (25)Wir sind seit 1966 Fachmann und haben zu DDR Zeiten viele Mosaikparkettböden verlegt. Ja heute ist immer wieder die Frage der Kunden: Raus reissen oder nicht? Zum einen, der Boden muss in jedem Fall abgeschliffen werden. Dabei kommt es darauf an wie lange liegt der Boden? Nach über 20 Jahren ggf. Altkleber muss man davon ausgehen das von unten her das Kleberbett abgerissen ist. Ist das der Fall und der Parkettleger geht mit der schweren Schleifmaschine drauf, ist es folgender Effekt: ein Stäbchen sagt es dem anderen. Das heißt man kann die Stäbchen reihenweise aufnehmen. Hierbei hilft vorab eine sog. Klopfprobe. Alles was hohl klingt, dürfte raus fallen beim schleifen. Liegt der Boden mauerfest, muss man überlegen man hat 8 mm Vollholz. Das sollte man immer weiter nutzen, auch über Generationen. Also den festen Parkettboden schleifen lassen und dann überlegen: ölen oder einfärben. Beim einfärben hat man von weiß über grau viele Farbtonbereiche. Beim ölen, wird das Holz angefeuert. Empfehlung ein 2 K Öl und dadurch wird der Boden dunkler. Die heutigen Parkettlacke sind wasserbasierend, so dass dieser gelbliche Ton von früher her, sowieso anders wird - sprich heller. Wenn man einen Parkettboden erhalten kann, sollte man dies auch tun. Und nicht gegen einen künstlichen Vinylboden tauschen! Pro und Contra Parkett...mehrWas am Parkett macht es zu einem Ökobaustoff - oder eben nicht?
Kommentare (4)Hallo Herr Najock, aus dem von Ihnen beschriebenen und gefragten Gründen biete ich ausschließlich Weitzer-Parkett an. Weitzer lässt sein ökologisches Versprechen der Holzherkunft von Greenpeace kontrollieren und man kann sich auch alles im Werk selber ansehen und er- bzw. hinterfragen. Der Strom wird aus Wasser, Sonne, und Holzresten produziert, das Öl, der Lack und der Leim sind nachweislich frei von allem schädlichen. Eine Diele aus Massivholz als ökologisch zu bezeichnen halte ich persönlich für mehr als gewagt, wenn man die komplette Kette über Anteil der brauchbaren Bäume im Wald + dem hohen Verschnitt, Energieaufwand zur Trocknung usw. sieht. Was man halt als Ökobilanz bezeichnet. Da ist eine Diele aus Massivholz nicht die beste Wahl. Lesen Sie Sich doch auch einmal[diesen Artikel bei houzz [(https://www.houzz.de/magazin/was-sie-ueber-holzboeden-wissen-sollten-stsetivw-vs~113348680)durch, an diesem habe ich fachlich mitgearbeitet und auch wenn nicht alle Punkte und Anmerkungen von mir eingeflossen sind, ist er doch ein guter Anhaltspunkt. Viele Grüße Jörn Brenscheidt von hokon....mehrParkett - massiv, 2-Schicht oder 3-Schicht?
Kommentare (3)Hm, das Thema interessiert mich auch - ähnliche Überlegungen beschäftigen uns ebenfalls. Vielleicht möchte ja doch noch einer der Profis etwas dazu sagen? Wir ziehen nächstes Jahr um und wollen in die neue Wohnung auch wieder Parkett legen und grübeln dran rum, was das Richtige sein könnte. Was das Thema Farbe angeht: Wir hatten in unserer Mietwohnung nun seit gut 15 Jahren ein schwimmend verlegtes 3-Schichtparkett in Schiffsboden, Eiche gebürstet, weiß gekalkt und geölt. Ich kann nicht bestätigen, dass da Kratzer besonders auffallen - trotz Hundepfoten und robuster Nutzung sieht der Boden eigentlich nach wie vor gut aus. Klar, beim Abschleifen wären die ursprüngliche Farbe und Strukturierung dann dahin. Aber eine farbige Lasur (wenn man denn eine Pigmentierung will) dürfte nach dem Abschleifen ja neu machbar sein, oder? Was ich damit sagen will: Parkett ist echt langlebig und vielleicht sollte man sich bei der aktuellen Kauf-Entscheidung hinsichtlich Oberflächenstruktur und Farbe nicht zu sehr davon abhängig machen, was irgendwann in ordentlich vielen Jahren sein wird, wenn man den Boden mal abschleifen will, sondern an dem orientieren, was gerade jetzt (und hoffentlich noch in 5, 10, ... ) Jahren gefällt. Aber bitte berichtigt mich, sollte ich mit dieser Aussage auf dem Holzweg sein :)...mehrDamaris
vor 5 Jahren
INTERIORDESIGN