Schöner roter Ahorn,
Girasol
vor 4 Jahren
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (7)
Koch-Kohlstadt, Michael, Dipl.-Ing.
vor 4 JahrenGirasol hat Koch-Kohlstadt, Michael, Dipl.-Ing. gedanktÄhnliche Diskussionen
Roter Farbtupfer im trockenen Gräser-Beet gesucht
Kommentare (39)Liebe Gartenmanufaktur vom Ommertalhof, ja, haben Sie, aber das macht gar nichts und gibt mir Gelegenheit, von der vorläufigen Auswahl zu berichten. Wie geplant wurden (im Basalt-Splitt-Beet) zahlreiche Gräser gepflanzt: Rutenhirse 'Northwind', Gartenreitgras Karl Foerster, Bergreitgras, Briza media, Blaustrahlhafer, Atlasschwingel (die sich (leider) alle ganz vorzüglich machen) Stipa Tenuissima, Herbstkopfgras (das mich bisher nicht so sehr überzeugt) und testweise sogar Deschampsia Cespitosa 'Goldschleier' und Diamantreitgras. Nächstes Jahr werden die Sorten auf höchstens sieben reduziert. Das Gleiche gilt für die silberlaubigen Stauden wie Eberraute, Polster-Silberraute und Currykraut, die versuchsweise gepflanzt wurden. Von vier Weiden (Salix purpurea Nana) sind zwei leider eingegangen, es waren eingewachsene Pflanzen, die vielleicht etwas spät und etwas unfachmännisch umgepflanzt wurden. Die verbleibenden zwei entwickeln sich allerdings gut und passen mit ihrem graugrünen, feinen Laub wunderbar in den Garten, daher kommen im Herbst wieder 2-3 Exemplare dazu. Stauden: Steppen-Wolfsmilch, Graslilie, Fackellilie 'Green Jade' und Herbstanemone Honorine Jobert. Zwei Purpur-Perückensträuche (Cotinus coggygria Royal Purple) bilden zusammen mit einer sehr dunkellaubigen Fetthenne (Sedum hybride Karfunkelstein) und mit einigen ebenfalls dunkellaubigen (Cimicifuga im Schatten) einen, wie ich finde, sehr schönen Kontrast zu den Gräsern. Besonders Perückenstrauch und Fetthenne ergänzen sich durch eine fast identische Laubform und -farbe ganz hervorragend. Die rote Farbe werden nun doch Echinacea purpurea tupfen: 'Fatal Atrraction' (dunkles Purpurrosa) und 'Sundown' (orange-rot-gelb-rosa). Allerdings linse ich schon in Nachbars Garten, wo die Purpurwitwenblume sehr schön über ihrem graugrünen Laub tanzt. PS. Es ist viel schwieriger als erwartet, aussagekräftige Fotos von einem Garten zu machen, deshalb folgen Bilder erst später....mehrBepflanzung Gartengelände Hang und L-Steinreihen
Kommentare (7)Droll & Lauenstein vielen Dank für Ihren Kommentar, vielleicht haben Sie noch Lust auf die Beantwortung folgender Fragen: Welche Gräser würden Sie empfehlen? Ein Miscanthus? Säuleneiben z.b. jeweils eine an den Stellen, wo der Höhenversprung in der Mauer ist? Oder eher drei an eine Stelle? Ich habe hier im Garten eine Funkie vorgefunden, die mit den grün-weißen Blättern ( evtl. die Funkie-Hosta-undulata-Albomarginata- nach Bild gegoogelt) die sich anscheinend in der vollen Sonne wohl gefühlt hat. In der unteren Bepflanzungsreihe dachte diese mit einzusetzen, vielleicht abwechselnd mit Feldern von Bärenfellgras und rotlaubige Heuchera oder rotlaubiges Wolfsmilchgewächs? Oder eher in Reihen? Ommertalhof Danke für die Bilder! Ich erhoffe mir einerseits durch eine monochrome Bepflanzung an dieser Stelle weniger Pflegeaufwand, da es an anderen Stellen im Garten (z.b. an der Terrasse wilder zugeht) und andererseits möchte ich die Gradlinigkeit des Baukörpers aufnehmen und etwas Ruhe fürs Auge geben....mehrNeugestaltung unseres Vorgartens
Kommentare (43)Mir gefällt, dass Sie rechts Pflanzfläche vorn an der Straße planen und ich könnte mir diese auch gut als leicht erhöht angelegtes Beet als Abgrenzung zur Straße vorstellen. Mir gefällt auch der rechte säulenförmige Baum ( die Säulenkirsche amanogawa hat allerdings keinen höheren Stamm). Das rechte Pendant würde ich aber zugunsten der asymmetrisch angelegten Gestaltung eher weglassen. Die geplante Bepflanzung wirkt m.E. noch etwas zusammenhanglos, besonders die Anordnung der zahlreichen Formgehölze. Ein einheitlicher Bodendecker,wie z.B. ein wintergrünes Geranium mit seinen weichen Blättern könnte hier eine Verbindung schaffen oder auch ein einheitlich eingesetztes Gras. ich würde zu jeder Jahreszeit weiße Blüten einplanen. Angefangen mit Schneeglöckchen, über weiße Tulpen, weißem Zierlauch, weißem Fingerhut, die Silberkerzen bis hin zu Christrosen im Winter. Ansonsten gefällt mir dieser hohe weiße Blumenkübel überhaupt nicht, weil er m.E. das schöne Zusammenspiel der Silberkerzenblüten mit dem säulenförmigen Baum stört und mit seinem grellen Weiß der Silberkerzenblüte die Schau stiehlt. Ich würde die Planung gern auch einmal frontal ausgerichtet anschauen. Und mir stellt sich auch die Frage, was auf der linken Seite und auch rechts für ein Belag angedacht ist (Klinker?) und ob links vorn an der Straße auch gepflanzt werden soll?...mehrAusblick in den Garten auf hässliche Garage verschönern
Kommentare (53)falls es noch nicht zu spät ist, hier noch eine ungewöhnliche Idee, die man in deutschen Garten nicht so oft antrifft: man könnte die Garagenwand, den Treppenaufgang und die eventuelle Terrasse davor auch in Stil eines Marokkanischen Innenhofs fliesen. in den Riads gibt es tolle bunte, lebensfrohe Farben oder aber auch schlichte, elegante schwarz-weiß Kombinationen, die auch wunderbar zu Sichtbeton passen. wichtig wäre hier, viele Pflanzen dazu zu kombinieren, aber das hattest Du ja eh vor. das ganze muss auch nicht orientalisch oder gar schwülstig wirken, wenn man sich auf Fliesen und vielleicht noch einen kleinen Brunnen (ebenfalls typisch für die riads) beschränkt - und die typischen Säulen und Verschnörkelungen einfach Weg lässt (wobei die sich ihren ganz eigenen Reiz haben). das Treppengeländer würde ich auf jeden Fall austauschen (je nach Stil, für den du dich entscheidest natürlich dann passend auswählen) und eine Dachbegrünung finde ich eine super Sache - allein schon für die Bienen und co. und euer Wohnzimmerfenster ist super und überhaupt nicht überdimensioniert, das braucht ihr auf keinen Fall verstecken oder gar zuhängen!...mehrcwasch
vor 4 JahrenGirasol
vor 4 Jahrenauernovum • BAUEN MIT STIL • MÖDLING
vor 4 Jahren
natur art