Dunkles oder helles Bad?
Ohlde & Scholz
vor 6 Jahren
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (26)
Ähnliche Diskussionen
Helle oder dunkle Stufen? Was spricht Euch mehr an?
Kommentare (20)Das ist sicherlich Geschmackssache und eine Frage des Gebäude- und Einrichtungsstils. Persönlich gefallen uns helle Stufen besser. Ganz modern und extravagant sind beispielsweise Treppen mit Glasstufen....mehrwomit dunkle Ecke einrichten? Tricks fürs wohnlicher/heller machen?
Kommentare (76)Liebe Frau Redeker, Sie sprechen mir mal wieder aus der Seele! Gestern habe ich mit alten Dämmplatten mal meine neue Küche und den Esstisch "gebaut" - und bin genau zu diesem Ergebnis gekommen: 1) Am Esstisch fühlt sich derjenige wohl, der einen Blick in den Garten und die Wand im Rücken hat. Wer mit dem Rücken zum Garten sitzt, fühlt sich etwas wie am Katzensitzplatz. Und es hat mich ständig etwas gestört, was eigentlich beabsichtigt war: den Tisch halb zur Küche und halb zur Sitzecke laufen zu lassen, also mit der einen Hälfte noch vor dem Stück Mauer stehend und nur mit dem Endstück vor dem Fenster. (Stichwort "Tisch als Architektur", um Küche und Anbau aneinander zu ziehen). Ich bin immer Richtung hellere Hälfte gewandert. Meine Mutter als Versuchskaninchen auch. 2) Von daher wäre es eigentlich besser, den Esstisch quer zum Raum mit dem schmalen Ende Richtung Garten (und parallel zur Theke) zu stellen, evtl. sogar an die Rückwand. Dann haben beide Seiten den Blick in den Garten. Ein unsicheres Gefühl im Rücken hatte ich dadurch auch auf den Plätzen mit dem Rücken zur Theke nicht. 3) Schöner noch fand ich es aber, als ich den Tisch probehalber nah an die "Lounge", den Fenstersitzplatz geschoben habe, und den Sitzplatz als Sitzbank für den Tisch mit einbezogen habe. Dies auch deshalb, weil ich mich selbst bei Kaffeeetrinken in meiner derzeitige Sitzecke (in der Küche des jetzigen Hauses) beobachtet habe und festgestellt hatte, dass der benachbarte Küchentisch dort gleichzeitig meine Armstütze, Zeitungs- und Kaffeeablage war, mithin dass seine Nähe eher als praktisch denn als beengend empfunden wurde. Allerdings war dort natürlich auch kein Ausblick in irgendeinen Garten vorhanden. Als ich das nun in meinem neuen Eck ausprobierte, stellte ich fest, dass mich der Tisch aber beim nach Draußen sehen Null gestört hat, weil der Blick daran vorbei geht. Mehr noch: Wenn ich den Tisch an die Garagenwand stelle und auch dort noch eine Sitzbank hinstelle, hat man "vorne raus" Richtung Garten enorm viel offenen Raum gewonnen, dann wird der Tisch für den Blick vom Sitzplatz gänzlich irrelevant, UND ich habe außerdem noch Platz durch dieses Richtung Raumecke schieben gewonnen zwischen Esstisch und Theke. Dort ein schönes Bild an die Garagenwand, oder vielleicht eine größere Pflanze, fertig! - UND gegenüber an dem Mauerstück rechts der gartenseitigen Glasfront bleibt noch genügend Platz für einen Zweitkamin, der dann einen Paradeplatz genau zwischen Küche und Essen einnimmt und von allen Seiten gut einsehbar ist, die gleiche Distanz hat und auch nicht mehr zugestellt wäre, wie das der Fall wäre, wenn der Esstisch als "Verbindungsglied" mehr Richtung Küchentheke wandern würde. Der freie Platz zur Theke hin hat mir sehr gut gefallen und passte in seiner Dimension auch gut zum Rest des großzügigen Hausgefühls. Dann habe ich Ihre Zeichung vom Anfang in die Hände bekommen und festgestellt, dass Sie in der "verworfenen Variante" genau dies auch schon mal vorgeschlagen hatten! :-) Bzgl. Tischpositionierung an zwei Bänken: Natürlich würden sich die Leute, die mit dem Rücken zum Garten sitzen müssen, immer noch etwas unwohl fühlen. Das Schöne ist aber, dass 4 von 6 Personen am Sitzfenster, auf der rückwärtigen Bank, und am Kopfende gut aufgehoben sind. Erst wenn es mehr als 4 werden, müssen die letzten 2 mit dem Rücken zum Garten an die Wand starren.... Ich bin mir nur noch niczht ganz schlüssig, wie das optisch aussieht, wenn man zwei Tischseiten mit Bank und zwei Seiten mit Sesseln bestückt. Irgendwie zwischen Skihütte und elegantem Essplatz? Kann mir das nicht so recht vorstellen.... Bzgl. der Küchenform: Ich war am Wochenende bei einem Küchenladen und habe mir dort eine Küche (Küchenzeile plus Theke) angesehen, deren Theke an der Wand losging, aber per Oberschränken die Querachse bildete: Der Übergang nach links zur Zeile ist da noch unklar, vielleicht macht man die Querachse aus Oberschränken auch anders, aber nur mal wegen der Dimensionen war es eine gute Übung, als ich das im Haus mal nachgestellt habe: Maße waren: wandseitige Küchenzeile 2,70m (plus als auflockernder Abschluss ein 30 cm tiefes Regal zum Wohnraum hin, auszuführen bündig mit Garderobenschränken). Abstand Zeile zur Theke: 1,20 m. Theke: 1,00 m tief und 1,80 lang. Spülbecken in der Theke, Herd in der Zeile. Das sah dann mit dem Tisch so aus: lufitger, offener Gesamteindruck (auch weil es keine U-Küche ist!)angenehm viel Platz zum DurchlaufenAbstand zum Essplatz mit viel Licht vom rechtsseitigen Doppel-Fenster, unverstellter Blick von der Theke in den Garten Bildmittig rechts des Fensters vielleicht ein 2. Kamin? Platz vor dem Tisch, bequemes Durchlaufen - naja, es kommen ja auch noch Stühle hin....aber der Tisch würde mit rückseitiger Sitzbank auch noch etwas weg vom Fenster rücken. Es wäre sogar Platz für einen 6-Sitzer....der Blick auf die Sitzbank wäre natürlich in jeder Variante etwas zugestellt vom Tisch, aber so wäre es auch, wenn der Tisch mehr Richtung Theke wandern würde... Hauptsache der Blick von der Sitzbank zum Garten/Terrasse ist frei :-) Blick von rückwärtiger Sitzbank Richtung Theke und Küche ..und vom gartenseitigen "Ende" des Fenstersitzes aus gesehen...rechts: Bild/ Baum/ Regale von der Küchenzeile her auslaufend.... Zum Schluss der Blick von der Küchenzeile (deren Ende rechts unten im Eck des Bildes) Richtung WZ mit simulierter Wandscheibe (1,60m breit, links und rechts je 1,10 m zur Wand - was ja wegen des einzuziehenden Sturzes sicher nochmal 10 cm mindestens verschmälert wird: Hier vor ein kleines Kaffeehaus-Ensemble....1 - 2 schmale Sessel und ein Tischchen....eher einer, sonst wird es zu eng... Nach meinem Gefühl könnte die Wandscheibe etwas breiter sein, kann aber sein, dass dann die Durchbrüche zu schmal wirken würden (?)...mehrPflanzen im Bad – TOP oder FLOP?
Kommentare (12)Pflanzen schaffen Wohlfühlatmosphäre und tragen zugleich zu einem angenehmen Raumklima bei - auch im Badezimmer. Der aktuelle Trend sagt sogar: Es darf auch gern - wie oben im Bild - ein Dschungel aus großblättrigen Pflanzen sein. Natürlich gilt es, wie EIKORA Bad- & Wohneinrichtung schon angedeutet hat, bei der Wahl der Pflanzenarten auf die Raumgegebenheiten zu achten: Wie viel Tageslicht kommt in das Bad? Ist es sogar direktes Sonnenlicht? Wie steht es um die Luftfeuchtigkeit? Eine inspirierende Übersicht haben wir im Houzz Magazin gefunden: [Guten Morgen, grüne Pracht: Pflanzen im Badezimmer[(https://www.houzz.de/magazin/guten-morgen-gruene-pracht-pflanzen-im-badezimmer-stsetivw-vs~31987192)...mehrDunkle Fliesen. Was tun?
Kommentare (11)Hallo Familie Müller, Sie sagen, dass dieses Haus in vielen Punkten zu Ihnen passt. Wenn der Grundriss für Sie stimmig ist, die Substanz gut ist, der Preis, die Lage und das Grundstück Ihre Vorstellungen trifft...dann ist es für Sie vielleicht die richtige Wahl trotz der Fliesen und der Fenster. Die Fenster kann man problemlos streichen (lassen). Das würde mich also nicht verschrecken. Wenn Sie diesen dann noch neue Oliven gönnen, kann man eine gänzlich andere Optik erzielen. Nun, Sie haben keinen Holzfussboden. Für mich kein Manko sondern eine schöne Herausforderung die Fliesen in ein stimmiges Konzept einzubinden. Die FBH sorgt bereits für eine angenehme Fußwärme, das ist doch ein immenser Pluspunkt. Ich sehe es ein wenig anders als Cosy Claire. Sie sagen selber, dass Sie es hell und freundlich mögen, also empfehle ich ein helles klares Konzept, welches Ihre skandinavische Vorliebe spiegelt und den dunklen Boden mit einbindet. Gerade in Skandinavien wird sehr viel mit Schwarz, Weiß, Naturtönen und Holz eingerichtet. Ideen gibt es reichlich dazu, ebenso viele Fotobeispiele hier auf Houzz. Nicht der dunkle Boden macht einen Raum dunkel und ungemütlich sondern das falsch gewählte Drumherum. Hier nur drei Beispiele, die verdeutlichen wie gut dunkle Böden mit hellen Materialien harmonieren: Ich empfehle in solchen Situationen wie Ihrer immer gerne eine Liste mit Pro und Contra zum Haus zu erstellen. Dann merken Sie sehr schnell welche Gewichtung die Nachteile haben und ob das Ihr Haus wird. Falls Sie sich dann zum Kauf entscheiden sollten und kein großes Budget für neue Fenster oder Bodenveränderungen haben ist das nicht tragisch. Dies sind Dinge, die man entweder nachträglich ändern kann oder man stellt bestenfalls nach dem Einzug fest, dass das Streichen der Fenster absolut ausreichend war und die Fliesen mit einem guten Raumkonzept auch gar nicht mehr stören. Viel Spaß bei weiteren Überlegungen und dem Sammeln von Ideen. Ein Hauskauf ist immer eine spannende Geschichte und lassen Sie uns gerne wissen wie es weitergeht. Lieber Gruß, Sigrid Gutberlet FINDHUS...mehrfelsensteinproject_architekten
vor 6 JahrenRaumausstattung Hammer
vor 6 JahrenBrümmer Raumgestaltung
vor 6 JahrenZuletzt geändert: vor 6 JahrenKatrin Werbeck Interieur Design
vor 6 JahrenLauer DIE SCHREINEREI
vor 6 JahrenAlina Paulsen Acryl - und Aquarellkunst
vor 6 JahrenOhlde & Scholz hat Alina Paulsen Acryl - und Aquarellkunst gedanktHonig Baustoffe e.Kfm
vor 6 JahrenChristo Mitov
vor 6 JahrenBayernBlock Holzbau GmbH & Co. KG
vor 6 JahrenOhlde & Scholz hat BayernBlock Holzbau GmbH & Co. KG gedanktRainer Maroscheck Baddesign
vor 6 JahrenTreppen und Bauelemente Schmidt GmbH
vor 6 JahrenDinge für's leben
vor 6 JahrenZuletzt geändert: vor 6 Jahrenagadon - wärme und mehr
vor 6 Jahrenwunschlicht
vor 6 JahrenHK Edelstahl-Deko
vor 6 Jahrensingle möbelforum GmbH
vor 6 JahrenMatthias Kaupert
vor 6 Jahrenarbor art
vor 6 Jahren
Levi Doan