Hohe Wand im Wohnzimmer mit Luftraum - Lichtplanung und Gestaltung?
vor 8 Jahren
zuletzt bearbeitet:vor 7 Jahren
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (7)
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
Ähnliche Diskussionen
Hilfe bei Renovierung/Einrichtung - Wohnzimmer DG
Kommentare (22)Danke für die Antwort :) Ja wir überlegen grade wie das funktionieren könnte - haben aber noch keine Lampen gefunden die uns so richtig zusagen und auch ein bisschen Zeitdruck :D . Ab Freitag wird die Decke runtergerissen und ich bin derzeit am ausräumen, (totales Chaos - deshalb noch keine Fotos). Das mit der Schiene über die gesamte Breite wäre eine Idee - so sind da jetzt eben in einer Reihe die Spots. Im Zweifelsfall kann man immer noch ein Stück Decke rausmachen und dann neue Kabel ziehen meinte mein Mann für den Fall, dass wir jetzt nichts finden. Nein. Die Loggia ist unter dem neuen Schlafzimmer (das ist etwas zurückgesetzt). Die Küche (1.87 m breit - 4.35m lang) ist direkt über der unteren jetzigen Küche und Küchenwand endet mit dem Trägerbalken (ein kleiner Abstellraum geht noch etwas weiter hinten in den Stauraum (oben im Grundriss die kleine Nische), da sind auch noch Heizungsanschlüsse und Rohre). Das Büro verläuft über der Ankleide und dem Schlafzimmer. Der Wohnraum oben ist auf der Straßenseite etwas zurückgesetzt (also dort wo die Dachfenster sind). Unten ist da praktisch nur eine Fensterfront. Hinter dem Wohnraum zur Straße hin ist ein Kriechgang (da wo unten die Loggia ist) und hinter der Küche (über dem unteren Esszimmer) ist ein Stauraum, der in den Kriechgang führt und in den man aufgrund der Lage nicht stehend laufen kann. Auf der Seite lässt sich auch nichts am Dach und Wänden ändern. Wir haben überlegt, die hinteren Aussenwände (Bad und neues Büro) erhöhen zu lassen, so dass es hinten fast ein Flachdach wird und diese jetzt ungenutzten Stauräume zum Wohnraum hinzuzunehmen. Da dann die Küche und Bad tauschen, da könnte dann ein größerer Essplatz integriert werden. Von Bauamt Seite her kein Problem - aber eben auch eine Budgetfrage und eine andere Baustelle. Wenn die therme wegkommt, könnte da aber jetzt auch eine kleine Sitzecke (z.B. die Tafel) an die Wand aber eben auch nichts wo man sich groß aufhält. Die Wohnung ist einfach schwierig...mehrIdeen und Anregungen für Grundriss im Neubau 11x10
Kommentare (29)Hallo David & Denise, die bisher gemachten Vorschläge sind schon sehr Gut und wir hätten es auch so umgesetzt. Wir sind schon etwas weiter mit unserer Planung, haben aber ziemlich die gleichen Parameter zu beachten. Evtl. könnt ihr aus unserern Plänen einige Ideen bekommen. Wir haben auch vorwiegend selber nach Ideen im Internet gesucht und diese mit dem Bauzeichner unserer Firma umgesetzt. Schwerpunkt war die Zimmer der Kinder und im Wohnbereich so großzügig wie es geht zu gestalten. Leider stellen wir aktuell fest, dass es eine ganz schöne Herausforderung ist, die Küche einzurichten - etl. kann einer von euch einen Tip hier geben. Aktuellen besprechen wir mit der Baufirma wir ob wir nicht nochmals den Grundriß um halben Meter verlängen, um beim Bad UG/OG, unserem Schalfzimmer und der Küche den nögitgen Mindest-Freiraum zu geben - wir kämpfen buchstäblich um jeden Zentimeter gerade ;-). Viele Grüße...mehrRat bei zu kleiner Küche mit offenem Wohnzimmer gesucht
Kommentare (16)Ich melde mich wieder aus meiner Baustelle :) Bisher gibt es keine Fortschritte. Das liegt einerseits an der Hausverwaltung, der zweite Grund ist das liebe Geld welches für dringendere Sachen drauf ging, weswegen ich Umbauten in das kommende Jahr geschoben habe. Das hält mich jedoch nicht davon ab weiter zu grübeln. Ich war in einer Wohnung zu Gast, wo ich von einem schönen Wohnzimmer empfangen wurde, riesige Fenster, hohe Decken ... klar, lässt sich bei mir so nicht umsetzen, aber ich habe mich gefragt, ob ich zumindest eine ähnlich offene Atmosphäre in meiner Wohnung zaubern kann? Gedanklich tendiere ich dazu, das L der Küche am Küchenfenster entlang umzulegen. Hintergrund: Die Sanierungsfirma plant, die Dämmplatte auch unterhalb des Fensters entlang zu kleben. Damit ich dort keinen sichtbaren Absatz von der Platte habe ist das meine Vorstellung. Ob die Dämmplatte unterhalb der Arbeitsplatte endet oder bündig wird bleibt abzuwarten. Meiner Meinung nach wäre bündig besser, dann sind Schränke und Arbeitsplatte auf einer Linie, den Übergang zur Wand könnte ich mit einer Leiste verdecken. Nur was mache ich zwischen Mauer und der Seitenwange der Küche? Die Schläuche vom Spülbecken sollten sich verlängern lassen. Das Kochfeld bleibt an Ort und Stelle. Eine deutlich bessere Dunstabzugshaube muss her, weniger Lärm und Küchengeruch. Den Abschluss bildet der Kühlschrank. Den Backofen könnte ich noch in der Küche unterbringen, aber eigentlich würde ich ihn tatsächlich lieber in den Abstellraum verfrachten. Er dient lediglich als Anzeige der Uhr und nur alle paar Wochen wirklich als Backofen. Andersrum, wenn an den Leitungen des Beckens irgendwas wäre ist der Ausbau vom BO auch kein Hexenwerk, aber bis man das merkt ... Was meint ihr? Den Tresen möchte ich für Geschirr und Vorrat nutzen. Ich habe zwar kein riesiges Topfset und zig Pfannen in dem unteren 90er Auszug, aber will man sich für jedes Glas und jeden Teller bücken? Dort oder im Auszug könnten auch Küchengeräte verschwinden, die weniger im Einsatz sind. Die Front würde ich von den übrigen Oberschränken nutzen (60/60/50 zur Auswahl), in welcher Farbe würdet ihr den Tresen gestalten? Das lange (schwebende?) Sideboard von der Küche bis ins Wohnzimmer habe ich aus einem anderen Beitrag gemopst, ich finde die Idee sehr schön. Wo ich das dann herbekomme ist ne andere Frage. Und zur letzten Frage, würdet ihr die Wand zwischen Kühlschrank und Wohnzimmer bis zur Decke hoch lassen? Ich habe mir das mit Krepp abgeklebt auf Höhe der Rollladenkästen, bin mir da unschlüssig was besser wäre ... Wieder ein Danke fürs Lesen meines Romans :)...mehrBeleuchtungshilfe/ Rat bei Einbauspots im Wohn- und Essbereich
Kommentare (10)Licht und Stille sind die Luxusgüter unserer Zeit. Wert, sich dafür ein wenig mehr Zeit zu nehmen, als nur über eine Aufteilung von Leuchten nachzudenken, ohne daran zu denken, wohin denn das Licht aus diesen Leuchten fällt und wo ich es eigentlich gerne hätte... Nicht die Lampe ist wichtig, sondern das Licht, was aus ihr herauskommt. Und Licht entsteht nur dort, wo es auftreffen kann. Nah an den Wänden positioniert (ich empfehle eher <30 cm) werfen die Downlights runde Lichtmuster an die Wände und hellen die Wandflächen unter sich auf. Je enger sie nebeneinander positioniert sind, umso eher wird aus einem einzelnen Lichtkegel eine Lichtfläche. In der Mitte des Raumes platziert wird der Boden aufgehellt, aber die Wände bleiben dunkel, so daß wir in solchen Räumen das Gefühl haben, es fehlt Licht. Im Treppenhaus kann das zB. anders sein. Da wollen wir gerade früh oder spät am Tag keine hell erleuchteten Räume, sondern nur sehen, wohin wir treten. Im Flur dagegen ist beides gewünscht. Denn wenn es mitten am hellen Sommertag in den angrenzenden Zimmern so richtig hell ist, irritiert es uns, wenn die Flure dazwischen so dunkel sind, daß wir Kunstlicht einzuschalten müssen. Andererseits ist es am Abend schön, wenn diese Flure auch nur sanft ausgeleuchtet sind, um schnell noch vom Bad ins Bett huschen zu können, ohne mit dem Zeh am Türrahmen hängenzubleiben. ***** Die Menge an benötigtem Licht kann ich entweder über eine hohe Lichtleistung der Lampen bekommen, oder aber über eine größere Anzahl an Lampen mit geringerer Lichtleistung die gleiche Menge an Licht erhalten - nur eben gleichmäßiger Verteilt. Wenn Sie jetzt auf 450 cm nur zwei Lampen unterbringen, sind diese schon so weit voneinander entfernt, daß sie eher zwei Lichtstriche an der Wand abgeben, als daß sie die Wand aufhellen. Selbst wenn außen noch die letzten Leuchten der 5-er Reihe addiert werden, haben wir einen zu großen Abstand zwischen den Leuchten um das zu erreichen, was Sie sich wünschen. ***** Abgesehen davon sprechen Sie von einem Raum mit mehreren Funktionsbereichen (Essen & Wohnen). Es wäre doch ärgerlich, wenn Sie den Wohnbereich nutzen, aber aufgrund der großflächigen Verteilung gleich ALLES in dem Raum hell erleuchtet ist, auch die Bereiche, die Sie gerade gar nicht nutzen. Schaffen Sie sich auch durch das Licht entsprechende Zonen und schaffen Sie sich über mehrere Schaltkreise zum jeweiligen Nutzungsbereich das richtige Licht zu verschiedenen Situationen. Je Raumbereich bedeutet das: gemütliches Licht, das unseren Abend begleitet, ohne grell zu sein Nutzlicht / Akzentlicht, wo wir es brauchen, ob an der Spüle, im Buch oder am Tisch Raumlicht (mal alles hell machen, wenns mal wieder um 15:00 Uhr diesig grau ist Denken Sie auch daran, daß sie im Wohnraum sitzend auch immer den Essbereich sehen, und wohlmöglich auch den Flur. Es genügt also nicht, den Wohnraum gemütlich auszuleuchten, während der Essbereich oder der Flur im beunruhigenden Schwarz daherkommen oder hell erleuchtet sind. Auch für diese Situation ist ein entsprechendes Licht vorzusehen. Denn wenn ich den Wohnraum am Abend verlasse, möchte ich ungern durch einen hell erleuchteten Flur zum Bad gehen, wo mich ein gleissendes Licht erwartet, um dann in Bett zu gehen. Lieber hätte ich ein sanftes Licht das schon da ist, mich den Weg über begleitet ohne mich wieder wach zu machen, und das sich nur hinter mir ausschalte. Ebenso wäre es doch toll, wenn ich im Schlafraum mir das sanfte Licht einschalte, das mir hilft, mich im Raum zu orientieren, ohne andere Mitschläfer im Raum zu wecken. Und wenn ich dieses Licht dann auch am Bett wieder löschen kann, ist es einfach nur großartig. Vielleicht kann ich mr auch das Leselicht auf meiner Bettseite einschalten, um es am Bett wieder auszuschalten?! Hier ist es wichtig zu wissen, wie das Bett genau ausschaut, damit die Schalter richtig positioniert werden. ***** Machen Sie eine Gedankenreise. Gehen Sie zB. in Gedanken auf das Sofa. Es ist Abend. Was sehen Sie von dort aus? Wo sollte etwas Licht sein? Wo sollte gezielt etwas Licht sein und wo sollte auf keinen Fall Licht sein? Dann schauen Sie, wie das Lciht beschaffen sein muss, um diese Wünsche zu erfüllen. Und dann erst schauen Sie, welche Leuchte das auch erfüllt. Und diese Reise machen Sie mit den anderen Räumen und den Wegen die Sie gehen. wie komme ich nach Hause und wann? welche Wege durchlaufe ich am Morgen? wo laufe ich entlang und von wo aus will ich welches Licht schalten und welche Jalousie zB? Und danach richten sich die Entscheidungen welche Lichtkreise soll es geben? welches Licht soll indirekt vorhanden sein? welches direkte Licht benötige ich? wo soll es gerichtetes Licht geben? wo soll die Lichtquelle Raumlicht abgebend sein? Es gibt hier diverse Anfragen zum Thema Licht, von denen manche bereits einige Grundlagen erarbeitet haben, die sie dann hier zur Diskussion gestellt haben, wie diese Diskussion zB. oder diese hier. Stellen Sie Ihre ersten Gedanken ruhig konkret hier im Forum zur Diskussion. Herzliche Grüße, Steffen Ganzer...mehr- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
Raumagentur ArteFakt