Ideen gesucht. Fassade
vor 8 Jahren
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (36)
- vor 8 Jahren
Ähnliche Diskussionen
Ideen für Farbauswahl Eingangsüberdachung gesucht
Kommentare (10)Hallo Jojo, Sichtbeton ist ein reiner Naturbaustoff. Würde dieser jetzt deckend gestrichen werden, ist er nicht mehr in der Lage "in Würde alt zu werden". Doch ist es genau diese Natürlichkeit, die ihm derzeit seine Daseinsberechtigung gibt. Zudem ist es jetzt ein organisches Gebilde in architektonischer Form, das neben der Hauptarchitektur als Ergänzung im Gleichgewicht zwischen Natur und Baukörper steht. Deckend gestrichen würde es ein massives, lebloses Konstrukt werden und ein ungleichgewichtiger Bestandteil des Hauptbaus werden. Erst durch sein Farb- und Alterungsspiel des Materials Sichtbeton ist es nicht leblos, sondern zeitlos. Eine Lasur könnte, die den Beton ansich noch erhält, ihm lediglich eine Richtung an Farbe vorgibt würde beides erlauben: lebendige Zeitlosigkeit und doch ein hauch von Farbe. Der Farbton sollte dann auch eher aus der Natur kommen, als aus der Farbpallette, um den Dialog zwischen Architektur und Natur beizubehalten. Sogar ein erdiges, gedecktes "Rot" kann ich mir gut vorstellen, das den grauen Beton wie einen erdigen, warmen Schleier einhüllt und ähnlich pastellartig gedeckt, zurückhaltend daherkommt, wie in den Innenräumen der Hauch von Mint auf dem light-Shadow, ohne daß Außen- und Innenraum in Konkurrenz zueinander treten....mehrIdeen gesucht. Fassadengestaltung
Kommentare (5)Ich denke, Sie sollten einen Fachmann in Ihre Überlegungen einbeziehen. Nicht so sehr aus gestalterischen, sondern vor allem aus energetischen und bauphysikalischen/technischen Gründen. Mit einer Teildämmung eines ansonsten ungedämmten Hauses können Sie sich nämlich veritable Wärmebrücken bauen, die dann weitaus schlimmere Folgen haben können als ein zu kaltes Dachgeschoss. Auch wenn Sie nicht alle dann vom Fachmann empfohlenen Maßnahmen sofort umsetzen, werden Sie doch einen Überblick haben, welche Kombination von Sanierungs- und Verschönerungsmaßnahmen sinnvoll und in welcher Reihenfolge schadensfrei ist. Eine solche Erst-Beratung kann auch ein guter Energieberater leisten. Holen Sie sich aber in jedem Fall vorher Empfehlungen ein, damit Sie wirklich eine projekt- und budgetorientierte Beratung bekommen und nicht den Standardausdruck aus dem Energieberaterprogramm. Vorteil des Energieberaters: Seine Leistung wird zu einem großen Teil von der KfW gefördert und ist für Sie daher recht kostengünstig. Noch besser und vor allem umfassender berät Sie natürlich ein energetisch versierter Architekt. Auch da empfiehlt es sich immer, Empfehlungen von zufriedenen Ortsansässigen mit besonders schönen Häusern einzuholen - oder sich hier jemanden zu suchen....mehrHilfe, häßliche Fassade: Gestaltungsideen gesucht!
Kommentare (32)Für die Betrachtung der Fassadenteilung wäre es wichtig, die horizontalen Unterteilungen (Balkon und Dachterrasse mit Geländer) und die Staffelung in der Tiefe (Anbau-Fassade-Loggia) ebenfalls darzustellen, da diese das Gebäude sehr viel mehr gliedern als alle Fenster zusammen. Außerdem wäre es hilfreich, wenn Sie den tatsächlichen Boden darstellen, die Erdgeschossfenster also "unten aufsitzen". Wenn Sie außerdem wie für die Vorderseite auch eine Ansicht mit Darstellung des Nachbarhauses haben, lässt sich auch daran gut die Wirkung der Fassade im örtlichen Zusammenhang erkennen - was besonders bei einem Reihenhaus nicht zu vernachlässigen ist. Die asymmetrische Fensterteilung der Terrassentüren finde ich proportional und stilistisch schwierig. Im Bestand ist das Gestaltungskonzept ja prinzipiell: Seitlich je ein vor- oder rückspringender Gebäudeteil mit einem großen Fenster unten und über einer stark wahrnehmbaren horizontalen Linie einem stehenden, bodentiefen Element im Obergeschoss. Die Mitte bildet den zurückhaltenden, ruhigen Teil mit zwei gleichen, unauffälligen Fenstern. Wenn Sie nun durch ein großes, bodentiefes Element den Mittelteil betonen, wird diese Einteilung bzw. Gestaltung aufgehoben und es bilden sich neue Verknüpfungen. Diese müsste man zeichnerisch ergründen und versuchen, eine als angenehm empfundene Ordnung und Schönheit herzustellen. Das Panoramafenster rechts zum Beispiel wird sich neben zwei bodentiefen Elementen mit vertikalen Flügeln mit großer Wahrscheinlichkeit seltsam ausnehmen, wenn es nicht an anderer Stelle des Hauses eine Entsprechung findet. Das könnte zum Beispiel das mittlere Kinderzimmerfenster werden, so dass oben in der Mitte und unten rechts ein vielleicht mit einem Rahmen oder Faschen betontes liegendes Format wäre und der Rest der Fassade aus stehenden, aneinandergereihten bodentiefen Formaten bestünde. Auch das muss man jedoch erst einmal darstellen, um es überprüfen zu können. Worüber Sie auch einmal nachdenken sollten, ist Ihr Plan, in nahezu jedem Raum eine andere Fensterart (Hebeschiebetür, Festverglasung mit Öffnungsflügel seitlich, zwei Öffnungsflügel) einzuplanen. Das erscheint für jeden einzelnen Raum zwar sinnvoll und praktisch, sorgt aber auch im Inneren für eine gewisse Unruhe. Schöner wäre auch hier eine Beschränkung auf ein nachvollziehbares Prinzip mit ein, zwei besonderen Abweichungen. Bitte verstehen Sie das nicht so, das sich der Grundriss und die Innengestaltung in irgendeiner Weise der äußeren Gestalt des Hauses unterordnen sollten - das sehe zumindest ich nicht so. Aber da Sie Ihr Haus nun einmal nicht nur raumweise und auch nicht nur von innen erleben, stellt eine zusammenhängende, harmonische Gestaltung schon auch eine täglich wahrnehmbare Qualität dar. Mir ist klar, dass das im Bestand nicht einfach umsetzbar ist, es lohnt sich jedoch, sich auch damit auseinander zu setzen....mehrGute Ideen bei Badplanung (Hauptbad) im Neubau gesucht
Kommentare (7)Hallo Suzi, wie weit steht der Rohbau denn bereits und ist es überhaupt noch möglich die Leitungsführung zu verändern um das Wc an andere Stelle zu setzen? Da Sie schreiben, dass die Wand zum Büro noch geschoben werden könnte will ich wenigstens eine Idee aufzeigen, dies diese Option berücksichtigt ohne das Büro zu stark zu verkleinern. - Wanne linke Seite in eine Sitzbank eingelassen. - Waschtischanlage lang unter Einbezug des rechten Fensters - viel Stauraum und Platz für Leitungsführung - Dusche ins Büro ca. 40cm eingerückt. Dadurch ist sie 100x200cm groß und kann eine Sitzbank erhalten. Im Büro schließt ein Regal die Nische. - Wc versteckt sich mit Schiebetür in der rechten Nische. Hier muss die Hauptleitung liegen. - Je ein Handtuchheizkörper bei Wanne und Dusche - gute Verteilung für jahreszeitliche Übergangswärme, wenn die FBH noch nicht in Betrieb ist. Freundliche Grüße! Beispiele der integrierten Wanne:...mehr- vor 8 Jahren
- vor 8 JahrenZuletzt geändert: vor 8 Jahren
- vor 8 JahrenZuletzt geändert: vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 JahrenZuletzt geändert: vor 8 Jahren
- vor 8 JahrenZuletzt geändert: vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 JahrenZuletzt geändert: vor 8 Jahren
- vor 8 JahrenZuletzt geändert: vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 JahrenZuletzt geändert: vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 4 JahrenZuletzt geändert: vor 4 Jahren

Gesponsert
Laden Sie die Seite neu, um diese Anzeige nicht mehr zu sehen
Hamburger Hütten