Holz-Fenster reparieren statt ersetzen?
vor 8 Jahren
zuletzt bearbeitet:vor 7 Jahren
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (11)
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
Ähnliche Diskussionen
Wohlfühlfamilienbad auf 10 m2
Kommentare (51)Hallo Nina, ich würde bei Deiner letzten Planung unbedingt eine gläserne Trennwand am besten in voller Höhe zur Abtrennung von WC und Dusche vorschlagen. Die jetzige Variante erinnert mich zu stark an öffentliche Toillete und Du möchtest ja ein Wohlfühlbad. Schau´ob Du nicht einen durchgehenden Waschtisch nimmst, damit alles weniger kleinteilig wirkt. Sonst hat die Crowdplanung ja schon super funktioniert nur für die Materialien, das Licht und vor allem die Farben brauchst Du noch gute Ideen, wenn Du sie nicht schon hast. Es klingt zwar komisch aber vielleicht würde hier ein dunkles anthrazit oder graublaues Bad sehr cosy wirken und auch wenn der Platz beschränkt ist hat ein Hocker aus gebrauchtem Holz (ähnlich der Ai Wei Wei Installation) eine magische Wirkung im Bad. Alternativ könnt Ihr auch einen Ast entrinden und als Handtuchhalter an die Wand lehnen. Solche Objekte beseelen neue Räume, wenn man das passende und auch nur eines nimmt. Es könnte auch ein alter asiatischer Unterschrank als WT-Unterbau umfunktioniert werden, das gibt auch einen individuellen Charakter. Ich würde die Badewanne etwas anheben damit der Höhenunterschied zwischen WT und Wanne geringer wird und alles etwas zusammengefasster, kompakter wirkt aber auch um sich beim Baden nicht tief unten zu fühlen. Der Blick aus dem Fenster beim Baden könnte auch toll sein. Viele Grüße und viel Erfolg Boris Hier ein paar Beispiele für Objekte, die einen individuellen und wohnlichen Charakter haben:...mehrUnd noch mal die Küche
Kommentare (76)Hallo! Generell rate ih dazu, sich zuerst ein Layout zu überlegen (bist du dabei) und ganz genau zu wissen, was man möchte, Schrankaufteilung, Heißgeräte.... Das dann zeichnen (kannst du) und damit zu drei Küchenstudios gehen. Die großen Möbelhäuser werben gerne mit ihren Rabatten, aber letztlich ist das nichts anderes wie der Rabatt, der bei der normalen Blockverrechnung sowieso raus kommt. Das ist ein kompliziertes Rechnungssystem bei dem durch die Schrankkombination plötzlich alles nur noch die Hälfte kostet, wie wenn man Schränke einzeln bestellt. Daher auch immer überlegen, wenn man z.B. noch einen Geschirrspüler hat, den man weiterverwenden will und der keine Verblendung braucht, trotzdem schon die entsprechende Tür mit zu bestellen und in den Keller zu stellen, für den Fall, das man einen neuen kauft. Die drei Angebote sollten dir dann auch zeigen, welches Küchenstudio zu dir passt. Welcher Hersteller? – Das ist eine schwierige Frage und hängt in erster Linie meistens mit dem Budget zusammen, in welcher Liga man sich umschaut. Ganz generell bin ich aber der Meinung, dass man in einem Küchenstudio keine schlechte Küche bekommt, auch die "günstigen" Hersteller wie Nobilia oder Wellmann sind gute Küchen. Je weiter man die Leiter höher geht, zeigt sich der Preisunterschied meist in der Vielzahl der Farben/Dekore, das Sonderanfertigungen leichter und dann im Verhältnis preisgünstiger sind, es mehr und hochwertigere Auswahl an Innenleben der Schränke gibt. Wenn du in ein Küchenstudio gehst, deinen Plan hinlegst und dein ungefähres Budget nennst, dann wissen die mit welchem Hersteller das möglich ist und wenn er z.B. Nobilia und Wellmann im Angebot hat, weiß er auch mit welchem der beiden, sich deine Küche besser verwirklichen lässt, wer die passenden Schränke im Standartprogramm hat. Letztlich kann es auch eine Frage der Farbe sein, war bei mir so, die mir bei dem einen Hersteller die Nuance besser gefallen hat. Das Innenleben ist generell eher teuer (eine Besteckschublade gibt es oft als Geschenk und Anreiz). Das würde ich mir dann aber alles passend bei Ikea holen. Und auch da hast du die Auswahl zwischen einfach Plastik, besser Plastik oder Holz. Häcker hat gute Küchen. Es gibt aber zwei Linien Systemat (besser) und Classic (einfacher)....mehrVorstellung und Aufteilung Haus
Kommentare (65)So, es geht voran - das Haus ist jetzt zu großen Teilen innen nackig - Statiker und Schornsteinfeger waren da - und wir sehen vieles jetzt klarer - an dieser Stelle auch vielen Dank an euch für die Diskussionen und Anregungen und ein paar Bilder vom jetztigen Zustand samt Erläuterung, was aktuell geplant ist: Die Frage, ob die Wand unten im Zimmer zum Flur rauskann oder nicht, ist geklärt - die Wand kann raus :) Hier der Blick in den noch Flur auf die dann Terrassentür - links die Wand kommt raus. Zurück im Zimmer unten - die Tür in die Wohnküche wird wieder geöffnet - und somit wird unten dann auch das Wohnzimmer sein. Rechts neben der Tür ist die Klappe zum Kamin - ebenfalls offen - der Kamin ist noch in Ordnung (und muss nur wieder ein Stückchen aufgemauert werden laut Schornsteinfeger) kann dann dort auch ein Ofen ran. Blick zurück Richtung Treppe: rechts geht es in die Wohnküche, links gegenüber in die Diele - um uns nicht im Türenwirrwarr zu verlieren, wird die Wand dort geschlossen - also quasi die Wand zwischen Wohnküche und Wohnzimmer durch den Flur verlängert. Jetzt sind wir auch schon oben: Fast überall sind entweder wunderbare Steine oder altes Fachwerk - und zum Teil auch noch alte Dielen - ich bin entzückt: Blick von der Wohndiele in mein zukünftiges Arbeitszimmer Und auch hier kann ein Ofen an den Kamin angeschlossen werden. Zuerst muss aber der Boden bzw. von unten die Decke neu gemacht werden... Und nochmehr Fachwerkwand - im zukünftigen Arbeitszimmer - die Holzständer kommen natürlich noch raus und so wurden oben aus zwei Zimmern wieder ein. Ob die Säule da stehen bleiben muss, wo sie gerade steht, oder ob ich für sie einen anderen Platz finden darf, rechnet der Statiker noch: Wie ihr seht, waren wir ganz schön fleissig. Ich bin gespannt, wie es weitergeht. LG Martina...mehrAltes Parkett raus oder nicht?
Kommentare (27)Wir sind seit 1966 Fachmann und haben zu DDR Zeiten viele Mosaikparkettböden verlegt. Ja heute ist immer wieder die Frage der Kunden: Raus reissen oder nicht? Zum einen, der Boden muss in jedem Fall abgeschliffen werden. Dabei kommt es darauf an wie lange liegt der Boden? Nach über 20 Jahren ggf. Altkleber muss man davon ausgehen das von unten her das Kleberbett abgerissen ist. Ist das der Fall und der Parkettleger geht mit der schweren Schleifmaschine drauf, ist es folgender Effekt: ein Stäbchen sagt es dem anderen. Das heißt man kann die Stäbchen reihenweise aufnehmen. Hierbei hilft vorab eine sog. Klopfprobe. Alles was hohl klingt, dürfte raus fallen beim schleifen. Liegt der Boden mauerfest, muss man überlegen man hat 8 mm Vollholz. Das sollte man immer weiter nutzen, auch über Generationen. Also den festen Parkettboden schleifen lassen und dann überlegen: ölen oder einfärben. Beim einfärben hat man von weiß über grau viele Farbtonbereiche. Beim ölen, wird das Holz angefeuert. Empfehlung ein 2 K Öl und dadurch wird der Boden dunkler. Die heutigen Parkettlacke sind wasserbasierend, so dass dieser gelbliche Ton von früher her, sowieso anders wird - sprich heller. Wenn man einen Parkettboden erhalten kann, sollte man dies auch tun. Und nicht gegen einen künstlichen Vinylboden tauschen! Pro und Contra Parkett...mehr- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 7 Jahren
Raumeslust e.K.