Bad mit bodentiefem Fenster - freistehende Wanne? Objektanordnung?
vor 8 Jahren
zuletzt bearbeitet:vor 7 Jahren
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (32)
- vor 8 JahrenZuletzt geändert: vor 8 Jahren
Ähnliche Diskussionen
Freistehende Badewanne: Ja oder Nein?
Kommentare (10)Für einen kinderlosen Haushalt und mit entsprechender Inszenierung kann das definitiv ein Hingucker werden. In einem 10qm Badezimmer in die Ecke gequetscht wirkt das eher wie gewollt und nicht gekonnt. Und mit Kindern ist es schon praktisch wenn man rund um die Badewanne noch Ablage- und Sitzfläche hat. Also klarer Fall von "kommt drauf an" ;-)...mehrBad - freistehende Wanne oder Einbauwanne am bodentiefen Fenster?
Kommentare (0)OBEN Variante 1: freistehende Wanne vor bodentiefem Fenster. Die Kringel sind Kiesel oder Steinteppich. Die Dusche fast wandlos bis auf das Stück mit der Heizung - daher sollte alles gut begehbar sein. Das Blaue sind Viorbauwände für Leitungen und kleine Nischen. UNTEN Variante 2: Einbauwanne mit durchgehendem Ablagebord vom Wannenkopfende bis Waschbecken (nicht eingezeichnet) sowie Stellvariante für die Dusche, die dann eine Trockenbauwand zur Toilette bräuchte. Meine Frage bezieht sich auf die WANNENFORM, bin aber auch für Tipps zur besten Duschenposition etc dankbar :-) Liebe Houzzer, wie seht ihr das? Ich habe ein kleines Bad (2,40 x 3,50m) im EG mit wunderschönem Garten davor und möchte dort ein "übergangsloses" Gefühl erzeugen - als ob man im Garten baden würde. VARIANTE 1: Geplant hatte ich ein wandbreites bodentiefes Fenster und parallel davor die Wanne, mittig oder an eine Seite geschoben. Eigentlich ziemlich genau wie die Bilder aus "Option" 3 oder auch 2 (mit kleineren losen Kiessteinen und einem Trittstein) - für mehr wäre auch kein Platz. Für den Kies müsste man natürlich eine Vertiefung im Boden schaffen, damit er liegen bleibt. Dazu einen Abfluss unter den Steinen, damit man sie auch mal abspritzen kann. Durch die freistehende Wanne würde man die bodentiefen Fenster dahinter setzen und sehen können und dadurch einen schönen barrierefreien Übergang nach draußen schaffen. Links und rechts blieben aber nur jeweils 30 cm Abstand zur Wand (oder aber 60 cm für Palme und Trittstein und an der anderen Wand bündig - so käme man auch an das Fenster ran zum Öffnen) . Wirkt das noch? VARIANTE 2: Oder wäre es besser, eine Einbauwanne zu nehmen und das Fenster nur bis zur Wannenbrüstung runterzuziehen? Wäre sicher die "cleanere" und ruhigere Lösung (Foto Option 1). Aber auch weniger natürlich/urig. Den Rest des Badezimmers könnte man entsprechend anpassen: bei der Kiesvariante dann einen unregelmäßigen "Rand" entlang der Wand/Dusche , die dann aber als festen Steinteppich verarbeitet, sonst verteilen sie sich überall. Rest in gleichfarbigen Fliesen. Meine Frage ist: Wirkt die freistehende Wanne auf dem engen Raum so, wie ich es mir vorstelle? Oder würde einen das erdrücken? Was gefällt euch besser? Habt ihr vielleicht noch andere Ideen? Zwei Grundrisse füge ich bei. Bei der "normalen" Variante würde ich wohl die Wanne links an die Wand platzieren und ein Ablagebord vom Waschtisch bis zum Kopfende der Wanne/Fenster durchziehen. Der Eingang ist linker Hand mittig auf 1 m Breite konzipiert, rechts davon 1,60 m Wandlänge, links davon 90 cm (Wannenbreite), er kann aber noch etwas verschoben werden wie die Leitungen auch. Das Bad ist im Rohbau. Die 1,40 m lange Dusche bekommt nur eine kurze Trennwand mit Heizung zur Toilette hin, der Rest bleibt offen wegen mehr Großzügigkeit. Aber auch da bin ich offen für Rat und Kritik :-) Vielen Dank fürs Lesen bis hierher. Nun freue ich mich auf eure Kommentare! :-)...mehrBad, Schlafzimmer, Ankleide Aufteilung
Kommentare (16)Das mit der Entfernung des Bettes von den Geräuschen finde ich schon mal gut. Ich gebe mal noch zu überlegen, ob Sie wirklich ein en-suite Bad teilen wollen. Mit kleinen Kinder vielleicht kein Problem, aber je älter sie werden. Sie gehen in das Bad , an das andere Ende, schließen die Tür zu, zurück zur Toilette, dann wieder die Tür aufschließen und wieder zurück. Hm. Ja, natürlich kein Marathon, aber ich kann mir Situationen vorstellen, in denen es einfach lästig wird oder man vergisst im Halbschlaf die andere Tür wieder aufzuschließen... Hm. Mir würde da so nicht gefallen. Wenn es die Etage in der Aufteilung noch einmal gibt, Sie hatten das im Bezug auf ein evtl. zweites Kinderzimmer genannt, dann könnte dort eine reine Kinderetage mit eigenem Bad entstehen, d.h. das Zimmer unten wäre perspektivisch ein Arbeitszimmer, Ruheraum, Gästezimmer oder so und nur so lange die Kinder sehr klein sind, wird in der Nähe der Eltern geschlafen. Was ich sagen will: Über die Nutzung und was man möchte nachdenken und evtl. die Türen umplanen, also z.B. eine Badtür vom Flur oder nur eine vom Elternbereich oder Elternbereich und Flur (was auch praktisch wäre, wenn man zu unterschiedlichen Zeiten aufsteht, dann kann man das Bad nutzen, sich ankleiden und ohne den anderen zu stören, das Haus verlassen....mehrPlanung vom Hauptbad mit freistehender Badewanne
Kommentare (8)@ ankestueber Der Wäscheabwurfschacht lässt sich am einfachsten in der oberen linken Raumecke anordnen. In der unteren linken Raumecke kann der Schacht kann der Wäscheabwurf nur mit Einschränkungen bei der Gestaltung vom HWR vorgesehen werden. @Absolutbad Bisher ist unser Wunsch eine Lösung mit Waschtischunterschrank damit wir Staufläche für die Badartikel haben....mehr- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 JahrenZuletzt geändert: vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 JahrenZuletzt geändert: vor 8 Jahren
- vor 8 JahrenZuletzt geändert: vor 8 Jahren
- vor 8 JahrenZuletzt geändert: vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 JahrenZuletzt geändert: vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 JahrenZuletzt geändert: vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren

Gesponsert
Laden Sie die Seite neu, um diese Anzeige nicht mehr zu sehen
Hamburger Hütten