Planung Esszimmer-Kamin-Situation
hockylanetixx
vor 3 Jahren
zuletzt bearbeitet:vor 3 Jahren
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (163)
Ähnliche Diskussionen
Einrichtungstipps Wohnzimmer
Kommentare (14)...seid mir nicht böse, aber ich verdiene hart mein Brot mit meinen Einrichtungsvorschlägen. Will ja nicht gleich das volle Honorar, aber "was nicht kostet, taugt nichts"! Vernünftige Lösungen gibt es da schon, allerdings, man kann nicht einfach eine Einrichtung zeichnen, man richtet ja für den Menschen ein. Somit sollten die "Wohngewohnheiten" bekannt sein, um dann eine Lösung zu erarbeiten. Alles andere ist nicht zielführend! Aber, nichts für ungut, so ist es eben!...mehrKamin/Ofen im Wohnbereich zum Entspannen und Wohlfühlen
Kommentare (46)Hallo frokzee, eigentlich sollte doch der Architekt/ die Architektin oder der Rohbauer die Frage nach dem verbauten Kamin auch beantworten können. Aber natürlich ist auch der Kamin-Hersteller ein möglicher Adressat. Interessant zu diesem Thema finde ich auch einen Beitrag zum Thema LAS-Schornsteine (Luft-Abgas-System) bei Wikipedia, den ich eben gefunden und Dir mal hier verlinkt habe. Hier empfehle ich speziell den Punkt Vor-u. Nachteile des Systems. Stutzig machen mich nach wie vor die etwas widersprüchlichen Beschreibungen im Angebot: "Verbrennungsluftzuführung über LAS - Schornstein und Anschluss an den Kamineinsatz" und dann aber "Zuluftgitter weiss im Sockelbereich". Die gemauerten Speichernachheizzüge aus Schamott und auch der, aus Schamottsteinen gemauerte Ofenkörper hören sich gut an und sprechen für entsprechend Speicher-Masse. Bei der Türe würde ich (schon aus rein pragmatischen Gründen) auch eher zu einer konventionellen Tür tendieren, da die m.E. einfacher einstellbar ist, falls z.B. mal etwas klemmt oder schwergängig ist. Du kannst mir das Angebot natürlich gerne über die Email-Funktion in meinen Profil zusenden, aber zu dem Spartherm-Einsatz kann ich leider nicht wirklich etwas Erhellendes sagen, da ich diese Einsätze nicht im Detail kenne. Ich habe mir jetzt nur mal auf die Schnelle den Produktvergleich Spartherm angeschaut und hoffe, dass der Link funktioniert, da ich das Pdf mit dem Ergebnnis hier nicht anhängen kann. Ich habe den Mini 2L mit dem Varia 2L verglichen. (Zur Not einfach nochmal selbst eingeben.) Jedenfalls wird lt. diesem Vergleich nur beim Varia 2L RLU (Raumluftunabhängigkeit) optional angeboten und ein Anschluss an ein Luft-Abgas-System ist bei beiden Modellen - so wie ich den Vergleich verstehe- gar nicht vorgesehen !?! Da hätte ich persönlich Klärungsbedarf mit dem Ofenbauer oder mit Spartherm selbst. Langer Vorrede kurzes Fazit: Ich würde mit meinem Architekten/ Rohbauer zunächst zweifelsfrei klären, was für einen Kamin ich im Haus habe und dann die aufgekommenen Fragen mit dem anbietenden Ofenbauer besprechen. Ungeachet dessen würde ich mich auch nochmal mit einem der von Spartherm empfohlenen Händler zusammensetzen und mir ein zweites Angebot und einen weiteren Eindruck einholen. Viele Grüße & gute Nacht!...mehrPlanung Familienbad im Altbau
Kommentare (21)Wenn der Boden aus einer wasserfesten Platte besteht, der Lino vollflächig darauf verklebt wird und die Bahnen ordentlich untereinander verschweisst werden, dann sehe ich da überhaupt keine Bedenken. Ein klassisches Bad ist KEIN Feuchtraum, Naßraum o.ä. Das sind nur Bezeichnungen der Industrie und es gibt keine DIN, die solche Räume beschreibt. Erst Saunen und Schwimmhallen werden diesbezüglich wieder genauer benannt. (Selbst die "grüne" GK-Platte ist eine reine Erfindung der Industrie und besagt nur, daß es 10 Min länger dauert, bis die Karton(!)beschichtung darauf Wasser aufgenommen hat, der Gipskern unterscheidet sich nicht - da solche Vorgänge nicht sichtbar passieren, ist das ein definitiv unerheblicher Fakt) Die geringen Mengen an Dampf, Tropfewasser oder Pfützen kann der Boden definitiv ab. Und auch bei nicht erkennbarer Undichtigkeit wird bei nicht saugendem Untergrund und vollflächiger Klebeschicht die Restfeuchte wieder verdampfen, bevor sie Schaden anrichtet.Warum sollte Wasser in einen gesperrten Untergrund eindringen, wenn es in den Raum hin wieder verdunsten kann?! Sonst dürfte gar kein Boden mehr eingebracht werden, da jeder Boden verfugte Fugen (Fliesen), Stoßfugen (Vinyl) oder Klebefugen (Parkett, Lino, ...) hat oder insgesammt Offenporig ist (Stein, Zement, 2K-Beschichtungen, ...) Durch jeden Riss kann Feuchte diffundieren kann, die aber eher wieder an die Raumluft abgegeben wird, bevor sie unter dem Oberboden Schaden anrichtet... Es gibt nassere Bereiche als das Bad, zB. die Garderobe unter den Gummistiefeln :) Wichtig ist, daß unter dem Oberboden eine Sicherheitslage für die Dichtigkeit eingebracht wird, wie zB. der Dichtanstrich unter Fliesenböden in direkten Duschbereichen. Also eine OSB-Platte mit Beschichtung und vollflächigem Kleber ist absolut ausreichend für die sichere Verlegung eines Linoleums....mehrFlächenbündige Gardinenstange/ Lichtleisten
Kommentare (6)Hi, wenn man ohne Deckenabhängung arbeiten möchte, würde dies bedeuten, dass man die Licht-, wie auch Gardinenleisten bereits bei der Fertigung der Filigrandecken berücksichtigen muss, um nachher genügend Platz zu haben, um die ensprechenden Schienen/ Leisten flächenbündig einputzen zu können. - Den "Traum" hatte ich für unser UG auch einmal und habe ihn dann aber sehr bald ad acta gelegt. Warum? Mal unabhängig von der notwendigen Abstimmung diverser Gewerke mit dem Deckenhersteller warf die geplante Umsetzung schlussendlich Kosten auf, die ich persönlich für die ERCO-Schienen im Schlafzimmer, Ankleide, Bad und Büro als nicht im Verhältnis stehend beschied. Es müssen von vorneherein sämtliche Einspeisungen feststehen und maßgenaue Leisten als Platzhalter beim Gießen der Deckenplatten eingelegt werden. Aber selbst, wenn dies alles (theoretisch, wie -bis dahin- praktisch) reibungslos funktioniert, liegt die Crux in der Ausführung, da eine Decke nicht nur aus einem Bauteil, sondern aus mehreren Platten besteht. Diese vor Ort dann so (Milimeter!-) paßgenau einzulegen, zu bewähren und gießen, bedeutet einen Aufwand, der - wenn überhaupt reell umsetzbar - mit erhöhtem Aufwand und damit Budget zu Buche schlägt. (Wir haben das dafür veranschlagte Budget dann lieber in die Qualität der Beleuchtung gesteckt ;-)) Heute fällt es uns, die wir uns in diesem überwiegend privaten Bereich bewegen, kaum mehr auf, dass da tatsächlich weiße Schienen an der weißen Decke sind. Im EG haben wirGardinenschienen in die abgehängte Decke integrieren lassen, die weißen Schienen des ERCO-Systems sind allerdings auch hier - wegen der von mir preferierten Revisionssicherheit - auf der Decke verbaut. Bei LED-Lichtstreifen käme es mir persönlich darauf an, im Falle eines (zwar seltener vorkommenden, aber möglichen) Ausfalls von Dioden od. Vorschaltgerät problemlos an selbiges herankommen zu können. Aber gerade zum [Einbau von LED-Lichtstreifen in der Decke kann User hockylanetixx [(https://www.houzz.de/forum/planung-esszimmer-kamin-situation-dsvw-vd~4518127)sicher noch mehr zu beitragen, da er dies gerade erst in seinem Haus umgesetzt hat. - Allerdings meines Wissens auch in einer abgehängten Decke. Insofern bin ich gespannt auf das Ergebnis der weiteren Recherche und wünsche viel Erfolg!...mehrhockylanetixx
vor 3 JahrenZuletzt geändert: vor 3 Jahrenhockylanetixx
vor 3 Jahrenhockylanetixx
vor 3 Jahrenhockylanetixx
vor 3 Jahrenankestueber
vor 3 Jahrenhockylanetixx
vor 3 JahrenZuletzt geändert: vor 3 JahrenFINDHUS
vor 3 Jahrenhockylanetixx
vor 3 Jahrenankestueber
vor 3 JahrenFINDHUS
vor 3 Jahrenhockylanetixx
vor 3 JahrenS.B bau
vor 3 JahrenS.B bau
vor 3 Jahrenhockylanetixx
vor 3 JahrenZuletzt geändert: vor 3 Jahrenhockylanetixx
vor 3 Jahrenhockylanetixx
vor 3 Jahrenhockylanetixx
vor 3 JahrenGudula v.Steht, Gartenberatung/ -Gestaltung
vor 3 Jahrenhockylanetixx hat Gudula v.Steht, Gartenberatung/ -Gestaltung gedankthockylanetixx
vor 2 Jahrenhockylanetixx
vor 2 JahrenFINDHUS
vor 2 Jahrenhockylanetixx
vor 2 Jahrenhockylanetixx
vor 2 Jahrenhockylanetixx
vor 2 JahrenDoris Ammon
vor 2 Jahrenhockylanetixx
vor 2 JahrenDoris Ammon
vor 2 Jahrenhockylanetixx
vor 2 JahrenDoris Ammon
vor 2 JahrenLi Sa
letztes Jahrhockylanetixx
letztes JahrLi Sa
letztes Jahr
habes-architektur