Planung Esszimmer-Kamin-Situation
vor 7 Jahren
zuletzt bearbeitet:vor 7 Jahren
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (163)
Ähnliche Diskussionen
Kamin/Ofen im Wohnbereich zum Entspannen und Wohlfühlen
Kommentare (46)Hallo frokzee, eigentlich sollte doch der Architekt/ die Architektin oder der Rohbauer die Frage nach dem verbauten Kamin auch beantworten können. Aber natürlich ist auch der Kamin-Hersteller ein möglicher Adressat. Interessant zu diesem Thema finde ich auch einen Beitrag zum Thema LAS-Schornsteine (Luft-Abgas-System) bei Wikipedia, den ich eben gefunden und Dir mal hier verlinkt habe. Hier empfehle ich speziell den Punkt Vor-u. Nachteile des Systems. Stutzig machen mich nach wie vor die etwas widersprüchlichen Beschreibungen im Angebot: "Verbrennungsluftzuführung über LAS - Schornstein und Anschluss an den Kamineinsatz" und dann aber "Zuluftgitter weiss im Sockelbereich". Die gemauerten Speichernachheizzüge aus Schamott und auch der, aus Schamottsteinen gemauerte Ofenkörper hören sich gut an und sprechen für entsprechend Speicher-Masse. Bei der Türe würde ich (schon aus rein pragmatischen Gründen) auch eher zu einer konventionellen Tür tendieren, da die m.E. einfacher einstellbar ist, falls z.B. mal etwas klemmt oder schwergängig ist. Du kannst mir das Angebot natürlich gerne über die Email-Funktion in meinen Profil zusenden, aber zu dem Spartherm-Einsatz kann ich leider nicht wirklich etwas Erhellendes sagen, da ich diese Einsätze nicht im Detail kenne. Ich habe mir jetzt nur mal auf die Schnelle den Produktvergleich Spartherm angeschaut und hoffe, dass der Link funktioniert, da ich das Pdf mit dem Ergebnnis hier nicht anhängen kann. Ich habe den Mini 2L mit dem Varia 2L verglichen. (Zur Not einfach nochmal selbst eingeben.) Jedenfalls wird lt. diesem Vergleich nur beim Varia 2L RLU (Raumluftunabhängigkeit) optional angeboten und ein Anschluss an ein Luft-Abgas-System ist bei beiden Modellen - so wie ich den Vergleich verstehe- gar nicht vorgesehen !?! Da hätte ich persönlich Klärungsbedarf mit dem Ofenbauer oder mit Spartherm selbst. Langer Vorrede kurzes Fazit: Ich würde mit meinem Architekten/ Rohbauer zunächst zweifelsfrei klären, was für einen Kamin ich im Haus habe und dann die aufgekommenen Fragen mit dem anbietenden Ofenbauer besprechen. Ungeachet dessen würde ich mich auch nochmal mit einem der von Spartherm empfohlenen Händler zusammensetzen und mir ein zweites Angebot und einen weiteren Eindruck einholen. Viele Grüße & gute Nacht!...mehrGleiches Holz auf Boden, Küchenfronten, Ablagen?
Kommentare (37)Hallo hockylanetixx, ich weiß komme hier etwas verspätet dazu, aber ich dachte zum Thema Küchenfussboden und Arbeitsplatten noch ein paar Anregungen aus meinen Auftragserfahrungen in Bildern zu geben.Die durchgehenden Flächen ohne Fugen geben den Räumen Ruhe und Ausgeglichenheit, es kommen bei der Nutzung schon eh viele nützliche Helfer darauf zu stehen Oberflächen LEOSTEEN in Alt-Grün, Berlin 2014 An den Oberschränken sieht man sehr gut die geöffnete Aufteilung durch Regale, der Kühlschrank wurde Deckenhoch (als Stauraum) ausgeführt LEOSTEEN Fussboden, Arbeitsplatte und Wandspiegel alles mittelgrau, Hamburg 2014. und zum Schluss noch ein Bild von einem Hausumbau aus dem letzten Jahr: hier wurde der alte Fliesenbelag mit LEOSTEEN beschichtet, ein aufwendiger Ausbau war nicht notwendig, die Fussbodenheizung konnte weiter genutzt werden.LEOSTEEN Boden- und Wand anthrazit-schwarz, Schiefereffekt, Berlin 2016 mit LEOSTEEN kann jeder Farbton eingemischt werden (auch Grün), der Vorteil bei dieser Technologie ist die größere Härte und Widerstandsfähigkeit, ähnlich Granit, aber aus einem Stück ohne Fugen, Naturmaterial ohne Kleber. Mehr Infos unter www.LEOSTEEN.de Deinen Grundriss und der Übergang in den Wohn- und Essraum finde ich sehr schön gelöst. Herzliche Grüße Carsten...mehrParkett auf Fußbodenheizung - was muss ich alles beachten?
Kommentare (43)...Hokon, Sie schrieben : "Beim Kleber kann man nichts falsch machen, solange Sie keinen aus dem Baumarkt nehmen." Und gerade darauf wollte ich hinweisen: IM SYSTEM heisst in dem Fall, alles von einem Anbieter nehmen - also auch den Kleber, den der Parketthersteller empfiehlt, es kann nämlich theoretisch auch zu Reaktionen des Klebers mit dem Kleber des 3-Schicht-Parketts kommen (wie gesagt, ich bin gebrandmarkt - genügend Gutachten bestätigen das). Wo ich also Ihnen widersprochen habe: Nicht wild das Material mischen ("egal welcher Kleber"), alles so wie vorgegeben und am besten vom gleichen Hersteller, damit auch Zertifikate und Zulassungen eine Gültigkeit haben. natürlich haben Sie Ihren favorisierten Hersteller genannt und werden o.g. auch sicher einhalten - aber die Frage kommt nun mal von einem Laie und nicht von einem Profi. zum Thema Nutzschicht: Ich bleibe dabei, eine Massivdiele hat immer mehr Nutzschicht, weil sie nun mal auch quasi bis Ultimo vorhanden ist - natürlich kommt irgendwann eine Nut/Feder Verbindung im Weg - aber bis man da angelangt ist, ist das 3-Schicht schon lange Geschichte!! Sie beschreiben die 5mm Nutzschicht (im Übrigen für die Fragestellerin: Das ist absolute Oberklasse und nur zu empfehlen!) bei 18mm Gesamtaufbau. bei Minimalmass von 11mm gibt's auch nur wenn überhaupt 2mm Nutzschicht (wie soll es auch mehr geben) - da gewinnt ganz klar die Massivdiele. Klar, mit 11mm wird es (hoffentlich) keine geben, aber ab 15mm geht's dann los. Was ich ausdrücken wollte, und Hokon auch sicher so verstanden hat: Das Thema sensibel behandeln. Da geht's um eine Investition und Lebensqualität und was weiss ich nicht alles - da darf man nicht auf den letzten Euro schauen und selber machen wollen. Abschluss: Ich habe 24mm Eiche massiv als Schlossdiele wie es so schön heisst verschraubt auf OSB Untergrund und erfreue mich jeden Tag an diesem Boden - aber jede einzelne Diele von roh sägerau von Hand ausgearbeitet....mehrHark Kamin Erfahrungen?
Kommentare (6)Ob Hark Kamine unbedenklich sind ? Seit der Kamin bei uns in Betrieb ist, sind um den Kamin herum und innen am Boden unter der Metallabdeckung, und oben kleine durchsichtige harrfeine Stäbchen ( Sieht aus wie Glasfaserstücke ) verteilt. Ich habe darauf hin zur Materialforschung über Glasfaserverbundmischungen recherchiert. Mit einem Wischtest auf der Innenseite der Verkleidung, diese Glasfasern gefunden. Meiner Meinung nach, scheinen sie im Betrieb heraus gewirbelt zu werden. Der Verbundstoff ist Harks hauseigenes Harkalit. Meine Frage : Ist das jemanden bekannt und wie ist die Gesundheitsgefahr dadurch einzustufen ? Ich habe das Gefühl, das es in meinem Hals kratzt, wenn der Kamin an war. Gibt es hier eventuell jemanden der auch die gleiche Erfahrung gemacht hat ? Man kann das bei meinem Kamin gut sehen, wenn man eine sehr helle LED Taschenlampe auf die schwarze Abdeckung hält und hin und her bewegt. Dann spiegeln die kleinen Glasstäbchen im Licht. Man kann auch mit einem dunklen feuchten Tuch innen an der Verleidung unter der Abdeckplatte entlang wischen, die Stäbchen werden dann unter hellem LED Licht sichtbar. Man sieht diese Stäbchen am besten auf schwarzem Untergrund. Wenn man die LED Lampe leicht schwingt, reflektieren die Stäbchen im Licht. Ich muss dazu sagen, das Hark mir kulanterweise angeboten hat, das ich die alte Verkleidung abbauen und nach Duisburg bringen kann und diese dann gegen 500 Euro Aufpreis gegen die neue Betonverkleidung getauscht wird....mehr- vor 7 JahrenZuletzt geändert: vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 JahrenZuletzt geändert: vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 6 JahrenZuletzt geändert: vor 6 Jahren
- vor 6 Jahren
- vor 6 Jahren
- vor 6 Jahren
- vor 6 Jahrenhockylanetixx hat Gudula v.Steht, Gartenberatung/ -Gestaltung gedankt
- vor 6 Jahren
- vor 6 Jahren
- vor 6 Jahren
- vor 6 Jahren
- vor 6 Jahren
- vor 6 Jahren
- vor 6 Jahren
- vor 6 Jahren
- vor 6 Jahren
- vor 6 Jahren
- vor 6 Jahren
- vor 5 Jahren
- vor 5 Jahren
- vor 5 Jahren
Gesponsert
Laden Sie die Seite neu, um diese Anzeige nicht mehr zu sehen
habes-architektur