Umbau Haus 1920er - Neuer offener Grundriss & Ideen für Wohnbereich
Katharina
vor 5 Jahren
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (9)
Katharina
vor 5 JahrenÄhnliche Diskussionen
Brauche Ideen für den Umbau (Komplettsanierung)
Kommentare (13)@ankestueber: Ja es gab einen Bau des "Grundhauses" und dann 6 Jahre später den Anbau in Form des Rundbaus. Alle Wände, die man hier sehen kann, bis auf die alten und neuen Außenwände sind jedoch nicht tragend und können bis auf den Schornschein, der durchs Bad geht rausgenommenw erden (was wir auch gemacht haben). Unsere idee war im mittleren Stockwerk, dass wir das Bad Richtung Küche und Richtung Flur zu Vergrößern. Die Wand die die Essnische und die alte Küche getrennt hat ist schon herausgenommen. Hier wären die Grundrisse dazu wie wir es uns gedacht hätten (Toilette beim reinkommen sehen finde ich auch nicht schön, genauso wenig beim baden, daher wurde eine Mauer eingeplant): Blick beim reinkommen (Bitte die Fliesenfarben außenvor lassen): Küche (auf der rechten Seite sieht man die Wand die dann weiter rein rückt): Offene Küche finde ich auch ganz nett, aber wir hatten das daheim und ich fande dieser Bratgeruch lag dann immer und überall, vor allem im Winter, in der Luft, daher möchte ich das gerne durch eine Glastüre trennen (Durchgang ist 1,20 m breit; links zu sehen). In die oben in meiner bearbeiteten Zeichnung benannte Essnische wollen wir einen größeren Durchbruch mit Schiebetüre machen, die dann quasi in der Wand verschwinden kann (Unten zu sehen im Küchenplan). Im Keller finde ich es leider etwas zu dunkel (2 Fenster weniger als oben im Rundbau und die sind viel kleiner und vor dem Haus ist Grünzeug) für eine Küche. Der Zugang zum Garten wäre ja dann von der Küche aus durch die Essnische über die Terasse: Ich werde heute Abend nochmal ein paar bessere Grundrisse zeichnen und posten. Wollten nur vorher mal ohne Vorgaben posten in der Hoffnung bessere Vorschläge zu bekommen. Aber eventuell lässt sich das mit unseren Vorstellungen als Grundriss besser umsetzten und sich noch Verbesserungspotential finden :-) Danke schon mal! PS: Heute kommet der Fensterbauer zum ausmessen, wir haben uns für ein Flächenfenster entschieden, da das Fenster genau über der Treppe ist und die Gaupe dann gar nicht mehr "putzbar" gewesen wäre. Wir haben vorher mit Photoshop die Gaupe weggemacht und keiner unserer Freunde und Familie ist es aufgefallen als wir gefragt haben ob ihnen was auffällt. Liebe Grüße...mehrSanierung Reihenhaus - Grundriss EG - offene vs. geschlossene Küche
Kommentare (23)Hallo Johanna, du analysierst das ja sehr gut. Die Vor- und Nachteile sind klar. Und gilt es für euch abzuwägen, wo eure Prioritäten sind, was ihr unbedingt wollt, dann setzt man die eine Sache, die fix ist, und dann ergeben sich daraus die anderen. Deine Angst gilt vor allem dem Stauraum. Der Vorteil wäre ein fließender Übergang mehr ein Miteinander. Das aber möchtest du durch Querstellen von Schränken unterbrechen – wegen des Stauraums. Kosten klar sind immer ein Thema. Aber ich würde die Sorge erst mal außen vor lassen. Substantielle Eingriffe macht man am besten jetzt, später scheut man es wegen des Drecks und macht vielleicht Sachen wieder rückgängig, die man jetzt renoviert. Ich rate immer, das im ersten Schritt der Grund auf jeden Fall umgesetzt wird. Sparen kann man dann an Möbeln etc. Ich rate dir daher: 1. eine Stauraumplanung zu machen. Wie viel brauchst du wirklich? Was kann wo anders hin, z.B. Raclette in den Keller. 2. Im Haus mal entweder auf dem Boden abkleben oder besser noch mit Kisten mal die Wohnzimmermöbel stellen, damit ihr seht, ob es euch da zu eng wird. Ich mache mal einen Vorschlag, wie ich es mir vorstelle, dass es passen könnte: Die Wand zur Küche würde ich nicht versetzen, sondern an diese Hochschränke setzen (alle Küchenmöbel grün). Hier kann man überlegen, die Tür zu lassen oder für die Einkäufe eventuell auch nur eine Durchreiche zu planen. Dann eine Zeile rechts in der Länge wie jetzt Küche und Essen, die dann im Wohnbereich in eine Sitzbank (Stauraum drunter für Spiele, Geschenkpapier, Bastelsachen...) übergeht, mit der man dann insgesamt nicht ganz so weit in den Wohnbereich rein rückt. Den Wandschrank würde ich so lassen, könnte ja auch ein Bücherregal werden oder man könnte wenn man den Kücheneingang vorne zu macht, hier einen umsetzen, was den Blick vom Eingang direkt nach hinten zieht. Im Eingang würde ich die Abstellkammer auflösen und einen Garderrobenschrank (hellblau) direkt zum Flur stellen. Der dahinterliegende Raum (gelb) kann entweder der Toilette zugeschlagen werden als Dusche (falls oben nur ein Bad ist, hat man mit Teenagern eine Ausweichmöglichkeit) oder man macht eine Schiebetür und hat von dort eine Abstellkammer. Im Wohnbereich habe ich mal in blau Schränke in Sideboardhöhe eingeplant, und das Sofa zum Teil davor und vors Fenster gestellt. Die Schränke hinter dem Sofa könnte man als Truhe organisieren, also unsichtbare Klappe von oben für z.B. die Sitzpolster für die Terrasse. Oben drüber kann man noch ein durchgängiges Board oder auch zwei für Bücher anbringen, an der Wand zur Treppe dann könnte auch ein hoher Schrank, der den Fernseher integriert, stehen. Man kann auch über einen Beamer nachdenken und die Wand hinter der Sitzbank dafür nutzen. LG, Anke...mehrGrundrissidee für Sanierung von kleinem Haus
Kommentare (34)Nochmals vielen lieben Dank an alle die sich mit Ideen und Feedback einbringen wollen. Ich weiß das sehr zu schätzen. Die Treppe zu versetzen war wie gesagt noch nicht auf dem Schirm, ob sie noch im Budget ist können wir erst sagen, wenn wir grob wissen was so etwas kostet. Aber wir werden euren Ideen aufgreifen und mal eine Zimmerei kontaktieren um das Ganze einzuschätzen. Eine langen Umbauphase hatten wir sowieso eingeplant - bisher rechnen wir mit 1 Jahr. Ob die realistisch sein wird kann ich nicht sagen :-) Unseren Statiker werden wir auch damit beauftragen zu überprüfen ob wir den ein oder anderen Kehlbalken rausnehmen können, damit das ganzen DG mach oben hin luftiger wird. Einen Architekten haben wir bereits an der Hand, der uns bisher aber „nur“ bei den Planungen des (leider abgelehnten) Anbaus und Bauanträgen betreut hat. Wir werden uns aber nochmals mit ihm zusammensetzen und gucken ob er uns auch bei weiteren Planung unterstützen würde. @Nicola dir nochmals vielen Dank für die ganzen Ideen und Planungen. Wir werden euch definitiv auf dem laufenden halten wie es mit dem Projekt weitergeht. Spätestens wenn es an die Gartenplanung geht steh ich wieder auf der Matte :-)...mehrIdeen zur Grundrissplanung - Umbau OG
Kommentare (4)Hallo Martinanja, das ist eine Herausforderung mit drei Kinderzimmern und einem Büro. Ich könnte es mir so vorstellen: Die Kinder bekommen die Zimmer auf der planlinken Seite, in das planuntere müssen dafür Dachflächenfenster gesetzt werden. Die Räume sind in der Grundfläche ungefähr gleich groß, werden aber natürlich komplett andere Wirkung haben - der in der Mitte besticht durch eine normale Raumhöhe und zwei Fenster, der Ober mit der Nische für das Bett und der untere wird durch die großen Dachflächenfenster besonders. (Jetzt wäre interessant zu wissen, wohin das Auge fällt, wenn man aus den Fenstern schaut.) In der ehemaligen Küche finden das Schlafzimmer und das Büro Platz. In allen Räumen habe ich Nischen für die Kleiderschränke geschaffen - auch im Flur für Garderobe. So können die Fenster an Ort und Stelle bleiben und es sieht aufgeräumt aus. Vom Flur aus schauen Sie auf den Eßplatz und die neue Dachterrasse. Wenn man die Wand zwischen dem neuen Wohnraum und der Wohnküche komplett herausnehmen könnte, wäre das optimal. Die Küche hat eine übertiefe Arbeitsplatte unter der Schräge. Im Wohnzimmer habe ich die Wand zwischen diesem und dem Schlafzimmer 50 cm in Richtung des letzteren geschoben - wenn ich richtig gelesen habe, sitzt dort ein Träger? Es wird auch mit einer Teilöffnung funktionieren, in die man das Sideboard und den Kamin schieben kann. Der Raum ist sonst sehr schmal. Wenn Sie zu fünft sind, brauchen Sie ja entsprechend viele Sitzplätze. Der Flur ist nun sehr groß - das wird den Eßplatzbereich natürlich optisch sehr erweitern, aber man kann der Raum auch anders aufteilen: Wenn Sie planlinks eine Wand setzen, entsteht dahinter ein kleiner Flurbereich zu den Kinderzimmern. Ich habe dafür die Wand zum Büro herausgenommen (wie wird denn dort gearbeitet?), so daß der Schreibtisch zwar seinen Platz hat und nicht mitten im Getümmel steht, aber nicht in in ein kleines Zimmerchen gestellt wird. Der Zugang zum Schlafzimmer erfolgt über diesen Büro-Bereich. So entsteht ein Flur, in dem Platz ist für ein großes Stauraummöbel (Garderobe, Staubsauger) und er hat auch nicht mehr ein so spezielles Format. In der Küche habe ich Ihnen eine Peninsula spendiert (das wird wahrscheinlich dann die zentrale Anlaufstelle) und einen sehr großen, runden Tisch. Den Kaminofen habe ich weggelassen - das ist ein Ding, das ja auch rundherum noch sehr viel Platz für sich beansprucht. So können Sie das breite Sofa mit Blickrichtung Terrasse stellen. (Man könnte dann sogar die ursprüngliche Wand zwischen Wohn- und Schlafzimmer stehen lassen.) Wie wichtig ist Ihnen der Kamin denn? Wäre es denkbar, dass der Balkon vor die Gauben gesetzt wird? Dann ergibt sich ein ganz anderes Raumgefüge. Ich würde nicht freuen, wenn ich Ihnen hier eine Anregung geben konnte und wünsche viel Freude bei den weiteren Überlegungen. Viele Grüße NIC...mehrraumkonzepte
vor 5 Jahrenankestueber
vor 5 JahrenRAMFIRE KAMINE KG
vor 5 JahrenKiimoto Speicherkamine
vor 5 JahrenKatharina
vor 5 JahrenEINWANDFREI o HG
vor 5 JahrenZuletzt geändert: vor 5 JahrenRAMFIRE KAMINE KG
vor 5 Jahren
raumkonzepte