Kleines Gäste-Duschbad einrichten
Sabine van Nerven
vor 3 Jahren
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (23)
Architekturbüro Torsten Klitzner
vor 3 JahrenÄhnliche Diskussionen
Brauche Tips wie ich mein Wohnzimmer einrichten kann
Kommentare (42)Also irgendwie niedlich. Falls man überhaupt nicht weiss wie bekomme ich nun einen roten Faden hin. Think Fengh Shui. Zum Bsp. sagt Fengh Shui nie eine Kochinsel in die Küche. Das kommentiere ich jetzt nicht weiter. Erste Frage Welche Wände Tapete passt zu meiner Garnitur. Zweitens soll mein Wozi ein Arbeitzi sein. Thema in den Vordergrund stellen. Also Ruheoase oder langer Esstisch Vom Mittelpunkt des Themas alles aus dem Raum eleminieren was das Thema stört will heissen Ich will nicht auf Arbeitsordner gucken und TV oder Computer oder Nähecke z.B. Beischmuck Pflanzen entsprechend als Sichtschutz zu anderen Ecken nutzen nicht irgendwie aufstellen Raumteiler von einer Seite als Thema von der anderen mit Schalvorhängen das Wozi als Tapete bekleiden siehe Ikea Rollovorhänge mit chickem Druck somit ist der Raum optimal unterteilt beruhigt. Eher mal den Elektriker rufen für eine neue Steckdose als nach der Telekomdose mein Wohnzimmer einrichten Dann wird das ein Chaos vorm Computer. TV Ecke vielleicht als Relax Kino Musikecke grosszügige Sitzgelegenheit Leichte Möbel hell drum rum vergrössert den Raum nach Möglichkeit viel Glas und hell je nach Quadratmeter. Google Traumteppich ein Hingucker in der Sitzecke und dazu Farbe an einer Wand grenzt auch ab ETC...mehr5,6 m2 Bad einrichten
Kommentare (38)Badezimmer Das Badezimmer spielt eine große Rolle in unserem Leben. Täglich benutzen wir es. Auch mit der Einrichtung werden immer höhere Ansprüche an das Bad gestellt. Doch bleibt es schwierig, die oft kleinen Räume eines Bades so optimal, wie möglich zu nutzen. Mit einer Plameco-Decke können Sie Räume so gestalten, dass auch ein Badezimmer viel größer wirkt. Warum eine Plameco Decke im Badezimmer? An nur einem Tag ist Ihre neue Decke eingebaut. Beim Nachbarn duschen ist nicht nötig: Am nächsten Tag können Sie wieder wie gewohnt Ihr Bad benutzen. Die Beleuchtung kann verändert werden. In Badezimmern sind Einbauspots, so angeordnet wie sie es wünschen, eine schöne und praktische Lösung. Auch kann von einer Leitung aus die Verteilung in verschiedene Gruppen erfolgen. Die Farbe können sie nach Ihren Wünschen auswählen. So passt alles perfekt zur Farbzusammenstellung Ihres Bades....mehrKleines Gäste-Duschbad - suche ideale Anordnung der Objekte
Kommentare (18)Hallo, ich bin wieder da. Nochmals ganz herzlichen Dank an Anke Stueber. Der ursprüngliche Plan sah so aus, es handelt sich um das Duschbad im Gäste-Appartement (ca. 31 qm):Der Rohbau stand schon und meine Befürchtung, dass das alles zu eng wird hat sich bestätigt (Probesitzen Toilette ;-)). Auch war die gemauerte Dusche viel zu eng und der Wohn-/Aufenthalsbereich war auch zu klein. Das hat wohl auch unser Bauunternehmer eingesehen und sehr kostengünstig die rot eingezeichneten Wände wieder abgerissen, einen Türdurchbruch auf die gegenüberliegende Seite (Schlafen) gemacht und die grün eingezeichneten Wände gemauert. Es mußten natürlich die schon vorhandenen Abflüsse verlegt werden. Hier der fertige Plan. Durch die geniale Idee von Frau Stueber bekamen wir auf einen kleineren Raum ein schönes, luftiges Duschbad. Wir sind froh, im letzten Moment noch die Reißleine gezogen zu haben. Nebeneffekt des verkleinerten (!) Duschbades war, dass der Schlafbereich mit einem Doppelbett ausgestattet werden konnte, durch das Oberlicht keinesfalls eine dunkle Nische ist und der Aufenthaltsbereich eine ausreichende Größe hat. Fotos anbei. Nochmals herzlichen Dank an Anke Stueber (die übrigens noch ganz viele Super-Ideen hat), die ich hier bei Houzz lese....mehrwomit dunkle Ecke einrichten? Tricks fürs wohnlicher/heller machen?
Kommentare (76)Liebe Frau Redeker, Sie sprechen mir mal wieder aus der Seele! Gestern habe ich mit alten Dämmplatten mal meine neue Küche und den Esstisch "gebaut" - und bin genau zu diesem Ergebnis gekommen: 1) Am Esstisch fühlt sich derjenige wohl, der einen Blick in den Garten und die Wand im Rücken hat. Wer mit dem Rücken zum Garten sitzt, fühlt sich etwas wie am Katzensitzplatz. Und es hat mich ständig etwas gestört, was eigentlich beabsichtigt war: den Tisch halb zur Küche und halb zur Sitzecke laufen zu lassen, also mit der einen Hälfte noch vor dem Stück Mauer stehend und nur mit dem Endstück vor dem Fenster. (Stichwort "Tisch als Architektur", um Küche und Anbau aneinander zu ziehen). Ich bin immer Richtung hellere Hälfte gewandert. Meine Mutter als Versuchskaninchen auch. 2) Von daher wäre es eigentlich besser, den Esstisch quer zum Raum mit dem schmalen Ende Richtung Garten (und parallel zur Theke) zu stellen, evtl. sogar an die Rückwand. Dann haben beide Seiten den Blick in den Garten. Ein unsicheres Gefühl im Rücken hatte ich dadurch auch auf den Plätzen mit dem Rücken zur Theke nicht. 3) Schöner noch fand ich es aber, als ich den Tisch probehalber nah an die "Lounge", den Fenstersitzplatz geschoben habe, und den Sitzplatz als Sitzbank für den Tisch mit einbezogen habe. Dies auch deshalb, weil ich mich selbst bei Kaffeeetrinken in meiner derzeitige Sitzecke (in der Küche des jetzigen Hauses) beobachtet habe und festgestellt hatte, dass der benachbarte Küchentisch dort gleichzeitig meine Armstütze, Zeitungs- und Kaffeeablage war, mithin dass seine Nähe eher als praktisch denn als beengend empfunden wurde. Allerdings war dort natürlich auch kein Ausblick in irgendeinen Garten vorhanden. Als ich das nun in meinem neuen Eck ausprobierte, stellte ich fest, dass mich der Tisch aber beim nach Draußen sehen Null gestört hat, weil der Blick daran vorbei geht. Mehr noch: Wenn ich den Tisch an die Garagenwand stelle und auch dort noch eine Sitzbank hinstelle, hat man "vorne raus" Richtung Garten enorm viel offenen Raum gewonnen, dann wird der Tisch für den Blick vom Sitzplatz gänzlich irrelevant, UND ich habe außerdem noch Platz durch dieses Richtung Raumecke schieben gewonnen zwischen Esstisch und Theke. Dort ein schönes Bild an die Garagenwand, oder vielleicht eine größere Pflanze, fertig! - UND gegenüber an dem Mauerstück rechts der gartenseitigen Glasfront bleibt noch genügend Platz für einen Zweitkamin, der dann einen Paradeplatz genau zwischen Küche und Essen einnimmt und von allen Seiten gut einsehbar ist, die gleiche Distanz hat und auch nicht mehr zugestellt wäre, wie das der Fall wäre, wenn der Esstisch als "Verbindungsglied" mehr Richtung Küchentheke wandern würde. Der freie Platz zur Theke hin hat mir sehr gut gefallen und passte in seiner Dimension auch gut zum Rest des großzügigen Hausgefühls. Dann habe ich Ihre Zeichung vom Anfang in die Hände bekommen und festgestellt, dass Sie in der "verworfenen Variante" genau dies auch schon mal vorgeschlagen hatten! :-) Bzgl. Tischpositionierung an zwei Bänken: Natürlich würden sich die Leute, die mit dem Rücken zum Garten sitzen müssen, immer noch etwas unwohl fühlen. Das Schöne ist aber, dass 4 von 6 Personen am Sitzfenster, auf der rückwärtigen Bank, und am Kopfende gut aufgehoben sind. Erst wenn es mehr als 4 werden, müssen die letzten 2 mit dem Rücken zum Garten an die Wand starren.... Ich bin mir nur noch niczht ganz schlüssig, wie das optisch aussieht, wenn man zwei Tischseiten mit Bank und zwei Seiten mit Sesseln bestückt. Irgendwie zwischen Skihütte und elegantem Essplatz? Kann mir das nicht so recht vorstellen.... Bzgl. der Küchenform: Ich war am Wochenende bei einem Küchenladen und habe mir dort eine Küche (Küchenzeile plus Theke) angesehen, deren Theke an der Wand losging, aber per Oberschränken die Querachse bildete: Der Übergang nach links zur Zeile ist da noch unklar, vielleicht macht man die Querachse aus Oberschränken auch anders, aber nur mal wegen der Dimensionen war es eine gute Übung, als ich das im Haus mal nachgestellt habe: Maße waren: wandseitige Küchenzeile 2,70m (plus als auflockernder Abschluss ein 30 cm tiefes Regal zum Wohnraum hin, auszuführen bündig mit Garderobenschränken). Abstand Zeile zur Theke: 1,20 m. Theke: 1,00 m tief und 1,80 lang. Spülbecken in der Theke, Herd in der Zeile. Das sah dann mit dem Tisch so aus: lufitger, offener Gesamteindruck (auch weil es keine U-Küche ist!)angenehm viel Platz zum DurchlaufenAbstand zum Essplatz mit viel Licht vom rechtsseitigen Doppel-Fenster, unverstellter Blick von der Theke in den Garten Bildmittig rechts des Fensters vielleicht ein 2. Kamin? Platz vor dem Tisch, bequemes Durchlaufen - naja, es kommen ja auch noch Stühle hin....aber der Tisch würde mit rückseitiger Sitzbank auch noch etwas weg vom Fenster rücken. Es wäre sogar Platz für einen 6-Sitzer....der Blick auf die Sitzbank wäre natürlich in jeder Variante etwas zugestellt vom Tisch, aber so wäre es auch, wenn der Tisch mehr Richtung Theke wandern würde... Hauptsache der Blick von der Sitzbank zum Garten/Terrasse ist frei :-) Blick von rückwärtiger Sitzbank Richtung Theke und Küche ..und vom gartenseitigen "Ende" des Fenstersitzes aus gesehen...rechts: Bild/ Baum/ Regale von der Küchenzeile her auslaufend.... Zum Schluss der Blick von der Küchenzeile (deren Ende rechts unten im Eck des Bildes) Richtung WZ mit simulierter Wandscheibe (1,60m breit, links und rechts je 1,10 m zur Wand - was ja wegen des einzuziehenden Sturzes sicher nochmal 10 cm mindestens verschmälert wird: Hier vor ein kleines Kaffeehaus-Ensemble....1 - 2 schmale Sessel und ein Tischchen....eher einer, sonst wird es zu eng... Nach meinem Gefühl könnte die Wandscheibe etwas breiter sein, kann aber sein, dass dann die Durchbrüche zu schmal wirken würden (?)...mehrFeng Shui - Energie im Fluss
vor 3 JahrenSabine van Nerven hat Feng Shui - Energie im Fluss gedanktFeng Shui - Energie im Fluss
vor 3 JahrenSabine van Nerven
vor 3 JahrenZuletzt geändert: vor 3 JahrenArchitekturbüro Torsten Klitzner
vor 3 Jahrenankestueber
vor 3 JahrenSabine van Nerven
vor 3 Jahrenankestueber
vor 3 JahrenSabine van Nerven
vor 3 JahrenSabine van Nerven
vor 3 JahrenSabine van Nerven
vor 3 JahrenSabine van Nerven
vor 3 JahrenZuletzt geändert: vor 3 Jahren
raumkonzepte