Renovierung eines Reihenmittelhauses aus den späten 70er Jahren
vor 7 Jahren
zuletzt bearbeitet:vor 7 Jahren
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (26)
Ähnliche Diskussionen
Stolz auf Dein Zuhause? Zeig uns Bilder davon!
Kommentare (66)Guten Abend liebe Kolleginnen und Kollegen Hier möchte ich euch meine Wohnung, die ich nun seit einem guten Jahr mit meinem Partner teile, präsentieren. Das sind Momentaufnahmen, denn ich mag meine Lieblingsdinge verändern - meinen Lebensraum an meinen Stil anpassen. Somit bleibt alles in Veränderung wie ich :) Photos: Manuel Martini Diese Wohnung wurde in etwa 1900 gebaut. Im zweiten Weltkrieg wurde in Konstanz nichts zerstört, somit hat die Stadt eine wunderschöne Altstadt, deren glückliche Bewohnerin ich eben bin. Darin wohne ich seit gut Sechs Jahren. Die Holzaufbauelemente an der Wand sind von mir entworfen und von meinem guten Schreiner-Freund ausgeführt. Das Magnetschlüsselbrett ist von einem talentierten Schreiner aus Düsseldorf gefertigt. Und ich bin eine leidenschaftliche Postkartensammlerin :) Hier ist mein Arbeits- und Wohnzimmer. Den Koffer habe ich aus einem Online-Flohmarkt abgestaubt vor etwa zwölf Jahren. Jetzt ist so ein Koffer total in. Das ist mein Arbeitstisch und mein Zeichenbrett. Den Tisch sowie die Bänke sind ebenso nach meinem Entwurf vor guten 6 Jahren ausgeführt worden. Mein Bürotelefon. Hellooww... Als ich hier einzog, gab es nur eine Studentenküche zusammengewürfelt. Die Küchenelemente bat ich der Studenten beim Auszug eben mitzunehmen und entwarf meine eigene. Das ist die "Bar". Oh ja, das darf auf keinen Fall fehlen. Kaffeemaschine! Nun der Schlafbereich. Das Bett aus den EURO-Palletten - gell? recht abgedroschene Idee, aber nicht vor 7 Jahren! Das Bett ist auf den Rollen und ist in der Mitte mit den vier Holzzwingen befestigt. Die Kommode im Bettkopf hat eine Lichtvoute und leuchtet zwischen den Hölzern - gemütlich und kann gut als Leselicht benutzt werden. Nun meine Garderobe: Eine Aluminiumstange von einem Bierzelt, das nicht mehr als solches benutzt wird (bei einem Fest von Alkoholrausch-Gästen tödlich verunglückt - zum meinem Glück!), wandelte ich für meine Kleiderbügel um. Die Holzkisten sind die Schweizer Militärkisten gebeizt und dienen als perfekte Aufbewarungselemente. Ich lebe im Paradies (der Stadtteil hier in Konstanz heisst auch so!) und ich liebe es!...mehrVorher-Nachher | Sanierung eines Reihenmittelhauses aus den 1970ern
Kommentare (13)Das Ergebnis gefällt mir super. Es ist ein gelungenes Beispiel dafür, was man mit dem nötigen Gespür für Materialien, Form und Gestaltung aus Bestandsimmobilien machen kann. Gerade bei Besichtigungen erleben wir es als Immobilienmaklerinnen nur alzu oft, dass den Interessenten die nötigen Ideen und Inspirationen fehlen. Dieses Beispiel könnte man wunderbar zeigen, um zum Beispiel einen Eindruck davon zu vermitteln, wie eine ehemals braune Holzdecke wirken kann, wenn man sie weiss gestaltet, statt direkt daran zu denken sie abzureissen. Auch der Austausch des alten Holzgeländers an der Treppe ist eine wunderbare Veränderung....mehrIdeen für Treppensanierung gesucht!
Kommentare (33)Nur noch ganz kurz zwischengeschoben zur Illustration meiner Vorstellung von Metallgewebe ein Link mit Beispielen, unter anderem einem mit Metallgewebe verkleideten Aktenschrank: https://www.mevaco.de//fascination/ Das Gewebe bildet, gerade bei schräger Draufsicht, trotz des möglichen Durchblicks eine schöne neue Außenhaut, finde ich. Trotzdem wäre die Montage natürlich recht aufwendig und das Material ebenfalls nicht günstig, deshalb kommt es für Sie, sik30 wohl eher nicht in Frage. Was die Farbe der Stufen angeht: Ich selbst würde - aber das ist natürlich wie bei allem eine reine Geschmackssache - wenn mir die Treppe insgesamt eher nicht gefällt und nicht komplett geändert werden soll, alle Elemente entweder im gleichen Farbton (grau, schwarz oder weiß) lackieren und lieber die Wand dahinter betonen oder sogar die gesamte Treppe samt dahinterliegender Wand in einem einzigen Farbton lackieren/streichen. Ich finde nämlich, dass sich bei vergleichbaren Beispielen die zwei Holme von unten durch die Stäbe geblickt doch sehr deutlich von andersfarbigen Stufen abheben und sich dadurch ein sehr konfuses, metalllastiges Bild ergibt. Und dies ist ja doch die höufigere Blickrichtung......mehrRenovierung eines schmalen Reihenhauses der späten 70er Jahre
Kommentare (0)Liebe Community, wir haben gerade ein schmales Reihenmittelhaus in München gekauft und planen jetzt die Renovierung. Leider drängt die Zeit sehr, weil wir unsere Wohnung für die Finanzierung verkaufen müssen und somit recht bald zum Umzug gezwungen sind. Ich hänge aktuelle Grundrisse an - es stimmen noch nicht alle Maße (die Zeichnungen basieren auf den ursprünglichen Bauplänen und ich komme erst am Wochenende zu Detailzeichnungen nach dem heutigen Aufmaß). Mich würde sehr interessieren wie ihr diesen vergleichsweise schmalen und "schlauchigen" Grundriss nutzen würdet und bin für alle Ideen erstmal offen. Aktuell sind wir noch in der Ideenfindungsphase und fast nichts ist "in Stein gemeißelt". Ein paar Details zum Objekt 1. Außenwände umlaufend und Mittelwand aus Beton, Trennwände alle aus Gasbeton 2. Das Dach ist erst vor 5 Jahren isoliert und mit neuen Fenstern bestückt worden, leider wurde innen mit Holz-Panelen verkleidet und nicht mit Trockenbauplatten 3. Die Raumhöhe von 2,5m lässt ein Abhängen der Decken kaum zu Bisher haben wir entschieden 1. Sanitär-, Gas- und Stromleitungen müssen komplett neu gemacht werden 2. Ein Austausch der Fenster ist bereits beschlossen Uns wäre wichtig 1. Unter dem Dach eine "autarke" Wohneinheit entsteht so dass studierende Familienmitglieder eventuell für einzelne Semester dort Platz finden können, wir das dazugehörige Bad (mit Wanne?) aber auch nutzen könnten. 2. Platz für Fitness, Werkstatt, ein (kleines) Büro und einen (großen?) Platz zum Nähen 3. Eine offene Küche (ja, wir haben das lange diskutiert und abgewogen) 4. Unser Budget ist knapp! Inkl. Austausch der Fenster, der Heizungsanlage und dem gesamten Innenausbau stehen ca. 150.000 Euro zur Verfügung - Eventuell muss der Ausbau im Dach z.B. für einige Jahre daher hinten angestellt werden Wir planen keine Kinder. Falls es doch mal Nachwuchs geben sollte müsste das Gäste-Dachgeschoß eben umgewidmet werden :-) Wir planen aus Kostengründen Fliesen im Holzdekor im EG (weil wir das Parkett in der aktuellen Wohnung wirklich vermissen werden). Das Parkett im OG und DG ist meiner Meinung nach nicht zu retten. Asbest-Fliesen vermute ich nach der heutigen Begehung nur noch im Windfang. Ich würde mich wirklich über eure Ideen freuen und liefere am kommenden WE auch gerne Detailfotos oder weitere Angaben. Den Schlüssel habe ich, dank einer sehr lieben Inhaberin, bis Montag... Wir packen gerne mit an. Unsere jetzige Altbauwohnung haben wir selbst entkernt, inkl. Schlitze schlagen und Fliesenlegen, Elektroinstallation etc. Herzlichsten Dank im voraus und viele Grüße, Hans...mehr- vor 7 JahrenGreiner+Franz Innenarchitekten GmbH hat David Pérez Hernández gedankt
- vor 7 JahrenGreiner+Franz Innenarchitekten GmbH hat Garten Design - Design Garten gedankt
- vor 7 JahrenGreiner+Franz Innenarchitekten GmbH hat Herbert Koller Stein- und Fliesenpflege gedankt
- vor 7 Jahren
- vor 7 JahrenGreiner+Franz Innenarchitekten GmbH hat Herbert Koller Stein- und Fliesenpflege gedankt
- vor 7 Jahren
- vor 7 JahrenZuletzt geändert: vor 7 JahrenGreiner+Franz Innenarchitekten GmbH hat midmodfan gedankt
- vor 7 JahrenGreiner+Franz Innenarchitekten GmbH hat jannetbutzinger.innenarchitektur gedankt

Gesponsert
Laden Sie die Seite neu, um diese Anzeige nicht mehr zu sehen
Gudula v.Steht, Gartenberatung/ -Gestaltung