Ideen und Hilfe für Wasserbecken an Terrasse
Mic Hael
vor 4 Jahren
zuletzt bearbeitet:vor 4 Jahren
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (21)
Ommertalhof Gartenmanufaktur Schroeder
vor 4 JahrenDroll & Lauenstein
vor 4 JahrenÄhnliche Diskussionen
Ideen für Balkon und Terrasse?
Kommentare (5)Ich würde auf den schmalen Balkon die Nutzpflanzen stellen, also die Tomaten und auch die Treppe rüber und als Kräutergarten nutzen. Hier ist doch auch kein Bodenbelag, oder? Die anderen Fliesen sind auch nicht so schön. Für ein einheitliches Bild könnte ich mir auch so einen Rasenbelag aus dem Baumarkt vorstellen, schnelle preiswerte Lösung auch in Nicht-grün. Dann würde ich über eine Balkonverkleidung (Stoff) nachdenken. Es wirkt sonst so nackt und mit wird es sicher "gemütlicher". Ansonsten, wie schon gesagt, einheitliche Töpfe, ein paar größere Pflanzen, neue Möbel, Sonnenschirm (flexibel einsetzbar).......mehrHilfe bei der Gestaltung von Terrasse, Vorgarten und Eingangsbereich
Kommentare (15)Folgende Aspekte würde ich anmerken wollen: für den Belag möchten Sie großformatige Platten gemäß Beispielfoto verwenden. Bei dem Beispiel sind ist das Großformat richtig eingesetzt, denn es folgt der Architektursprache. So etwas sollte man aber nicht einfach in eine andere Situation mit einer anderen Architektursprache übertragen. Wir können uns das zu Ihrem Wohngebäude nicht vorstellen. Auch wenn wir den Polygonalverband nicht oft einsetzen, manchmal passt er zum Gebäude und Gartentyp. Nachfolgend mal zwei Beispiele, was wir meinen Das obere Bild zeigt die Verlegung mit Naturstein + Pflaster, das untere Bild ist ein Betonwerksteinsystem mit Splittfuge - bei Letzterem hatten wir noch nie die Gelegenheit es einzusetzen - wir könnten es uns bei Ihnen aber vorstellen. Gibt es in (kalt) grau und bräunlich (siehe Foto). Bräunlich könnte dann gut mit dem Holz korrespondieren. Wenn Sie es doch etwas "ordentlicher" wünschen, dann vielleicht ein römischer Verband, nachfolgend mit Muschelkalk gezeigt. er ist geordneter, aber nicht so streng. Zum Sichtschutz zur Straße: da Sie bereits zwischen Carport und Eingang mit einem Holzelement arbeiten, könnten wir uns vorstellen, die Materialsprache an der Straße wieder aufzunehmen, z.B. mit einem "schlanken" Holzsichtschutz; siehe nachfolgendes Foto Hierzu gibt es mehrere Systeme, die mal dichter und mal durchlässiger von der Sicht her sind, denn man möchte sich ja nicht völlig eingekastelt fühlen. Die Über-Eck-Weiterführung des Zaunes könnten wir uns auch bei Ihnen vorstellen; die Fortführung würde dann in der Verlängerung Sichtschutz Eingang/ Terrasse sein. Wie Sie anhand dieses Beispieles sehen, braucht es keine breite Pflanzfläche, um Atmosphäre zu schaffen; hier hatten wir nicht mehr als 1m zur Verfügung. Dort wo die Feuerschale steht, kann die Bepflanzung natürlich nicht so dicht 'rangehen. Wenn Sie die Über-Eck-Lösung wählen, könnten Sie unseres Erachtens auch auf einen Sichtschutz zwischen Eingang und Terrasse verzichten - eigentlich ist es doch angenehm, zwischen Eingang und Terrasse eine Sichtverbindung zu schaffen. Um die Funktionen dennoch erkennbar voneinander zu trennen, würde ein niedriger Pflanzstreifen völlig ausreichen. Auf dem nachfolgenden Bild sehen Sie ein weiteres Beispiel unserer Projekte, wo ebenfalls sehr wenig Raum für die Trennung von Eingang und in diesem Fall Garagenzufahrt möglich war. Auch wenn der Pflanzstreifen nur 40cm breit ist gedeihen dort trockenverträgliche Pflanzen und bereichern den Weg bis zum Hauseingang; der Lavendel (hinter dem Gras) war zum Zeitpunkt des Fotos bereits heruntergeschnitten....mehrHilfe/Ideen für Grundriss-Umgestaltung gesucht
Kommentare (3)Guten Abend, man müsste sich den Plan geneuer anschauen, inkl. aller Masse. Ich denke man kann aber einiges daraus machen. Vielen hängt danach von der Inneneinrichtung ab; spezielle im Badezimmer sollte eine gute Aufteilung gewähl werden. Gerne können wir gemeinsam eine massgeschneiderte Lösung für dich erarbeiten. Wir arbeiten mit fotorealistische Darstellungen, Pläne und vielen Moodboards. Eine Badezimmerplanung inkl. 3D Darstellung mit verschiedenen Varianten, Plänen (Leuchtenplan, etc. und Shoppingliste liegt bei ca. 600 Euro)- Schlafräume bei 500 Euro)- Vorstudie Grundrissauteilung aller Räume in 3D bei ca. 800 Euro- gerne können wir Details persönlich besprechen. Wir laden dich herzlich auf unsere Webseite ein Internet: http://kast-design.com facebook Profil: www.facebook.com/kastdsgn HOUZZ Profil: https://www.houzz.de/pro/kast-design/kast-design Bei Interesse kannst du dich gerne hier oder per mail bei uns melden, um dein individuelles Wohnprojekt gemeinsam anzugehen. LG Kasia Kaliczkakasia@kast-design.com...mehrHilfe bei der Anordnung für Küche und Esszimmer gesucht
Kommentare (27)Das hängt ganz davon ab, was Sie als konkrete Kosten empfinden: Eine Kostenberechnung nach DIN 276, wie sie in Leistungsphase 3 (Entwurfsplanung) geschuldet ist, basiert auf einer abgestimmten Planung und einer recht genauen Massenermittlung. Es ist im Rahmen eines normalen Planungsauftrags nicht üblich, die Kosten für mehrere verschiedene Varianten mit solch genauen Berechnungen zu hinterlegen. Allerdings ist dem Architekten das zur Verfügung stehende Budget von Anfang an bekannt und stellt einen wesentlichen Teil der Aufgabenstellung dar. Um die Einhaltung des Kostenrahmens zu gewährleisten, wird er daher zu einem frühen Zeitpunkt auf eigens ermittelte und veröffentlichte allgemeine Kostenkennwerte zurückgreifen, um seinen Entwurf schon in Leistungsphase 2 (Vorplanung) entsprechend zu dimensionieren und auszugestalten. Die in dieser Leistungsphase gemäß HOAI erstellte Kostenschätzung basiert meist auf vereinfachten Kostenkennwerten, die sich nicht auf Kosten pro Leistung oder pro Bauteil beziehen, sondern z.B. auf die Kosten pro Quadratmeter Wohnfläche oder pro Kubikmeter Volumen des Gebäudes in Verbindung mit der regionalen Einordnung, dem Gebäudetyp, dem Qualitätsstandard und Umfang der Maßnahme. Sie ist also recht ungenau. Deshalb erstellen wir - besonders bei knappem Budget - häufig schon frühzeitig eine Art vereinfachte, grob skizzierte Kostenberechnung, um damit arbeiten zu können und nicht über das (Kosten-)Ziel hinaus zu schießen. Natürlich bedeutet das erst einmal viel zusätzliche Arbeit, gibt aber Planungssicherheit und zahlt sich auch für uns spätestens dann aus, wenn wir uns unbefriedigende Rückplanungen und Streichungen zu einem Zeitpunkt sparen können, an dem der Entwurf eigentlich schon steht....mehrGarten Design - Design Garten
vor 4 JahrenMic Hael
vor 4 JahrenGarten Design - Design Garten
vor 4 JahrenAndreas K.
vor 4 JahrenDroll & Lauenstein
vor 4 Jahrencwasch
vor 4 JahrenGarten Design - Design Garten
vor 4 JahrenGartenarchitekt Imöhl
vor 4 JahrenMic Hael
vor 2 JahrenZuletzt geändert: vor 2 JahrenMic Hael
vor 2 JahrenMic Hael
vor 2 JahrenZuletzt geändert: vor 2 JahrenStefan Wentzel – Neues Gartendesign
vor 2 JahrenGarten Design - Design Garten
vor 2 Jahrenstorsch15
letztes JahrSabine Müller
letztes JahrGarten-Jaspers
Vor 9 MonatenNadine Masche
Vor 6 MonatenMic Hael
Vor 6 Monaten
Mic HaelUrsprünglicher Verfasser