Ideen für Schiebetür zwischen Flur und Ess-/Wohnbereich
Fabian Preiß
vor 4 Jahren
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (7)
British Stoves
vor 4 JahrenÄhnliche Diskussionen
Ideen für die Neugestaltung Garderobe/Flur gesucht
Kommentare (16)Hallo Zusammen, sorry, dass ich mich mit Verspätung melde. - Ich habe seit ein paar Tagen leider Probleme mit Houzz. Entweder öffnen sich Links zu Threads nicht mehr oder es tauchen auf einmal "Platzhalter "für Bilder mitten im Text auf, wie jetzt gerade auch wieder. (Vielleicht sehe aber auch nur ich die - -keine Ahnung!?) Nun gut, zum Thema: Ich sehe es im Grunde sehr ähnlich, wie Anke und würde im bisherigen Wohnzimmer die Funktionsbereiche Essen und Kochen ansiedeln und im Anbau den Wohnbereich. Ich sehe den Vorteil darin, dass mit einer Umwidmung ein zusätzlicher Raum in der ehemaligen Küche entstünde, den man entweder zum Fernsehen, zum Spielen für die Kinder, als Arbeits-od. Gästezimmer nutzen könnte. In jedem Fall aber eine Rückzugsmöglichkeit um die man auch in der harmonischsten Familie manches Mal froh ist, wenn man sie denn hat. Nun bin ich aber so gestrickt, dass ich nicht jeden Besucher in der Küche empfangen möchte. Insofern würde mir eine Lösung mit Küche rechts, Essen links persönlich besser gefallen. Aber das ist vielleicht Geschmackssache. ;-) Um für viel familiär nutzbaren Stauraum zu sorgen würde ich nach einem Küchenprogramm suchen, welches auch Wohnqualitäten hat, oder aber mir etwas vom Tischler auf Maß fertigen lassen (- wohlweißlich sicher auch eine Budgetfrage). Im Bereich der Küche könnte dieses (vorzugsweise helle) Einbaumöbel deckenhoch gestaltet werden und u.a. die von Anke favorisierte Kochnische aufnehmen. Zum Fernseh/Arbeits/´. . . .- Zimmer hin könnte der Schrank entweder als Lowboard auslaufen oder vielleicht sogar eine Nische für ein Bett-Sofa aufnehmen. Der Fernseher könnte an der gegenüberliegenden Wand (des Gäste WCs) angebracht werden. Eine andere Alternative wäre ein integrierter Schreibtisch. Das Gäste-WC würde ich so bemessen, dass neben einem ebenfalls deckenhohen Einbauschrank für die Garderobe ein Durchgang mit Schiebetüre in die ehemalige Küche bliebe. So könnte man etwaigen Besuch entweder da- oder dorthin dirigieren. - Ohne direkt in der Küche zu stehen. Dieser Garderobenschrank könnte sogar noch ein wenig nach rechts hin verbreitert werden und - wie von Anke oben schon einmal vorgeschlagen - auch eine Schiebetür beinhalten, die diesen kleinen Raum zur Küche hin auch noch einmal abtrennen würde. Insofern könnte der Garderobenschrank - um den es ja eigentlich ging ;-)) - auf einer Breite von ca. 150 cm, einer Höhe von ca. 250cm (je nach Deckenhöhe) und einer Tiefe von ca. 65cm gut die Familiengarderobe aufnehmen. So, nun hoffe ich, dass der Upload meines Bildchen geklappt hat und wünsche allseits einen schönen Tag! LG!...mehrschwieriger offener Küche-Ess-Wohnbereich: Wie einrichten?
Kommentare (34)Hallo Penthesileia, wo fange ich nun an? Wie es sich mit der Tür verhält, mag ich nicht auf die Entfernung beantworten, da es nur ein Aufblitzen auf einem Foto war. Nicht immer sind solche Details erhaltenswert, weil sie entweder nicht gut gemacht worden sind (das inkludiert auch das Design. Midcentury ist nicht automatisch gut.) oder eben stark beschädigt sind. Gewisse Dinge kann man nur vor Ort entscheiden. Wichtig ist der gestalterische, rote Faden. Da fließen viele Aspekte mit ein und da sind die Grenzen dieses Forums erreicht (sonst hätten wir auch alle keinen Job mehr). Gerade die Frage nach der Einbeziehung der vorhanden Elemente ist m.E. hier nicht abschließend zu beantworten, tut mir leid. Die Decke abzuhängen, wird nicht so schwierig sein - dank LED gibt es genug gute Einbaustrahler mit geringer Aufbauhöhe. Vielleicht wird der Trockenbauer ein bisschen meckern: wenige cm abhängen ist etwas aufwändiger als großzügig abhängen. Glatt sieht auch immer gut aus, obwohl ich die Originaldecke auch mag. Schade, dass sie so mitgenommen ist. Die Treppe .... das war Ihr erster Thread hier. Ich bin gerade versucht, Ihnen vorzuschlagen, den Teppich, den Sie hier auflegen wollen, auch im OG zu verlegen. Ja, okay, Tierhaare. Aber es hätte den Vorteil, dass Sie weniger verschiedene Materialien einsetzen (das ist z.B. der rote Faden). Und wenn oben, wie ich vermute, das Schlafzimmer ist, ist es sowieso angenehm. Die Metallstreben würde ich eher dunkel als weiß lackieren, das macht es feiner und weniger auffallend, aber auch hier wieder: wie soll es insgesamt werden? Was mir aber sehr auffiel: „außer meinem Männe und mich sollte die kuriose Dusche nicht stören“. Aber Sie sind doch die beiden, die da leben. Hund und Katzen wird es sicherlich nicht stören und Besucher haben kein „Abstimmungsrecht“ in Gestaltungsfragen bei Ihnen daheim. Es ist Ihr Nest, das sollte das schönste weit und breit werden, das allerbeste Refugium für Sie und Ihre Lieben. Machen Sie keine Kompromisse, weil Sie - was nachvollziehbar ist - nicht etwas zerstören wollen, das recht neu ist und funktioniert. Aber zum einen brauchen Sie den Platz im Büro und zum anderen wissen Sie nicht, ob Ihre Mutter zu Ihnen ziehen wird. Möchten Sie jeden Tag auf etwas schauen, das ein potentielles Szenario vorwegnimmt, das für alle Beteiligten anstrengend wird? (Egal, wie lieb man seine Mutti hat: Pflege ist eine Herausforderung.). Das verbreitet eine ungute Stimmung im Büro. Ich habe natürlich auf die Entfernung gut reden. Aber ich möchte Ihnen ans Herz legen, in dieser Beziehung sehr egoistisch zu sein. Gerade wenn Sie viel Zeit zuhause verbringen, sollte das nahezu perfekt sein. Und „perfekt“ ist hier das, was Sie glücklich macht. Für meine Kunden habe ich den Anspruch, dass sie mit dem Schlüssel in der Hand an der Haustür stehen und sich sehr freuen, durch die Tür in ihr Reich treten zu können. Das war nun ein wenig philosophisch. Tatsächlich führe ich ähnliche Gespräche nicht so selten und da habe ich eine ganz klare Meinung. Nun aber etwas handfester, da Ihnen gerade viele Dinge im Kopf herumfliegen: Nehmen Sie eine große Pappe und hängen die an eine Wand. Sammeln Sie darauf alles, was Ihnen gefällt - Farben, Materialien etc. Es wird auch helfen, wenn Sie z.B. Ein Foto von der Türsituation an Ihr Moodboard heften. Wenn man öfter auf etwas schaut, kommen Ideen von allein und es ist viel einfacher, als wenn es nur im Kopf ist. Wichtig ist - und das ist der niggelige Part - dass Sie alles aussuchen und das Gesamtbild für Ihr Zuhause finden. „Das entschieden wir später“ wird meistens nicht schön, Details sind wichtig. Meiner Erfahrung nach ist es unumgänglich, diese Dinge auch zu formulieren. Der Klassiker ist, das man in ein Geschäft geht, etwas aussuchen will und sich in wilden, neuen Gestaltungsideen verliert und nachher niemand mehr weiß, was nun gemacht werden soll. Und die Handwerker das anbieten, was sie immer anbieten. Wir haben gute Handwerker, aber die sind keine Designer. Fragen Sie nach Technik, nicht nach Gestaltung. Das ist natürlich nicht neu, aber wird Ihnen sicherlich helfen, Ihre neue Immobilie zu Ihren Zuhause zu machen. Ich wünsche Ihnen viel Freude dabei! Viele Grüße NIC...mehrSchmaler Ess/Wohnbereich mit Räuchereiche Parkett - überfordert
Kommentare (7)Hallo, Frau Bushuven hat ja bereits einiges angesprochen, das ich auch nur unterstreichen kann. Ich möchte an dieser Stelle nur eine kritische und fachliche Betrachtung der Situation wiedergeben. Derzeit haben Sie einen großen Raum in dem irgendwo ein paar Möbel platziert sind. Jedes dieser Möbel steht also irgendwo auf der großen Fläche. Und genau das ist es, was dem Raum fehlt: Struktur. Wenn jeder Nutzbereich definierter ist, wird dieser große Raum zoniert und dadurch automatisch gemütlicher. Denn als kleiner Mensch in diesem großen Raum kann man sich schon recht verloren fühlen. Doch schaffen wir kleine Wohn-Einheiten auf der Fläche, passt das ganze schon viel besser zu uns. So erhalten wir einen Rückzugsort rund um das Sofa, einen Ort der Zusammenkunft um den Esstisch und einen lebendigen Ort um zu kochen. Dabei bietet jeder dieser Bereiche einen Aus- und Einblick auf die benachbarten Bereiche, was wiederum für eine gefühlte Größe und Weite sorgt. Licht ist der erste Faktor, der dazu beiträgt, die Räume in einzelne Bereiche zu zonieren. Derzeit macht die Deckenlampe im Wohnraum ALLES gleichzeitig hell und es fehlt tatsächlich die richtige Beleuchtung für JEDEN dieser Raumbereiche. So ist zB. im Essbereich nur eine Pendelleuchte mit nach unten gerichtetem Licht, die den Tisch erhellt. Ein Hintergrundlicht gibt es dagegen nicht. Es bleibt Ihnen dafür nur, das Arbeitslicht der Küche oder das Deckenlicht im Wohnraum einzuschalten, was aber diese Bereiche gleich viel wichtiger erscheinen lässt, als sie es sein sollten. Denn immerhin sitzen Sie in diesem Moment ja am Esstisch und nicht in der Küche oder im Wohnraum. Außerdem wäre der Blick auf die gerade genutzte Küche ja auch nicht gerade erstrebenswert. Spielen Sie das gerne mit den anderen beiden Bereichen durch, und Sie kommen zu ähnlichen Ergebnissen. Wenn Sie jetzt noch den Treppenaufgang und den Eingangsbereich als "Bereich" addieren, wird die Lichtfrage als Definition der einzelnen Nutzräume ungleich wichtiger. Das von Frau Bushuven vorgeschlagene Regal im Wohnbereich hat mehrere Aufgabe. Zunächst stellt es einen Blickfang dar, der den Bereich "Wohnen" ganz klar definiert. Derzeit wirkt das Sofa vor der enorm langen Wand etwas willkürlich platziert. Durch das Regal wird die Wand aber aufgeteilt in einen Bereich vor, und einem hinter dem Regal. Vor dem Regal ist der Essbereich, dahinter der "Wintergarten" als Übergang vom Wohnen nach Draußen. Der Teppich davor ist schon eine gute Idee, doch er allein ist dem großen Raum recht hilflos gegenübergestellt. Auch hier unterstützt und verstärkt das Regal die Wirkung. Besser wäre aber in der Tat ein noch größ0erer Teppich unter der Wohninsel. Im Verhältnis zur Gesamtfläche darf hier wirklich ein gesamter Raum im Raum entstehen. Das hat zum einen die Wirkung einer Rückzugsinsel im großen Raum, zum anderen verbindet sie die Sitzgruppe mit dem Medienboard gegenüber, ohne daß der "Flur" zwischen Raummitte und Terrassentür es wieder trennt. Hier entgegne ich meiner Kollegin aber: Papier auslegen ist zwar nice, doch es genügt auch ein Abklebeband für Maler (ca. 2cm, typisch gelb) und das Nachzeichnen aller Konturen, um eine Wirkung durch Veränderung nachhaltig zu spüren. Wenn Sie den Teppich nachzeichnen, genügen die Konturen am Boden. Wenn Sie das Regal Skizzieren, dann nicht nur die Abmessungen am Boden, sondern auch die Konturen auf der Wand. Gerne auch mit allen angedeuteten Regalseiten und Böden. Kleben Sie am besten nach Gefühl ab. Korrigieren sie mal verkleinernd, mal vergrößernd und achten Sie darauf, was Ihnen besser gefällt. Wenn alles stimmt, dann messen Sie nach. Vorher lassen Sie den Zollstock bitte weg. Der Einsatz von Farbe sollte den Nutzbereichen folgen. Die Brüstung als Farbakzent ist derzeit Trennung zwischen Raum und Treppe, und liegt irgendwo zwischen Küche und Essbereich. Sie gehört aber weder zur Küche, noch zum Essbereich, weshalb sie wie ein eigener Bereich noch stärker die Abwesenheit von Struktur spüren lässt. Denken Sie auch hier in Bereichen und betrachten jeden Bereich für sich und hören auf die Aufgabe, die er erfüllen soll. Ich kann mir sogar vorstellen, daß der gesamte Wohnbereich tatsächlich ein Raum im Raum wird, indem die Wand hinter dem Sofa und gegenüber hinter dem TV, und auch die Decke darüber in mind. Teppichbreite farblich abgesetzt wird. Dadurch wirken dann alle übrigen Wohnbereiche breiter und höher, und der Raum verliert seine ewig lange Streckung, ohne an Weite einzubüßen. Aber das nur als ein Gedanke ohne Absicht auf einen Treffer, den dazu bedarf es ich eines viel genaueren Austausches mit dem Raum und vor allem Ihnen und Ihren Wünschen / Vorstellungen, welches Gefühl Sie am liebsten mit diesem Raum verbinden möchten....mehrClevere Ideen für Wohn-Ess-Küche 35qm gesucht
Kommentare (10)Der Wohnraum von Frau Wald ist wirklich sehr schön gestaltet aber nicht 1x1 übertragbar. Die angeschlossene Speis ist sicher ein enormer Gewinn für die Realisierung der reduzierten Möblierung. Ebenso wie die 20cm mehr Raumbreite. Bei diesem vorgestellten Grundriss gibt es ein breites zweiflügeliges Küchenfenster mit BRH 125cm, dass bei der Anordnung von zwei parallelen Zeilen partiell in jede Zeile ragen würde. Daher wird der Architekt ein U eingezeichnet haben. Zumal hier zu klären wäre ob die Positionen der Anschlüsse und Abwasserführung bereits fix ist. Wenn diese unter dem Fenster vorhanden sein sollte ist ein U oder L unumgänglich. Es wäre also zu klären wie viele Personen diese Küche nutzen, welcher tatsächliche Stauraumbedarf besteht und wer wie oft kocht. Ihnen nützt eine puristische Lösung nix, wenn Sie nur gut aussieht aber nicht alltagstauglich ist und andersherum geben Sie u. U. zu viel Geld für Küchenmöbel aus, die Sie gar nicht benötigen. Für den richtigen Abstand von Sofa zu TV kann man sich der Faustformel Bilddiagonale in cm x 2,5 = Abstand in cm bedienen. Aber auch hier sollte im Vorweg geklärt werden welches Gerät Sie mit welcher Technik (HD oder 4K) besitzen oder anschaffen möchten. Wenn man den TV nur mal schnell z.B. für Nachrichten nutzt hat man grundsätzlich andere Ansprüche an Größe, Position und Auflösung als wenn man gerne und regelmässig Filme schaut....mehrRaumagentur ArteFakt
vor 4 JahrenFabian Preiß
vor 4 JahrenSebastian Nachname
vor 4 JahrenZuletzt geändert: vor 4 JahrenFabian Preiß
vor 4 JahrenKoebe Moebel Werkstätten
vor 4 Jahren
ankestueber