Treppenbelag für Betontreppe
ferat15
vor 4 Jahren
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (12)
ferat15
vor 4 JahrenÄhnliche Diskussionen
Treppenbelag
Kommentare (7)Dank für die Antworten! Bodenbelag im OG passt von der Höhe her, der Estrichleger hat die Höhe gut ausgerechnet. Im OG soll Laminat verlegt werden, dieses kann von der Optik her dem Treppenbelag angepasst werden. Im EG haben wir im Eingangsbereich anthrazitfarbene Fliesen. Die Wände möchte ich weiß streichen, mit Lampen und Bildern nett gestalten. Die Umsetzung mit der Arbeitsplatte fände ich toll, weil man dann auch mal nach einigen Jahren die Optik wechseln kann, was man bei Holz ja nicht machen würde. Vielleicht werden wir ja Ersttester :-) Hab noch ein Bild vom Treppenhaus und der Holzoptik der Arbeitsplatte...mehrHalbgewendelte Betontreppe mit zweifarbigen Fliesen belegen
Kommentare (4)Mit etwas zeitlichem Aufand geht es. Für die Harmonie des Laufweges ist es zwar schöner, die Fugen der hellen Fliesen auf den waagerechten Trittstufen würden im rechten Winkel zu den Treppen-Vorderkanten laufen, aber es geht höchstwahrscheinlich auch so wie auf den Stufen aufgezeichnet und von Ihnen gewünscht. Aber: nur wenn die gerundete Sichtkante der vorderen oben aufgelegten Fliese diagonal verläuft - und das kostet Zeit! Wenn Ihr Wunsch umgesetzt werden soll, dann muss der Verleger zunächst die Fliesen alle inkl. der vorderen Sichtkante auf Maß schneiden, und dann werden die Fliesen zu einem Betrieb gegeben, der in der Lage ist, eine Rundung an der Sichtkante anzulegen, die dort zugleich noch entsprechend beschichtet wird. Das ist ein Vorgang, der oft bei Feinsteinzeug gemacht wird, um Sockelleisten herzustellen. Leider geht es bei glasierter Keramik nur bedingt, und ich hoffe, daß Ihre Fliesen tatsächlich (wie es scheint) aus Feinsteinzeug sind. Etwas kniffelig wird es auf der Stufe, die in beide Richtungen verläuft. Hier wird wohl eine Diagonale Teilung der Fliesen notwendig weden. (Stufe 6) Sollten Sie also Feinsteinzeug verwenden und einen Steinmetz-Betrieb finden (oftmals haben auch Fliesenhändler entsprechende Firmen an der Hand), dann kostet es zwar die Zeit, die diese Betrieb zum Herstellen der neuen Kanten benötigt extra, aber es würde Ihrem Wunsch entsprechen. Die nachträglich gerundeten und versiegelten Kanten werden einen leicht anderen Oberflächenglanz und dadurch eine minimal andere Färbung haben, was aber aufgrund des Richtungswechsels kaum wahrzunehmen ist....mehrIdeen für Hauseingangstreppe eines Bauernhauses
Kommentare (27)Die Frage die zu entscheiden ist, ist doch folgende: soll sich das Gelände vor dem Haus kontolliert anheben und den Weg in das Haus ebnen, oder soll das Haus sich nach außen hin absenken und den Weg freigeben? Im ersten Fall ist die Treppe ein Teil des Geländes, dann böten sich zum Splitt tatsächlich die Lösungen rund um Randstein und Pflasterfüllungen der Ebenen an, im letzteren Fall ist es ein Tei des Hauses, so daß sich die Klinker enbieten, um die Logik der Architektur aufzugreifen, nach der alle auskragenden, gestaltgebenden Elemente in Klinker ausgeformt sind (zB. die "Augenbrauen" der Fenster). Leichter wird dieser Gedankengang, wenn man sich keine Treppe, sondern eine Welle in der Topographie vorstellt. Es könnte sich also theoretisch! gut vorstellbar a) das Gelände einfach davor anheben, quasi anschwellen, und bis in das Haus "schwappen", oder eben b) aus dem Haus heraus eine Rutsche bis in das Gelände "ergiessen". Da die Treppe viel weiter auskragt und sich in das Gelände schiebt, als jede andere Verzierung des Hauses (auch der Dachüberstände), wäre sie für mein Empfinden tendentiell eher als ein Teil der Landschaft zu betrachten. Die Farbe und Kleinteiligkeit würde also der Umegbung (dem Split) folgen, und über die Formensprache (gradlinig, aber nicht zwingend eckig), den Dialog mit dem Haus suchen. Natürlich wirkt es grundätzlich harmonischer, wenn eine amorphe Bewegung uns den Weg frei wählen lässt, also zB. eine gerundete Ttreppe es uns auch erlaubt, diagonal auf das Haus zuzuzgehen und die Treppe bequem zu nutzen. Aber gerade hier ist die Treppe eher als eine Art Veranda unter dem eigens durch das Ziegelrelieff abgesetztem Aufbau im OG. Die Betonung des Einganges durch die Erhöhung des Hauses unter dem eigenen Dach, der breite Stichbogen über der Tür, der die Öffnung stützt und sichert, die Mittig in der Öffnung angeordnete und zurückspringende Tür, all das sind Elemente, die das Haus eher ortogonal / frontal öffnen. Dazu kommt, daß das Außengelände ebenfalls auf diese zentralistische Anordnung ausgelegt ist. Man würde nicht von der Seite auf das Haus zulaufen und sich gleichermaßen eingeladen fühlen. Analog zu diesen gegebenen gestalterischen Merkmalen der Architektur, die die gestaltspsychologische Wahrnehmung des Menschen entsprechend meiner Ausführungen bestimmen, rate ich hier zu einer Beibehaltung der ursprünglichen Treppenform mit der Eckigen Ausführung....mehrDie Terrasse ist fertig aber etwas fehlt!? Wer hat evtl gute Ideen?
Kommentare (23)Hallo an Alle nochmal! Vielen Dank nochmal für die Vorschläge. Ist wieder etwas Zeit ins Land gegangen und das Thema Garten/Terrasse war nur teilweise im Fokus. Daher komme ich erst jetzt auch wieder ins Forum zurück. Aktuell haben wir die Jahreszeit genutzt und eine Hecke zwischen den beiden Grundstücken gesetzt. Entschieden haben wir uns gegen das "Plastik" (Kirschlorbeer) und uns für die Thuja Smaragd in der preiswerten Größe ~100cm entschieden. Das Erdreich war durch die vorherigen Baggerarbeiten so hart verdichtet, dass wir mit einer Spitzhacke den ganzen Tag über den Boden auflockern mussten. Hätte man das vorher gewusst hätte man das mit einem Bagger im Vorfeld auflockern können ... So war es sehr anstrengend aber das Ergebnis nach getaner Arbeit umso befriedigender. Das ganze haben wir dann noch mit Pinienmulch aufgeschüttet. Es wird damit schon wieder ein Schritt freundlicher. Mit der höhe in ein paar Jahren wird das ganze sicherlich den gewünschten Effekt haben. Eine kleine Durchgangstür folgt auch noch sobald die Hecke Ihre 160-180 erreicht hat. Für den kommenden Frühling wird wohl auch die Zaunseite mit einer entsprechenden Hecke bestückt. Eventuell werde ich dort in Kombination mit ein paar Pflanzen Beton- oder Stahlsteelen setzen welche noch zusätzlich beleuchtet werden sollen. Erhoffe mir, dass der Garten dadurch noch ein wenig mehr tiefe bekommt. Ein Gartenhaus soll darauf ebenfalls folgen. Werde jedoch auf Rat von Beate mir doch noch eine Professionelle Meinung hinzuziehen. Bei der Terrasse sind wir aktuell noch nicht weiter. Mit der kommenden Lounge (noch offen) wird sich wahrscheinlich die Richtung ergeben was und wo wir noch platzieren werden. Hier ein paar Bilder von "update":...mehrankestueber
vor 4 Jahrenferat15
vor 4 Jahrenferat15
vor 4 Jahrenankestueber
vor 4 Jahrenankestueber
vor 4 Jahrenferat15
vor 4 Jahrenferat15
vor 4 Jahrenankestueber
vor 4 Jahrenankestueber
vor 4 JahrenZuletzt geändert: vor 4 Jahrenhokon
vor 4 JahrenZuletzt geändert: vor 4 Jahren
ankestueber