Küchen in Salbei - geht das auch modern oder nur Landhaus?
vor 7 Jahren
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (13)
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
Ähnliche Diskussionen
Anbau oder Umbau?
Kommentare (24)Mir gefällt's gut - die Ausrichtung von Küche und Essplatz näher zum Eingang, näher zum Garten, zur Morgensonne und ins Zentrum des Hauses sind eine gute Maßnahme. Ein paar Kleinigkeiten fallen mir noch auf, die ich vielleicht anders gelöst hätte bzw. die noch zu lösen sind: Für die Küche könnte man eine Durchreiche zum Eingang überlegen, um die Einkäufe zügig unterzubringen. Dadurch hätte man auch gleichzeitig eine kleine Sichtbeziehung, die ich persönlich gerade in der Küche sehr angenehm finde, um zum Beispiel zu entscheiden, ob man sich die mehligen Hände nun abwaschen und die Schokokrümel aus dem Gesicht wischen muss oder nicht, wenn es an der Tür klingelt. Zudem ist die Küche recht klein, Herd und Spüle ziemlich weit in die Ecken geschoben und mir würde Arbeitsfläche fehlen, so dass ich wohl darüber nachdenken würde, den Platz vor dem Fenster mitbenutzen und den Ausgang auf die Terrasse ins Esszimmer zu legen. Das Wohnzimmer ist etwas schwer möblierbar, daher würde ich den Eingang vom Flur aus genau gegenüber der Treppe anordnen und vor dem WC bereits eine Garderobennische anordnen. Diese und die linke Wand im HWR könnte man durch ein leichtes Versetzen der Tür sehr viel besser als Stauraum nutzen. Im Wohnzimmer wäre durch die längere Wand etwas mehr Raum für das Sofa. Auch die Schiebetür zwischen Esszimmer und Wohnzimmer könnte man Richtung Kamin und in die Achse des unteren Esszimmerfensters (statt Achse Wohnzimmerfenster) schieben. Das wäre auch noch symmetrisch genug und ergäbe wieder etwas mehr Stauraum links der Schiebetür - und außerdem vielleicht einen Blick von Teilen des Wohnzimmers auf den Kamin. Die Platzierung des Esstisches funktioniert so wie eingezeichnet nicht so gut mit nach innen aufschlagenden Terrassentüren sondern nur genau mittig im Raum - das sollten Sie frühzeitig bedenken, falls Sie die Esszimmermöbel neu anschaffen....mehrKüchenaufteilung: GS nicht bei Spüle - no go oder ok?
Kommentare (20)Leider kannst eigentlich nur du selbst die Antwort geben. Einfach weil neben dem was einem gefällt und was gut zum Raum passt, einfach so vieles davon abhängt, wie viel Stauraum und wie viel Abstellfläche man braucht. Folgendes könnte man machen: 1. wie bisher Zeile und Insel: man hat mehrere Wege, vor allem sehr günstig wenn man zu mehreren kocht. 2. Zeile und Halbinsel: immer noch praktisch mit mehreren, da man an der Rückseite der Insel arbeiten kann, aber evtl. Engstelle am "Eingang", Vorteil mehr Stauraum 3. ein U: eine Planung, die ich gerne vermeiden, da sie nicht mehr Stauraum bringt, allerdings mehr Abstellfläche. Dann würde ich in der Zeile oben links mit den HS anfangen und dann die Arbeitsfläche um die Ecke ziehen (langes Fenster drüber) und weiter mit einer Halbinsel. Vielleicht solltest du jetzt als erstes Mal eine Stauraumplanung machen. Sichten, was du hast (dabei kann man gleich super Ausmisten) und dir mal deine Zeichnung ausdrucken und eintragen, wo was hinkommt. Dabei ist es auch wichtig, die Sachen zu vermessen. Oft werden z.B. viel zu viele hohe Auszüge geplant, aber so viele hohe Sachen hat man gar nicht und ein Tellerstapel ist oft niedriger als man denkt. Hier gilt es keinen Platz zu verschenken. Vielleicht beantwortet sich die Frage nach dem Layout dann einfach schon. Und auch selbst zu sich ehrlich sein, wie viel wird immer noch draußen stehen und wie konsequent sind alle! Familienmitglieder im Einhalten, Sachen wieder zu verstauen etc.. Die Idee mit dem Getränkekühlschrank finde ich daher sehr gut....mehrAltes Parkett raus oder nicht?
Kommentare (27)Wir sind seit 1966 Fachmann und haben zu DDR Zeiten viele Mosaikparkettböden verlegt. Ja heute ist immer wieder die Frage der Kunden: Raus reissen oder nicht? Zum einen, der Boden muss in jedem Fall abgeschliffen werden. Dabei kommt es darauf an wie lange liegt der Boden? Nach über 20 Jahren ggf. Altkleber muss man davon ausgehen das von unten her das Kleberbett abgerissen ist. Ist das der Fall und der Parkettleger geht mit der schweren Schleifmaschine drauf, ist es folgender Effekt: ein Stäbchen sagt es dem anderen. Das heißt man kann die Stäbchen reihenweise aufnehmen. Hierbei hilft vorab eine sog. Klopfprobe. Alles was hohl klingt, dürfte raus fallen beim schleifen. Liegt der Boden mauerfest, muss man überlegen man hat 8 mm Vollholz. Das sollte man immer weiter nutzen, auch über Generationen. Also den festen Parkettboden schleifen lassen und dann überlegen: ölen oder einfärben. Beim einfärben hat man von weiß über grau viele Farbtonbereiche. Beim ölen, wird das Holz angefeuert. Empfehlung ein 2 K Öl und dadurch wird der Boden dunkler. Die heutigen Parkettlacke sind wasserbasierend, so dass dieser gelbliche Ton von früher her, sowieso anders wird - sprich heller. Wenn man einen Parkettboden erhalten kann, sollte man dies auch tun. Und nicht gegen einen künstlichen Vinylboden tauschen! Pro und Contra Parkett...mehrKüche - schwarz oder anthrazit?
Kommentare (52)Hallo Anita, Grau mit Grau zu kombinieren, ist schwierig, da es unendlich viele Grautöne gibt: Graubraun, Blaugrau, Grau mit Grünstich, Lila-Grau etc. etc... Bei einer Stoff-Laminat-Kombination ist das nicht ganz so kritisch, aber grauer Stoff bei den Stühlen und anders grauer Stoff für die Bank ist meistens nicht schön. Sie bekommen so u.U. nicht die gewünschte Einheit, sondern einen -pardon!- grauen Klumpen. Eine Tischgruppe wird nicht automatisch durch möglichst ähnliche Töne zu einer Einheit, sondern dadurch, dass sich die einzelnen Elemente gut miteinander verstehen, also dass nicht ein einzelnes hervorsticht. Stellen Sie einen runden Tisch vor, an dem 6 Stühle stehen. 5 sind schwarz und zierlich, einer ist rot und hat eine viel höhere Rückenlehne als die anderen und dazu dicke Holzbeine. Das sieht nicht gut aus, aber wenn alle Stühle rot sind, wird es schon wieder anders. Denken Sie sich nun die Stühle mit unterschiedlichen Höhen und Breiten. Das würde gehen - wenn der Tisch genug „Wums“ hat, um sich gegen diese laute und muntere Truppe zu behaupten. Einer mit zarten Beinchen und filigraner Platte hätte es da schwer (der würde aber gut mit den schwarzen Lederstühlen klarkommen), ein massiver Holztisch beispielsweise kann sich aber behaupten. Sie dürfen also gerne variieren. Das ist ja das, was ein Haus interessant macht. Ihre Küche ist so wunderbar schlicht - auch, wenn da nun eine andere Farbe in‘s Spiel kommt, wird es nicht kribbelig. Ich würde die Stühle mit einem schwarzen Leder beziehen und die Bank in einem Stoff, der sich an dem Farbton der Nischenverkleidung orientiert, also ein helles Beige-Grau, der sich nicht bemüht, nur der Tischplatte zu gefallen, sondern sich in‘s Gesamtbild einbringt. Sie können natürlich auch die ganz cleane Variante wählen: schwarze Stühle, schwarze Bank, weiße Tischplatte. Das wird sehr gut aussehen und ist vielleicht eine Variante, die Ihrem Bedürfnis nach Schlichtheit entspricht. Eine weiße Platte ist auch leichter sauberzuhalten als eine dunkle. Das ist aber sehr abhängig von dem Gesamtkonzept der Farben in Ihrem Haus (ich schrieb das schon einmal). (Vielleicht mögen Sie sich auch einmal die Bank Gilbert von Signet ansehen.) Viele Grüße NIC...mehr- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 JahrenZuletzt geändert: vor 7 Jahren
- vor 7 JahrenZuletzt geändert: vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren

Gesponsert
Laden Sie die Seite neu, um diese Anzeige nicht mehr zu sehen
Hamburger Hütten