Mehr Arbeitsfläche in der Küche
viola859
vor 4 Jahren
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (80)
viola859
vor 4 JahrenÄhnliche Diskussionen
Küche: ich will keine Fliesen mehr!
Kommentare (10)Hier kann ich Tadelakt nur empfehlen. Vor allem für die Küche. Absolut diffusionsoffen, wasserdicht und in allen Farbtönen aus der Natur abtönbar. Wir haben es in den Bädern. Top Raumklima, feuchtigkeitsregulierend Einfach mal googeln. Einzigartig, hat nicht jeder...mehrBrauche mehr Arbeitsfläche in der Küche
Kommentare (19)Hallo Rike, auch auf die Gefahr hin das ich hier Wiederholungen habe schreibe ich mal wie ich dein Problem lösen würde, allerdings habe ich nicht die ganzen Maße die man bräuchte. Im Durchbruch würde ich mit einem Eckschrank mit Rondel anfangen, das sind meist 90er Schränke, im Anschluß würde ich einen weiteren Schrank in den Durchbruch setzten, so das du ein Durchgang bleibt. An die Seite der Tür kannst du einen weiteren Schrank setzten. Somit hast du viel mehr Arbeitsfläche. Um das ganze zu erweitern stelle ich mal ein Foto ein, als Beispiel für einen Thekenaufsatz. Für diesen Thekenaufsatz, wählst du ebenfalls die Arbeitsplatte und als Spritzschutz für die Wand neben der Tür nimmst du am besten das gleiche wie an der Küchenzeile, dann hast du es schön gleichmäßige. Die Rückseite der Schränke verkleidest du und durch den Aufsatz, wie im Bild hast du eine Theke an der ihr mal essen könnt oder erzählen während der andere kocht. Die Stühle runden das Bild ab und stehen nicht im Weg rum :) Du kannst sogar überlegen, ob man an der Wand mit der Tür über den Schränken nicht noch ein Regal anbringt oder eine Aufhängung für Utensilien. Ich hoffe ich konnte noch ein wenig helfen :) wenn noch Fragen auftauchen, kannst du auch gern unverbindlich anrufen. Bin ich mal nicht da, dann einfach mailen und ich rufe zurück....mehrHilfe bei der Anordnung für Küche und Esszimmer gesucht
Kommentare (27)Das hängt ganz davon ab, was Sie als konkrete Kosten empfinden: Eine Kostenberechnung nach DIN 276, wie sie in Leistungsphase 3 (Entwurfsplanung) geschuldet ist, basiert auf einer abgestimmten Planung und einer recht genauen Massenermittlung. Es ist im Rahmen eines normalen Planungsauftrags nicht üblich, die Kosten für mehrere verschiedene Varianten mit solch genauen Berechnungen zu hinterlegen. Allerdings ist dem Architekten das zur Verfügung stehende Budget von Anfang an bekannt und stellt einen wesentlichen Teil der Aufgabenstellung dar. Um die Einhaltung des Kostenrahmens zu gewährleisten, wird er daher zu einem frühen Zeitpunkt auf eigens ermittelte und veröffentlichte allgemeine Kostenkennwerte zurückgreifen, um seinen Entwurf schon in Leistungsphase 2 (Vorplanung) entsprechend zu dimensionieren und auszugestalten. Die in dieser Leistungsphase gemäß HOAI erstellte Kostenschätzung basiert meist auf vereinfachten Kostenkennwerten, die sich nicht auf Kosten pro Leistung oder pro Bauteil beziehen, sondern z.B. auf die Kosten pro Quadratmeter Wohnfläche oder pro Kubikmeter Volumen des Gebäudes in Verbindung mit der regionalen Einordnung, dem Gebäudetyp, dem Qualitätsstandard und Umfang der Maßnahme. Sie ist also recht ungenau. Deshalb erstellen wir - besonders bei knappem Budget - häufig schon frühzeitig eine Art vereinfachte, grob skizzierte Kostenberechnung, um damit arbeiten zu können und nicht über das (Kosten-)Ziel hinaus zu schießen. Natürlich bedeutet das erst einmal viel zusätzliche Arbeit, gibt aber Planungssicherheit und zahlt sich auch für uns spätestens dann aus, wenn wir uns unbefriedigende Rückplanungen und Streichungen zu einem Zeitpunkt sparen können, an dem der Entwurf eigentlich schon steht....mehrSitzbank in Küche - ja oder besser mehr Verkehrs. und Arbeitsfläche?
Kommentare (8)Hallo British Stove, das mit dem Tisch und mittelstehende Füsse ist ein guter Hinweis. Ich habe heute den Architekten gebeten das Problem "Verkehrsfläche vom Essen aus in den Garten" nochmals anzuschauen. Vielleicht gibt es ja noch eine Möglichkeit über die Fensterfront, das Ganze zu lösen und den Tisch wie ursprünglich geplant frei stehen zu lassen und die Sitzbank als einzelnes "Möbel" bestehen zu lassen. Ich melde mich diesbezüglich wieder. Ich kann mich mit dem Gedanken, die Kücheninsel um 90 Grad zu drehen, nicht anfreunden, obwohl ich schon zweimal den Hinweis dazu bekommen habe und ich das ernst nehme. Grund: Ich hatte 20 Jahre lang Essen und Küche getrennt. Ich will jetzt unbedingt eine Kücheninsel, da nun mehrere Erwachsene kochen, und den Nachteil, dass immer alles sichtbar ist, nehme ich gerne in Kauf, möchte ihn aber so klein wie möglich halten. Darum ist es mir lieber, wenn die Kücheninsel in ihrem Bereich "Küche" bleibt und nicht zu sehr ins Essen und Wohnen hineinreicht. Warum meinen Sie, dass es besser ist, die Insel zu drehen?...mehrviola859
vor 4 Jahrenviola859
vor 4 Jahrenviola859
vor 4 Jahrenviola859
vor 4 Jahrenviola859
vor 4 Jahrenviola859
vor 4 Jahrenviola859
vor 4 Jahrenviola859
vor 4 Jahrenviola859
vor 4 Jahrenviola859
vor 4 Jahrenviola859
vor 4 Jahrenviola859
vor 4 Jahrenviola859
vor 4 Jahrenviola859
vor 4 Jahrenviola859
vor 4 Jahrenankestueber
vor 4 Jahrenviola859
vor 4 JahrenFINDHUS
vor 4 Jahrenviola859
vor 4 JahrenAntje Bulthaup Architekten
vor 4 JahrenZuletzt geändert: vor 4 Jahrenviola859 hat Antje Bulthaup Architekten gedanktviola859
vor 4 Jahrenviola859
vor 4 Jahren
Tim