Raumhöhe 2,90m wird das ungemütlich?
a_knoepfler
vor 3 Jahren
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (21)
moorfee
vor 3 Jahrenankestueber
vor 3 JahrenÄhnliche Diskussionen
Ungewöhnliches Badkonzept - ja oder nein?
Kommentare (22)Liebe Community, aus dem wirklich enormen Input gefallen mir auf Anhieb folgende Anregungen: 1. Handtuchhalter im Nassbereich statt im Durchgang. Wenn im Nassbereich ein Podest (als Teil der Treppe) gebaut werden sollte, kann man sich da auch super abtrocknen. 2. Stufen anders ausführen (da tendiere ich aber mehr zum haptischen als farblichen Unterschied - entspannend finde ich persönlich eher stark reduzierte Interieurs; Opulenz an Strukturen, Farben und Materialien ist nicht so meins...) 3. ein ungestörter Laufrhythmus ist auf jeden Fall wichtig; wenn drei Stufen besser sind als vier, dann sollte die maximale Füllhöhe und damit die Treppensituation angepasst werden (45 cm statt 60 cm?) 4. Schiebetür, die an der Decke läuft und sich über den Eingang zum Nassbereich schieben lässt, damit der WC/Bidet-Bereich großzügiger geöffnet werden kann - super! Der WC/Bidet-Raum sollte allerdings schon richtig abgetrennt werden können. Deshalb muss die Wand rund ums WC eigentlich auch bis ganz an die Decke gezogen werden. Finde ich auch nicht so schön, andernfalls ist die WC-Separierung aber auch nur so halbgar. Es geht wirklich darum, Geräusche und Gerüche abzuhalten. Ein Washlet würde die Gestaltung enorm vereinfachen. Ich muss zugeben, selbst noch nie eines ausprobiert zu haben, jedoch ziemliche Vorbehalte dagegen zu haben. Wahrscheinlich ist es eine eigene Diskussion wert, ob WC/Bidet oder Washlet vorzuziehen ist. Noch heute habe ich von einem Badspezialisten gehört, dass noch keiner seiner Kunden den Einbau eines Washlets bereut hat. Haben die aber auch schon vorher ein Bidet benutzt, oder wurden sie das erste Mal quasi mit dem Thema konfrontiert? Das konnte er mir nicht sagen. Ich werde mich in den nächsten Tagen mal in eine der Badausstellungen begeben und ein Washlet ausprobieren:-) Das unter der Decke sitzende kleine Fenster wurde ja etwas kritisch "beäugt". Eigentlich ist dies noch kein Fenster, sondern momentan nur eine mit Glasbausteinen gefüllte Wandöffnung, die die über dem Gäste-WC liegende "Spielkammer" mit Tageslicht versorgt. Die Lage habe ich hier noch mal eingezeichnet: Die Glasbausteine sind wie das ganze Haus aus den 70ern, deshalb wollte ich sie nach Entfernung des Betons zwischen Gäste-WC und Spielkammer gegen ein normales Fenster austauschen. Einfach zumauern wäre doch schade, zudem das Fenster schönes Westlicht abbekommt.. Es gibt noch ein weiteres Fenster, das ich der Einfachheit halber bisher gar nicht erwähnt habe. Es befindet sich im Gäste-WC und ist von außen verklinkert, als Sicht- und Einbruchschutz vermute ich, so etwas sieht man in unserer Siedlung öfter. Der Klinker nimmt natürlich jegliches Licht und macht den Raum, das Gäste-WC wahnsinnig ungemütlich. Den Klinker zu entfernen und daraus ein vollwertiges Fenster zu machen, wäre für die Fassade aber - in meinem Empfinden - nicht so vorteilhaft, hier ein Bild: Ich bin gespannt, ob andere es auch so sehen wie ich. Eine Formveränderung zu planen, als Beispiel nach oben hochziehen - das erscheint mir als größerer Eingriff, den ich ohne Architektenbegleitung nicht durchziehen und im Zuge dieser Umbaumaßnahme auch nicht in Angriff nehmen möchte. Zudem handelt es sich um ein Fenster zur Straße, nach Nordosten - das Ganze dann im Bad.. In meinem Empfinden also weg damit. Im Beitrag von Ingenieurbüro für Innenarchitektur - IFI wird der alte Eingang zum Gäste-WC thematisiert. Diesen für eine Ablagenische zu nutzen gefällt mir sehr gut. Wäre es auch denkbar, an dieser Stelle, oberhalb der Wanne, (satiniertes) Glas einzubauen? Als architektonisches Gimmick.. Man würde dann beim Duschen in den Eingangsbereich des Hauses gucken ;-) Falls wir das Bad so realisieren, werde ich natürlich sehr gerne Fotos posten. Allerdings steht das Projekt seit heute unter einem noch größeren Fragezeichen als bisher. Ein Badspezialist hat uns darauf hingewiesen, dass die Größe des Wasserspeichers für die angepeilten Badedimensionen mit 100 l lächerlich klein ist! Zwar sind 100 l für eine vier- vielleicht auch mal fünfköpfige Familie, die gerne und viel duscht auch ohne Superbadewanne wenig. Aber ob man auf 200 l oder wegen der Superwanne auf 300 l oder mehr erweitert ist schon nicht so unerheblich - ein weiterer Punkt auf der ohnehin schon ellenlangen Liste der "Nebenschauplätze". Ich wollte jetzt mal einen Entwurf mit weniger Wasserverbrauch ausarbeiten.. Liebe Grüße Martina...mehrkleines Jugendzimmer mit Dachschräge
Kommentare (59)So. Wer hat denn dieses Foto hier hingelegt? Das wirft den Plan wieder komplett um. Nicht das ich damit nicht zufrieden war, aber man will ja schon die perfekte Lösung und die Offenheit nach oben find ich toll. Aktueller Stand ist nun, dass diese Variante auf Realisierbarkeit geprüft wird. D.h. Decke muss wieder runter, Balken freilegen. Auf dem Dachboden einen Tageslichtspot umsetzen, zusätzlich ein Fenster einbauen. und dann ist da immer noch die Frage wirkt das dann auch so toll, oder möchte ich einfach zuviel (für das kleine Zimmer) rausholen? Hellgrün ist Bereich des Dachbodens mit ca. 3 x 3 m, hellblau wäre der sichtbare Bereich der Balken (wenn man de Decke rausmacht). Hier ein aktuelles Bild unseres Dachbodens, wobei dann nur der hintere Teil bis mittiger Balken genutzt wird, Rest später für das andere Kind. Dann muss ja auch noch eine Treppe rein. Ich dachte an eine Schranktreppe, aber bin natürlich gern für Vorschläge offen....mehrSingle Haus Neubau
Kommentare (28)BayBo "Art. 2 Begriffe: (5) Aufenthaltsräume sind Räume, die zum nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt oder geeignet sind. (7) 1Geschosse sind oberirdische Geschosse, wenn ihre Deckenoberkanten im Mittel mehr als 1,40 m über die Geländeoberfläche hinausragen; im Übrigen sind sie Kellergeschosse." "Art. 45 Aufenthaltsräume (1) 1Aufenthaltsräume müssen eine lichte Raumhöhe von mindestens 2,40 m, im Dachgeschoss über der Hälfte ihrer Nutzfläche 2,20 m haben, wobei Raumteile mit einer lichten Höhe unter 1,50 m außer Betracht bleiben. 2Das gilt nicht für Aufenthaltsräume in Wohngebäuden der Gebäudeklassen 1 und 2." Die Aktuelle BayBo definiert aber nicht mehr die Parameter für die Bestimmung des Dachgeschosses. Das Dachgeschoss als "nicht Vollgeschoss" sollte eigentlich bundesweit in der BauNVO geregelt werden, wurde es aber nicht. Daher ist es immer noch Ländersache. Bayern verweist daher wieder zurück auf seine alte Bauordnung. "BayBO (1997) Art. 2 Begriffe, Absatz 5: Vollgeschosse sind Geschosse, die vollständig über der natürlichen oder festgelegten Geländeoberfläche liegen und über mindestens zwei Drittel ihrer Grundfläche eine Höhe von mindestens 2,30 m haben." Hier ist aber nicht die lichte Höhe gemeint, sondern der Abstand von Oberkante Fertigfussboden zu Oberkante Fertigfußboden des nächtsen Geschosses oder der Dachhaut. Dein Geschoss mit Aufenthaltsräumen hat die gleiche Grundfläche wie das darunter liegende Geschoss und über mindestens zwei Drittel seiner Grundfläche eine Höhe von mindestens 2,30 m. Daher ist es ein Vollgeschoss. Unbestritten gilt die Anforderung an die lichte Raumhöhe in der Gebäudeklasse 1 und 2 in Bayern nicht. (ich kann es nicht glauben)...mehrGrundriss Möbel stellen - bin dankbar für jeden Vorschlag
Kommentare (11)Hallo Vera, Hallo Anke, erst einmal vielen herzlichen Dank für eure Rückmeldung auf meinen Beitrag. Ich freu mich sehr. Ich geh gleich mal auf die angesprochenen Punkte ein: Ja, das Haus ist noch nicht gebaut. Baubeginn geplant im Frühling 2019 Türe zum Bad: Schiebetüren finde ich persönlich auch besser, ich dachte jedoch, dass die nicht so gut schließen wie Drehtüren. Habt ihr Erfahrung mit Schiebetüren zum Bad? Wenn das kein Problem ist würde ich auch die Türe zwischen Bad und Ankleide als Schiebetüre bauen. Toilette und Dusche tauschen: Ich hatte die Dusche auf Grund des Lichts und der Feuchtigkeit (nach dem Duschen gleich lüften)auf der Fensterseite. Das Thema Gäste ist bei uns nicht so das Problem. Wir haben einen kleinen Freundeskreis und bei denen stört es uns nicht wenn die durchs Bad gehen. Das mit der Toilette am Fenster macht natürlich auch Sinn wenn es mal etwas schlecht riecht :-// Bin unschlüssig hat beides Vor und Nachteile meiner Meinung nach. Koch/Ess und Wohnzimmer: Ja die ganze Südseite ist komplett Deckenhoch verglast. Geplant sind 2 Hebeschiebetüren mit einer Öffnungsbreite von je ca. 2 Meter. Hier bin ich aber noch komplett flexibel. Ich würde die Öffnungen dann festlegen wenn die Einrichtung steht. Die Treppe ins DG soll eine Raumspartreppe werden. Siehe Foto. Treppenbreite ca. 80cm. Laut unserem Architekten passt die Treppe da gut rein. Schlafzimmer/Kinderzimmer: Das mit dem Kinderzimmer war nur so eine Überlegung. Aktuell benötigen wir es nicht. Und eigentlich wollten wir die Kinder (später mal ins DG verfrachten – ist ziemlich niedrig) Mir ist die Ankleide am Bad sehr wichtig. Das nervt mich jetzt immer total nach dem Duschen nackt durch die Wohnung zum Klamottenzimmer… Thema Raumteiler: Das finde ich ja schon mal super Anke, dass du meine Idee mit dem Raumteiler nicht gleich in die Tonne getreten hast. Mein Planer hat mir gesagt dafür wäre der Raum zu klein …! Ich finde eine Abtrennung zwischen Essen und Wohnen eher gemütlich! Muss ja nicht Deckenhoch sein! Und man würde gleich fürs Wohnzimmer eine weitere Stellwand schaffen. Wohnzimmer und Küche tauschen: Hab ich auch schon überlegt aber dann wieder verworfen, da ich es ungemütlich finde wenn man in die Wohnung kommt und gleich im Wohnzimmer ist. Zudem Wollte ich die Küche nicht an der Schlafzimmerwand wegen eventueller Geräuschübertragung. Ich hab Vor und Nachteile abgewogen und hab mich dann gegen den Tausch entschieden. Hier mein derzeitiger Entwurf Das Sitzfenster im würde ich mittels einem Lowboard zum Sitzfenster gestalten. Dann hätten wir gleichzeitig zusätzlichen Stauraum im WZ. An den Raumteiler würde ich den Fernseher in einen Schrank einbauen. (Fernsehen ist mir nicht so wichtig nur meinem Freund) Will das Ding nicht ständig sehen. Hab noch überlegt ob ich den Schornstein ins Eck vom Schlafzimmer setze. Da stört er nicht und ich gewinne mehr Platz im Wohnraum für den zweiseitig verglasten Ofen. Was haltet ihr davon? Ich freu mich auf weitern Input. Vielen Dank nochmal an Vera und Anke :-) Liebe Grüße Anna...mehrhockylanetixx
vor 3 JahrenKoch-Kohlstadt, Michael, Dipl.-Ing.
vor 3 JahrenBelinda
vor 3 Jahrenhockylanetixx
vor 3 JahrenLasse G
vor 3 Jahrenmidmodfan
vor 3 Jahrenhockylanetixx
vor 3 JahrenLasse G
vor 3 JahrenAnne Nowak
vor 3 JahrenJudith Peters
vor 3 Jahreningasu
vor 3 JahrenArno Kersche
vor 3 JahrenZuletzt geändert: vor 3 JahrenBernd Xavierwil
vor 3 JahrenCorinna K
vor 3 JahrenWalburga Kreis
vor 3 Jahrensandra294
vor 3 Jahrenwaldrand
letzten MonatAn Ko
vor 4 Tagen
Lasse G