Zimmer ohne Fenster gestalten?
vor 6 Jahren
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (18)
Ähnliche Diskussionen
Bett direkt vor einem Fenster, wie Fensterdekoration gestalten?
Kommentare (8)Bei mir kommt bei der Raumsituation " Bett vor Fenster" nur ein schönes Faltrollo in Frage. Gerne auch aus blickdichten, leicht glänzenden Stoffen ( z.B. von Designers guild), dieses Rollo kann auch mit Verdunklungsstoff abgefüttert werden, so erfüllt es gleichzeitig den Verdunklungswunsch vieler Kunden. Es gibt aber auch wunderschöne Verdunklungsstoffe von Hotelausstattern zB. Bautex, deren Vorderseite sehr schön aussieht. Bei abgefütterten Vorhängen paspeliere ich oft noch die Seiten in einer anderen Farbe bzw. setze einen Keder ein, das sieht sehr wertig aus. Die Faltrolloanlagen lassen sich auch sehr gut bedienen. Anbei ein Bild eines Faltrollos im Kinderzimmer ( allerdings leider nicht hinter dem Bett, das habe ich leider bei meinem letzten Kunden nicht fotografiert). Und dann noch ein weiteres blickdichtes mit abgepaspelten Seiten, genau so ein Rollo habe ich dem letzten Kunden im Schlafzimmer über das Bett gefertigt. Ich hoffe man kann es auf dem Bild sehen....mehrWandbogen gestalten
Kommentare (25)ich habe jetzt bei poco eine stuckleiste gefunden, die diese Mäander Muster hat. Die Wand wurde inzwischen hellgrau gestrichen, jetzt fehlt noch die stuckleiste um den bogen herum. ich habe in einem video gesehen, dass ich da einsägen muss, damit ich die stuckleiste in bogenfirm biegen kann. bin schon gespannt ob mir das gelingt......mehrBad neu konzipieren - ohne Nachbarsblicke
Kommentare (33)genau! das untere Bild ist das, was ich mir vorgestellt hatte! Ich hoffe nur, dass das nicht von innen beschlägt zwischen den beiden Scheiben oder so... die Sprossenfenster oben sind nicht so meins, das ist ziemlich tüttelig. mein Haus ist da eher ein gerader, bodenständiger, aufrechter Typ :-) Verkleiden muss ich sie, d.h. neu dämmen. Ansonsten nichts Fancy fancy. Ich dachte an ein schönes warmweiß. Die Fensterrahmen auch weiß oder vielleicht Holzoptik, da ja mein Haus innen "naturnah modern" werden soll. Ich könnte mir aber ein farblich hervorgehobenes Segment vorstellen. Nur muss ich aufpassen: Mein direkt angrenzender Nachbar hat seins in kräftigem Apricot gestrichen. Dein unteres Foto gefällt mir schon sehr sehr gut, das Anthrazit ist ja auch schwer in Mode (- aber in 10Jahren wohl nicht mehr..).. vielleicht also moderne anthrazitfarbene Rahmen mit Fassaden-Holzakzent (aber die Pflege!!! und die Kosten!! lol)?? Nur sind meine Ziegel halt ältere Frankfurter Pfannen und rötlich-braun mit Flechten. Aber von unten kaum zu sehen. Vielleicht kann man das für die Anthrazit-Variante irgendwann nacharbeiten lassen. Aber ich wäre auch mit weißen Rahmen ganz simpel! sehr glücklich :-) ....mehrBrauche Hilfe! 4,5 m² Badsanierung ohne Fenster aus den 70ern.
Kommentare (10)Anbei eine Gedankenskizze. Die Unterschneidung des Podestes zum Waschplatz ist nur auf dem Grundriss irritierend. Im Raum ist das Podest in Bodennähe, während der Waschplatz auf 90 cm Höhe vor uns ist. Vor diesem Waschplatz kann man bequem stehen ohne zu stolpern oder besonders achtsam sein zu müssen. Wasser aus Duschköpfen gelangt auf den Körper und fällt dann in einem Radius von ca. 30 cm um den Körper auf den Boden. Dort breitet es sich aus und wird von nachfolgendem Wasser nach außen gedrängt, bevor es doch der Neigung folgt und zum Abfluss gelenkt wird. Letzteres ist der Grund für die Empfehlung, eine Walk-In mit min. 140 cm Tiefe ab Brausekopf zu gestalten. Das Podest kann zB. zum Raum hin eine kleine Aufkantung, daß nachdrückendes Wasser nicht in den Raum läuft. Alternativ ist auch der Einsatz einer ebenen Dusche mit umlaufender Ablaufrinne denkbar (www.Baqua.de). Die kurze Glastrennung genügt, daß kaum bis gar kein Wasser in den Raum davor spritzt. Denkbar wäre aber auch eine Schiebetür, die dann bis zum Waschplatz schliesst. Die Armatur der Dusche sitzt seitlich, daß man sie bedienen kann, ohne daß man gleich nass wird. Das Innenfenster hinten dient als Shampoonische. Denkbar ist es, daß maß von ~40x90 aus dem versenkten Spiegelschrank am Waschplatz wieder aufzugreifen. Wenn möglich / nötig ist eine deckenbündig eingebaute Kopfbrause eingeplant. Die Handbrause ist 15 cm rechts der Armatur anzusetzen. Der Waschplatz ist hier mit 60 cm Becken und 80 cm Unterschrank eingezeichnet. Darüber 40 cm Spiegelschrank. Eine Wandarmatur ist möglich, da die gesamte Wand mit einer Vorsatzschale versehen wird, in der die Leitungen und Installationselemente installiert werden können. So sind später keine Leitungen und Einbauschränke mehr im Raum sichtbar. selbst ein schlanker Handtuchwärmer (~45 cm Breite) ist möglich. Er sollte in der Achse vom Waschplatz auf der Wand gegenüber gesetzt werden. Licht: ein umlaufender Spalt in der (auf 238 cm abgehangenen) Decke zur Wand gibt fallendes Licht als Raumlicht frei. So ist der Raum hell ohne daß eine Lampe zu sehen ist. Im Podest und dem Innenfenster sind sanfte Lichtgeber (max 1W je Leuchte) denkbar, die den nächtlichen Besuch des Raumes eine Orientierung geben. Nutzlicht am Spiegel (Pendel- oder Wandleuchten) wird auch vom Spiegel aus geschaltet. Zu den Oberflächen kann ich erst eine Aussage treffen, wenn die grauen Maße bekannt sind. Als Ansatz kann ich mir vorstellen, ein 80/80 Format einzubringen, das auf dem Boden als 3x2 nahezu ungeschnittene Fliese im Raum liegt und identisch hinter Waschplatz und Dusche auf 240 cm höhe fortgesetzt wird. Die Wand zum Waschmaschinenraum und um die Tür und hinter dem Heizkörper bleiben offen. ***** Das nur mal auf die Schnelle - vielleicht hilft es Ihnen ja weiter in den ersten Überlegungen :-) Herzliche Grüße, Steffen Ganzer...mehr- vor 6 Jahren
- vor 6 Jahren
- vor 6 Jahren
- vor 6 Jahren
- vor 6 Jahren
- vor 6 Jahren
- vor 6 Jahren
- vor 6 Jahren
- vor 6 Jahren
- vor 6 Jahren
- vor 6 Jahren

Gesponsert
Laden Sie die Seite neu, um diese Anzeige nicht mehr zu sehen
Koch-Kohlstadt, Michael, Dipl.-Ing.