Anordnung und Größe Fenster Essbereich & WoZi
vor 5 Jahren
zuletzt bearbeitet:vor 5 Jahren
Variante 1
Variante 2
Variante 3
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (12)
- vor 5 Jahren
Ähnliche Diskussionen
Anregungen zu Anordnung/Einrichtung von offenem Wohnzimmer (ca. 15m²)?
Kommentare (4)Ohne jemanden zu kennen, ist das ja immer schwierig, aber ich spinne einfach auch mal einen Vorschlag durch ;-). Ich sehe das Sofa eher an der 4m Wand, vielleicht Mags von Hay, wenn es richtig gemütlich sein soll oder eher etwas schlankeres im Retro Stil mit Holzfüßen, davor bzw. z.T. darunter einen flauschigen runden Teppich und als Sessel ein Klassiker, z.B. Plywood Group LCW Sessel von Eames oder den CH07 Shell Chair von Hans J. Wegner. Als Tische würde ich zu zwei unterschiedlich hohen Beistelltischen tendieren, z.B. einer aus Holz evtl. CPH20 von Hay oder Linden von Ligne Roset oder einen von Zuiver kombiniert mit etwas Auffälligerem vielleicht mit Marmorplatte und Messingbeinen. An die Wand zum Treppenhaus würde ich ein Regal stellen als Stauraum mit Platz für den Fernseher (?) und einen Ethanol Kamin würde ich an die Wand zur Terrasse bauen lassen, der etwas über die Wand raus steht und von drei Seiten einsichtig ist, so dass man ihn auch vom Eßplatz aus genießen kann. Vielleicht ist was dabei ;-)). Viel Spaß beim Einrichten!...mehrWohn- und Essbereich / Schlafzimmer: Innenraumplanung / Aufteilung
Kommentare (15)Ich würde einen Tisch im Format 1,6 x 0,9 m nehmen. Mit der Möglichkeit diesen "auszuziehen". An dem kann man bequem zu viert bzw. fünft (vor Kopf) in der dargestellten Weise Platz nehmen. Bei Bedarf könnt ihr den Tisch auch in den Raum stellen, um auf der anderen Kopfseite ebenfalls noch 1 Person unterzubringen, dann sind es 6 Personen und mit Verlängerung gehen vielleicht 8-10 (je nach Tisch). Ich persönlich brauche in der Wohnung viel Freiraum, um "frei atmen" zu können, deswegen gilt bei mir generell: "Weniger ist mehr"!! Ich habe z.B. eine Holz-Platte, die dieselbe Breite hat wie unser Esstisch, die ich auf 2 angepasste "Malerböcke" legen kann, um den Tisch bei Bedarf um 2 m zu verlängern. Die Platte steht im Normalfall hochkant platzsparend in unserer Abstellkammer (hat an der Unterseite diverse Haken, so dass ich im weggeräumten Zustand daran diverse Dinge aufhängen kann). Sich für viel Besuch einrichten, macht m.E. keinen Sinn! Ich bin dabei davon ausgegangen, dass max. 2 Personen einziehen werden, das ist so richtig?...mehrAnordnung Küchentisch/Küche
Kommentare (13)Ich habe für mich nochmal einige Varianten aufgezeichnet. Habe dazu die Tischbreite und Stühle entsprechend angepasst, um auch ein "echtes" Bild zu erhalten. Was haltet ihr von den Ideen: Das wäre dann die Insel-Lösung. Der SBS-KS müsste sicherlich noch ein Stück nach rechts. Da wäre dann zu überlegen, ob das ganze Fenster noch weiter nach rechts wandert, so dass neben dem KS der Backofen auch auf mittlerer Höhe eingebracht werden kann. Stauraum ist hier natürlich nur begrenzt vorhanden. Hier wäre eine Idee, vergleichbar mit dem vom Küchenplaner. Wobei ich den KS nun vor den Kamin gesetzt habe. Damit wäre aber der ganze Eckbereich toter Raum. Mein Wunsch des SBS-KS wohl eher zu überdenken. Hier hätte ich eine U-Form. Wobei ich an der Seite des Kamins noch eine Bank vorsehen könnte mit einer Theke in Richtung des Herd. Reicht der Platz, den ich nun angenommen habe für die Bank aus?Die 15cm um den Herd rum, würde ich oberhalb der Schränke auskragend machen. Problematisch hier ebenfalls, dass Stauraum begrenz ist. Und last but not least dann eine offene Küche. Vergleichbar mit vorher, wobei die Bank wegfallen würde und dadurch mehr Stauraum generiert werden könnte. Ideen, Anregungen & Verbesserungsvorschläge dazu? Je mehr ich gerade hin und her spiele, desto weniger bin ich da irgendwie mit zufrieden, bzw. kann mich für eins entscheiden....mehrBeleuchtungshilfe/ Rat bei Einbauspots im Wohn- und Essbereich
Kommentare (10)Licht und Stille sind die Luxusgüter unserer Zeit. Wert, sich dafür ein wenig mehr Zeit zu nehmen, als nur über eine Aufteilung von Leuchten nachzudenken, ohne daran zu denken, wohin denn das Licht aus diesen Leuchten fällt und wo ich es eigentlich gerne hätte... Nicht die Lampe ist wichtig, sondern das Licht, was aus ihr herauskommt. Und Licht entsteht nur dort, wo es auftreffen kann. Nah an den Wänden positioniert (ich empfehle eher <30 cm) werfen die Downlights runde Lichtmuster an die Wände und hellen die Wandflächen unter sich auf. Je enger sie nebeneinander positioniert sind, umso eher wird aus einem einzelnen Lichtkegel eine Lichtfläche. In der Mitte des Raumes platziert wird der Boden aufgehellt, aber die Wände bleiben dunkel, so daß wir in solchen Räumen das Gefühl haben, es fehlt Licht. Im Treppenhaus kann das zB. anders sein. Da wollen wir gerade früh oder spät am Tag keine hell erleuchteten Räume, sondern nur sehen, wohin wir treten. Im Flur dagegen ist beides gewünscht. Denn wenn es mitten am hellen Sommertag in den angrenzenden Zimmern so richtig hell ist, irritiert es uns, wenn die Flure dazwischen so dunkel sind, daß wir Kunstlicht einzuschalten müssen. Andererseits ist es am Abend schön, wenn diese Flure auch nur sanft ausgeleuchtet sind, um schnell noch vom Bad ins Bett huschen zu können, ohne mit dem Zeh am Türrahmen hängenzubleiben. ***** Die Menge an benötigtem Licht kann ich entweder über eine hohe Lichtleistung der Lampen bekommen, oder aber über eine größere Anzahl an Lampen mit geringerer Lichtleistung die gleiche Menge an Licht erhalten - nur eben gleichmäßiger Verteilt. Wenn Sie jetzt auf 450 cm nur zwei Lampen unterbringen, sind diese schon so weit voneinander entfernt, daß sie eher zwei Lichtstriche an der Wand abgeben, als daß sie die Wand aufhellen. Selbst wenn außen noch die letzten Leuchten der 5-er Reihe addiert werden, haben wir einen zu großen Abstand zwischen den Leuchten um das zu erreichen, was Sie sich wünschen. ***** Abgesehen davon sprechen Sie von einem Raum mit mehreren Funktionsbereichen (Essen & Wohnen). Es wäre doch ärgerlich, wenn Sie den Wohnbereich nutzen, aber aufgrund der großflächigen Verteilung gleich ALLES in dem Raum hell erleuchtet ist, auch die Bereiche, die Sie gerade gar nicht nutzen. Schaffen Sie sich auch durch das Licht entsprechende Zonen und schaffen Sie sich über mehrere Schaltkreise zum jeweiligen Nutzungsbereich das richtige Licht zu verschiedenen Situationen. Je Raumbereich bedeutet das: gemütliches Licht, das unseren Abend begleitet, ohne grell zu sein Nutzlicht / Akzentlicht, wo wir es brauchen, ob an der Spüle, im Buch oder am Tisch Raumlicht (mal alles hell machen, wenns mal wieder um 15:00 Uhr diesig grau ist Denken Sie auch daran, daß sie im Wohnraum sitzend auch immer den Essbereich sehen, und wohlmöglich auch den Flur. Es genügt also nicht, den Wohnraum gemütlich auszuleuchten, während der Essbereich oder der Flur im beunruhigenden Schwarz daherkommen oder hell erleuchtet sind. Auch für diese Situation ist ein entsprechendes Licht vorzusehen. Denn wenn ich den Wohnraum am Abend verlasse, möchte ich ungern durch einen hell erleuchteten Flur zum Bad gehen, wo mich ein gleissendes Licht erwartet, um dann in Bett zu gehen. Lieber hätte ich ein sanftes Licht das schon da ist, mich den Weg über begleitet ohne mich wieder wach zu machen, und das sich nur hinter mir ausschalte. Ebenso wäre es doch toll, wenn ich im Schlafraum mir das sanfte Licht einschalte, das mir hilft, mich im Raum zu orientieren, ohne andere Mitschläfer im Raum zu wecken. Und wenn ich dieses Licht dann auch am Bett wieder löschen kann, ist es einfach nur großartig. Vielleicht kann ich mr auch das Leselicht auf meiner Bettseite einschalten, um es am Bett wieder auszuschalten?! Hier ist es wichtig zu wissen, wie das Bett genau ausschaut, damit die Schalter richtig positioniert werden. ***** Machen Sie eine Gedankenreise. Gehen Sie zB. in Gedanken auf das Sofa. Es ist Abend. Was sehen Sie von dort aus? Wo sollte etwas Licht sein? Wo sollte gezielt etwas Licht sein und wo sollte auf keinen Fall Licht sein? Dann schauen Sie, wie das Lciht beschaffen sein muss, um diese Wünsche zu erfüllen. Und dann erst schauen Sie, welche Leuchte das auch erfüllt. Und diese Reise machen Sie mit den anderen Räumen und den Wegen die Sie gehen. wie komme ich nach Hause und wann? welche Wege durchlaufe ich am Morgen? wo laufe ich entlang und von wo aus will ich welches Licht schalten und welche Jalousie zB? Und danach richten sich die Entscheidungen welche Lichtkreise soll es geben? welches Licht soll indirekt vorhanden sein? welches direkte Licht benötige ich? wo soll es gerichtetes Licht geben? wo soll die Lichtquelle Raumlicht abgebend sein? Es gibt hier diverse Anfragen zum Thema Licht, von denen manche bereits einige Grundlagen erarbeitet haben, die sie dann hier zur Diskussion gestellt haben, wie diese Diskussion zB. oder diese hier. Stellen Sie Ihre ersten Gedanken ruhig konkret hier im Forum zur Diskussion. Herzliche Grüße, Steffen Ganzer...mehr- vor 5 Jahren
- vor 5 Jahren
- vor 5 Jahren
- vor 5 Jahren
- vor 5 Jahren
- vor 5 Jahren
- vor 5 JahrenZuletzt geändert: vor 5 Jahren
BRÜNING INTERIORS