Houzz Logo Print
penthesileia

Ideen für die Neugestaltung eines Gartens gesucht

Penthesileia
vor 3 Jahren

Ein herzliches Hallo an die beneidenswert gründaumigen Communitymitglieder und Gartenfeen!!


Mein Männe und ich haben jüngst eine Eigentumswohnung gekauft, zu der zwei traurig vernachlässigte Gartenflächen gehören, und zwar ein größerer Garten hinter dem Gebäude und ein kleinerer Garten vorne-seitlich des Gebäudes.


Den kleinen Garten sehe ich als Nutzgarten, in dem Hochbeete für Gemüse und Küchenkräuter und ein Waschplatz für den gassi-versudelten Hund neben einem kleinen schattigen Sitzplatz Platz finden könnten.


Der große Garten sollte der Entspannung und Schönheit dienen (boah, das klingt jetzt etwas mondän, aber die große Fensterfront unserer Wohnung öffnet sich zu dem Gartenstück und wir werden ihn daher immer im Blick haben. Daher das Stichwort "schön"...


Weil es wahrscheinlich ein heilloses Durcheinander gibt, wenn ich beide Gartenflächen in einem Thread thematisiere, möchte ich diesen Thread dem "großen" Garten widmen.


Zum aktuellen Zustand füge ich Fotos und eine auszugsweise Kopie des Bauplans wegen Form und Größe bei.


Da uns die Renovierung der Wohnung dieses Jahr wohl die meiste Zeit sehr einspannen wird, bleibt in 2020 eventuell noch nicht so viel Zeit (und Budget) für den Garten, aber an manchen Stellen besteht rascher Handlungsbedarf. So wurde die Gartengrenze zum Nachbarn verändert, was neue Zäune / Sichtschutzlösungen im Laufe von 2020 erfordern wird. Die Holzsichtschutzelemente rundrum sind total marode und hängen am letzten Faden, die Sträucher auf der Grenze wuchern wild auch zu den Nachbarn, die laut Voreigentümerin deswegen schon letztes Jahr auf dem Kriegspfad waren.

Wir werden also relativ rasch zumindest an diesen Notbaustellen was tun müssen und mir ist es daher wichtig, eine Perspektive, ein Zielbild des Gartens zu entwickeln, auf das wir gezielt zuarbeiten können, auch "häppchenweise" über die nächsten Jahre. Wegen dieses Plans werde ich mich im Detail sicher an einen Profi wenden, aber vielleicht wollt Ihr mir im Vorfeld helfen, hier brainstormend Ideen zu sammeln und schon mal eine Marschrichtung auszuloten?


Was muss man zu der Lage wissen? Das Grundstück liegt im Großraum Stuttgart. Die Ausrichtung ist Nord - Süd. Der große Garten liegt auf der Südseite des Gebäudes (Mitte 1960er Baujahr - quadratisch-prakisch-Flachdach-Stil) und bekommt pralle Sonne ab.


Was die Nutzung angeht, so planen wir (langfristig) den Streifen an der südlichen Grundstücksgrenze mit Garage/Carport/Stellplatz für 2 Autos (ja, Großraum Stuttgart, aber leider nur sehr mittelprächiger ÖPNV-Anschluss :( ... ) zu überbauen.


Die vorhandenen Terrassenplatten am Haus sind ungünstig, da schon bei wenig Feuchtigkeit megarutschig und bei ein bisschen Sonne brütendheiss - die werden über eher kurz als lang durch etwas geeigneteres ersetzt werden müssen. Wie groß die Terrassenfläche dann letztlich sein wird oder wo und in welcher Form - puh, da bin ich noch überfragt. Wir sind zu zweit, mein Männe ist ein großer BBQ-Fan, der lebhaft von einem Smoker träumt und sich jeden Sommerabend grillend im Garten imaginiert.


Ich würde gerne einen Gartenschrank (sowas wie den Garten Q) haben wollen (aber wohl auch erst mittelfristig), um das ganze Gartengeraffel ohne große Rumtragerei griffbereit am Ort zu haben. Die Uralthütte an der südlichen Grenze wird abgerissen.

Ein Komposthaufen sollte einen geeigneten Platz finden. Und ich träume von einem großen Feigenbaum und einem japanischen Hartriegel... :) - letzter würde zu der vorhandenen Magnolie sicher fein ausschauen.


Wir werden schon, um uns im Haus vor der Hitze zu schützen, vor den Südfensterflächen Markisen anbringen müssen (die dann ggf. auch gleich eine Terrasse beschatten könnten).


Was die Bepflanzung angeht: Ich bin voll berufstätig, mit Männe, Hund und Ehrenamt ziemlich eingespannt und habe keinen ausgeprägten grünen Daumen, auch wenn ich ganz gerne mal ein paar Stunden im Garten rumbuddel und rumschnipple. Aber insgesamt sollte der Garten schon wegen der Größe zur Bewältigbarkeit sehr pflegeleicht sein. Rasen brauchen wir nicht zwingend; Kinder sind keine vorhanden. Wasser wäre toll, wenn sich sowas ohne Goldesel schön realisieren lässt. Wir haben auch noch eine große Dachterasse, sind also mit Outdoorfläche sehr gesegnet, müssen die aber auch noch alle "geschafft" bekommen.


Es gibt einen Außenwasseranschluss. Und weil wir im Haus eh die gesamte Elektrik neu machen müssen, wäre es vermutlich nicht verkehrt, etwaige Leitungen für eine Gartenbeleuchtung gleich mit zu berücksichtigen.


Richtig klasse finde ich abwechslungsreiche Bepflanzung mit Stauden und Gräsern á la New German Style und ich bin ein GROSSER Hortensienfan. Schön wäre, wenn sich das Ganze so gestalten ließe, dass nicht nur wir Zweibeiner, sondern auch die sonstigen ansässigen Lebewesen Freude an dem Garten hätten (okay, Blattläuse in exzessiver Anzahl bitte draussen bleiben...) . Ich habe hier im Magazin und auf Fotos tolle Gärten mit superschönen Zonierungen gesehen, aber einfach keine Ahnung, wie sich sowas bei uns gut umsetzen ließe. Und bestimmt bedenke ich derzeit ganz viele wichtige Gesichtspunkte aus schierer Unwissenheit noch gar nicht.


Ich bin also für Anregungen, Tipps, Erfahrungsberichte und Rat aller Art sehr dankbar und würde mich freuen, wenn hier eine rege Diskussion entstehen würde.


Herzliche Dank und viele Grüße

Bianca


Disclaimer: Die Voreigentümerin ist noch nicht ausgezogen - das rumstehende Sach (Grill, Pötte, Stühle, Tische & Co) ist noch ihres.


Ideen von penthesileia · Mehr Info


Ideen von penthesileia · Mehr Info

Blick vom 1. OG aus


Ideen von penthesileia · Mehr Info

Blick vom südl. Grundstücksende zum Haus


Ideen von penthesileia · Mehr Info

Blick von Ost nach West

Kommentare (18)

Deutschland
Mein Benutzererlebnis mit Cookies anpassen

Houzz nutzt Cookies und ähnliche Technologien, um Ihre Benutzererfahrung zu personalisieren, Ihnen relevante Inhalte bereitzustellen und die Produkte und Dienstleistungen zu verbessern. Indem Sie auf „Annehmen“ klicken, stimmen Sie dem zu. Erfahren Sie hierzu mehr in der Houzz Cookie-Richtlinie. Sie können nicht notwendige Cookies über „Alle ablehnen“ oder „Einstellungen verwalten“ ablehnen.