Wohnzimmereinrichtung...2 Sofas? 1 Sofa mit Sesseln? Andere Lösungen?
Herbert Lolfeld
vor 2 Jahren
zuletzt bearbeitet:vor 2 Jahren
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (12)
Li Sa
vor 2 JahrenZuletzt geändert: vor 2 JahrenÄhnliche Diskussionen
womit dunkle Ecke einrichten? Tricks fürs wohnlicher/heller machen?
Kommentare (76)Liebe Frau Redeker, Sie sprechen mir mal wieder aus der Seele! Gestern habe ich mit alten Dämmplatten mal meine neue Küche und den Esstisch "gebaut" - und bin genau zu diesem Ergebnis gekommen: 1) Am Esstisch fühlt sich derjenige wohl, der einen Blick in den Garten und die Wand im Rücken hat. Wer mit dem Rücken zum Garten sitzt, fühlt sich etwas wie am Katzensitzplatz. Und es hat mich ständig etwas gestört, was eigentlich beabsichtigt war: den Tisch halb zur Küche und halb zur Sitzecke laufen zu lassen, also mit der einen Hälfte noch vor dem Stück Mauer stehend und nur mit dem Endstück vor dem Fenster. (Stichwort "Tisch als Architektur", um Küche und Anbau aneinander zu ziehen). Ich bin immer Richtung hellere Hälfte gewandert. Meine Mutter als Versuchskaninchen auch. 2) Von daher wäre es eigentlich besser, den Esstisch quer zum Raum mit dem schmalen Ende Richtung Garten (und parallel zur Theke) zu stellen, evtl. sogar an die Rückwand. Dann haben beide Seiten den Blick in den Garten. Ein unsicheres Gefühl im Rücken hatte ich dadurch auch auf den Plätzen mit dem Rücken zur Theke nicht. 3) Schöner noch fand ich es aber, als ich den Tisch probehalber nah an die "Lounge", den Fenstersitzplatz geschoben habe, und den Sitzplatz als Sitzbank für den Tisch mit einbezogen habe. Dies auch deshalb, weil ich mich selbst bei Kaffeeetrinken in meiner derzeitige Sitzecke (in der Küche des jetzigen Hauses) beobachtet habe und festgestellt hatte, dass der benachbarte Küchentisch dort gleichzeitig meine Armstütze, Zeitungs- und Kaffeeablage war, mithin dass seine Nähe eher als praktisch denn als beengend empfunden wurde. Allerdings war dort natürlich auch kein Ausblick in irgendeinen Garten vorhanden. Als ich das nun in meinem neuen Eck ausprobierte, stellte ich fest, dass mich der Tisch aber beim nach Draußen sehen Null gestört hat, weil der Blick daran vorbei geht. Mehr noch: Wenn ich den Tisch an die Garagenwand stelle und auch dort noch eine Sitzbank hinstelle, hat man "vorne raus" Richtung Garten enorm viel offenen Raum gewonnen, dann wird der Tisch für den Blick vom Sitzplatz gänzlich irrelevant, UND ich habe außerdem noch Platz durch dieses Richtung Raumecke schieben gewonnen zwischen Esstisch und Theke. Dort ein schönes Bild an die Garagenwand, oder vielleicht eine größere Pflanze, fertig! - UND gegenüber an dem Mauerstück rechts der gartenseitigen Glasfront bleibt noch genügend Platz für einen Zweitkamin, der dann einen Paradeplatz genau zwischen Küche und Essen einnimmt und von allen Seiten gut einsehbar ist, die gleiche Distanz hat und auch nicht mehr zugestellt wäre, wie das der Fall wäre, wenn der Esstisch als "Verbindungsglied" mehr Richtung Küchentheke wandern würde. Der freie Platz zur Theke hin hat mir sehr gut gefallen und passte in seiner Dimension auch gut zum Rest des großzügigen Hausgefühls. Dann habe ich Ihre Zeichung vom Anfang in die Hände bekommen und festgestellt, dass Sie in der "verworfenen Variante" genau dies auch schon mal vorgeschlagen hatten! :-) Bzgl. Tischpositionierung an zwei Bänken: Natürlich würden sich die Leute, die mit dem Rücken zum Garten sitzen müssen, immer noch etwas unwohl fühlen. Das Schöne ist aber, dass 4 von 6 Personen am Sitzfenster, auf der rückwärtigen Bank, und am Kopfende gut aufgehoben sind. Erst wenn es mehr als 4 werden, müssen die letzten 2 mit dem Rücken zum Garten an die Wand starren.... Ich bin mir nur noch niczht ganz schlüssig, wie das optisch aussieht, wenn man zwei Tischseiten mit Bank und zwei Seiten mit Sesseln bestückt. Irgendwie zwischen Skihütte und elegantem Essplatz? Kann mir das nicht so recht vorstellen.... Bzgl. der Küchenform: Ich war am Wochenende bei einem Küchenladen und habe mir dort eine Küche (Küchenzeile plus Theke) angesehen, deren Theke an der Wand losging, aber per Oberschränken die Querachse bildete: Der Übergang nach links zur Zeile ist da noch unklar, vielleicht macht man die Querachse aus Oberschränken auch anders, aber nur mal wegen der Dimensionen war es eine gute Übung, als ich das im Haus mal nachgestellt habe: Maße waren: wandseitige Küchenzeile 2,70m (plus als auflockernder Abschluss ein 30 cm tiefes Regal zum Wohnraum hin, auszuführen bündig mit Garderobenschränken). Abstand Zeile zur Theke: 1,20 m. Theke: 1,00 m tief und 1,80 lang. Spülbecken in der Theke, Herd in der Zeile. Das sah dann mit dem Tisch so aus: lufitger, offener Gesamteindruck (auch weil es keine U-Küche ist!)angenehm viel Platz zum DurchlaufenAbstand zum Essplatz mit viel Licht vom rechtsseitigen Doppel-Fenster, unverstellter Blick von der Theke in den Garten Bildmittig rechts des Fensters vielleicht ein 2. Kamin? Platz vor dem Tisch, bequemes Durchlaufen - naja, es kommen ja auch noch Stühle hin....aber der Tisch würde mit rückseitiger Sitzbank auch noch etwas weg vom Fenster rücken. Es wäre sogar Platz für einen 6-Sitzer....der Blick auf die Sitzbank wäre natürlich in jeder Variante etwas zugestellt vom Tisch, aber so wäre es auch, wenn der Tisch mehr Richtung Theke wandern würde... Hauptsache der Blick von der Sitzbank zum Garten/Terrasse ist frei :-) Blick von rückwärtiger Sitzbank Richtung Theke und Küche ..und vom gartenseitigen "Ende" des Fenstersitzes aus gesehen...rechts: Bild/ Baum/ Regale von der Küchenzeile her auslaufend.... Zum Schluss der Blick von der Küchenzeile (deren Ende rechts unten im Eck des Bildes) Richtung WZ mit simulierter Wandscheibe (1,60m breit, links und rechts je 1,10 m zur Wand - was ja wegen des einzuziehenden Sturzes sicher nochmal 10 cm mindestens verschmälert wird: Hier vor ein kleines Kaffeehaus-Ensemble....1 - 2 schmale Sessel und ein Tischchen....eher einer, sonst wird es zu eng... Nach meinem Gefühl könnte die Wandscheibe etwas breiter sein, kann aber sein, dass dann die Durchbrüche zu schmal wirken würden (?)...mehrDesign Dilemma: Junges Wohnen mit alten Möbeln
Kommentare (17)Ich wäre sehr zwiegespalten bis nicht besonders glücklich, wenn man mir eine fertige Wohnung vorsetzte, über die ich dann auch noch verpflichtet wäre, mich zu freuen und dankbar zu sein.... Hätte ich die Möbel selber zurechtmachen können, selber Farben wählen, streichen etc, selber die Möbel auswählen, die man zurechtmacht oder die man rauswirft/verkauft - DAS wäre ein großes Glück gewesen. Wir haben alle mit so alten Möbeln angefangen, als wir 20 waren und aus Hotel Mama auszogen. Das es nicht modern ist, ist doch nebenrangig ob der Tatsache, dass es das "eigene" Nest ist, man selber alles machen kann, was man für richtig hält..., man sich die eigene Wohnung und sein Leben selber gestalten darf... Aber die Menschen sind verschieden, ich wünsche Ihnen von Herzen, dass Sie und die Kinder gleichermaßen zufrieden waren mit dem Ergebnis. Denn es ist so anerkennenswert, wieviel Mühe und Gedanken Sie sich gemacht haben, wieviel Herzblut die Absicht, dass Ihre Kinder sich in Deutschland willkommen und geborgen fühlen, Sie gegeben haben......mehrOffene Küche mit wenig Arbeitsfläche optimieren
Kommentare (25)Hallo Andrea, habt ihr schon mal probiert, das so zu stellen, wie von Nicole Bushuven vorgeschlagen? Sieht toll aus! Das sollte viel Platz in der Mitte bringen, den man auch für einen vergrößerten Essbereich nutzen kann (Tisch weiter in die Mitte, oder ausziehbarer Tisch, etc. Wie groß ist denn der Polsterhocker mit der grauen Decke? Ich hab auch einen ziemlich großen Polsterhocker und eigentlich keinen Platz dafür, aber ich wollte ihn auch nicht wegwerfen. Ich hab mir vom Schreiner ein U-förmiges Teil bauen lassen - seitlich und oben ein bißchen größer als der Hocker und darauf steht jetzt mein Fernseher auf einer schwarzen Glas-Drehplatte. Und der Hocker drunter. Das könnte bei euch auch gehen, wenn ihr den Fernseher nicht wie von NIC vorgeschlagen an die Wand hängen wollt/könnt. Dann sind zwei Objekte an einem Platz untergebracht und man kann den Polsterhocker bei Bedarf vorziehen. Viele Grüße Uschi...mehrWie einrichten? Windfang aus zwei Teilen mit Treppe verbunden
Kommentare (30)Liebe Community, hier ein kleines Update und neue Fragen an alle, die mitgewirkt haben bzw. für Interessierte: Um mehr Weite in den Flur zu bekommen (hier zählt jeder Zentimeter) hat der Bauträger die Seitenwand des Treppenhauses rechts im Plan in der Dicke reduziert (nebenan ist ein Haus angebaut). Oben jedoch musste die Wand wieder dicker werden, da dort kein Anbau rechts ist. Damit man nicht oben auf der Treppe ein Engegefühl bekommt, haben wir das Wandstück oben auf 2,12 m Höhe durchgezogen bis zum Ende der Wand, sodass nun ein Wandausschnitt entsteht (Siehe Perspektive Flur OG). Desweiteren haben wir ein Glasausschnitt geplant. Die Idee kam auch von einem houzz-Foto. Frage 1: Den Wandausschnitt gilt es „auszuschmücken“. Mit Licht? Mit Farbe? Mit Regalen wie im Foto hier bei houzz? Der Wandausschnitt ist nur 15 cm tief. Um die Ecke herum auf dem Podest soll ein geschlossener Schrank für Jacken und Schuhe stehen. Das Fenster daneben könnte eventuell mit einbezogen werden. Es hat einen unteren feststehenden Teil. Frage 2: Außerdem überlegen wir, ob die Diele oben im DG und die Treppe nun aus dem Material des Treppenhauses (schwarzer Granit) oder aus dem Material des Bodens in der Wohnung (Bucheparkett geölt) bestehen soll und wo die Kante zwischen beiden Materialien hingehört. Der Windfang unten (vor dem Podest) wird auf jeden Fall aus Granit sein, da vor der Wohnungstür das gleiche Material ist und wir dort unten erst die Schuhe ausziehen. Hier noch ein Grundriss und Perspektiven Diele DG und Windfang OG für ein besseres Verständnis. Danke für eure Mitwirkung, schönen Sonntag, Gruß, Mona...mehrHerbert Lolfeld
vor 2 JahrenLi Sa
vor 2 Jahrenbettinatnj
vor 2 JahrenHerbert Lolfeld
vor 2 JahrenZuletzt geändert: vor 2 JahrenBeihl Ambiente GmbH
vor 2 Jahrenskalle
vor 2 Jahrenraumkonzepte
vor 2 JahrenChristine Schmitt
vor 2 JahrenBernadette Behrens
vor 2 JahrenInes Grassmann
vor 2 JahrenZuletzt geändert: vor 2 Jahren
Uschi So