Gestaltung Wohnbereich
Sylvia Graebner
Vor 4 Monaten
zuletzt bearbeitet:Vor 4 Monaten
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (11)
BRÜNING INTERIORS
Vor 4 MonatenBe Lo
Vor 4 MonatenÄhnliche Diskussionen
Gestaltung Küche mit offenem Wohn-/Essbereich - Hoffe auf Ratschläge
Kommentare (20)Hallo Christian, Ein interessantes Vorhaben hast du da! Wie du anhand der Vorschläge die dir schon unterbreitet wurden merkst, gibt es 1000 Möglichkeiten und Varianten die in betracht kommen. Aus diesem Grund werde ich noch eine weitere in den Raum werfen: - Ich stimme den Kommentaren über helle Fronten definitiv zu. Ich wäre sogar noch so frech zu behaupten das die Fronten weiß werden sollten. Wieso? Weiß ist neutral, egal ob matt oder glanz. Und da du jetzt bereits planst die Wohnung später zu vermieten geht es wohl kaum neutraler. - Die Form der Küche gefällt mir persönlich gut, dies würde ich auch so belassen. - Die Arbeitsplatten würde ich dunkler gestalten um einen Kontrast herzustellen. Nich unbedingt mit Holzoptik, da die sich eher mit deinem hellen Boden beisst. Denke da eher an Granit, Marmor etc. Wenn du etwas außergewöhliches willst, nimm eine unterdruckte Glasarbeitsplatte. (Das wars dann aber mit neutral ;-) ): - Um einen Akzent zu setzten würde ich eher zu einer bedruckten Glasrückwand raten. Du kannst jedes beliebige Motiv wählen (in diesem Fall würde ich eventuell in Richtung "grauer Schiefer", das passt zum Boden). Vorteil: Wird einfach auf den bestehenden Fließenspiegel geklebt, ist leicht zu reinigen, Motiv frei wählbar und falls deinem Nachmieter das Motiv nicht gefällt kann man das Glas innerhalb von 30-60 Minuten wieder entfernen und hat die originalen Fließen untendrunter. Gruß...mehrKüche und Wohnbereich trennen
Kommentare (17)Hallo Frau Klewitz, ich finde auch, das Ihre Wohnräume wirklich sehr schön gestaltet sind. Ich kann aber auch Ihren Wunsch nach einer Veränderung verstehen. Mir ist sofort die rechte graue Wand an der Küche ins Auge gefallen. Diese würde ich auf jeden Fall verlägern. Sie wirkt zu kurz und definiert zu wenig den Raum für die Küche. An den Farben würde ich etwas verändern. Ich finde es toll, dass das Grau im Wohnraum auch an der Küchenwand auftaucht. Das Blau in der Küche und der gelbliche Ton harmonieren nicht miteinander. Da ich den gelben Ton zum Grau gut finde, würde ich den Farbton in der Küche verändern. Sie haben sehr schöne Hängeleuchten. Durch die Offenheit der Räume sind es meines Erachtens zu viele schöne hängende Objekte und man weiss gar nicht, wo man zuerst hinschauen soll. Vielleicht können Sie durch die Veränderung der Leuchten mehr Ruhe in die Räume bringen. Bevor Sie eine Tür einbauen lassen und somit die Großzügigkeit Ihrer Räume etwas verlieren, würde ich zuerst Veränderungen in der farblichen Gestaltung und die Lichtsituation verändern. Für eine Farb- bzw. Einrichtungsberatung in Berlin stehe ich Ihnen gern zur Verfügung. Viele Grüße M. Kühn...mehrFliesen im Holzhaus - Nummer sicher oder Mut zur Farbe?
Kommentare (9)Hier mal eine ganz andere Meinung: Es ist zur Zeit modern, dass alles wie aus einem Guss aussieht, Küchen und Bäder sehen heute aus wie Wohnzimmer, aber ich finde es schön, wenn man einer Küche ansieht, dass es eine Küche ist. Fliesen sind sowieso ein schöner Kontrast zu Holz. Und auch wenn manche das ganz grauslich finden: Ich mag besonders gerne die Übergänge zB von Fliesenboden zu Holzboden, weil ich den Kontrast toll finde. Und ich finde die Fliesen, die Ihr ausgesucht habt, passen sehr gut! Deine Frage war, ob man sich mit den gemusterten Fliesen zu sehr festlegt, was die Gestaltung des Wohnbereiches angeht. Da finde ich nur entscheidend, was man zusammen sieht. Also in Blickrichtung der Küche sollte sich nichts befinden, was nicht mit den Fliesen harmoniert. Vielleicht überlegst Du, welche Möbel, Farben oder Bilder Du in dieser Richtung haben möchtest und fragst Dich dann, ob die Fliesen dazu passen würden....mehrgeschlossener oder offener Wohnbereich
Kommentare (10)Hallo Petra, Das ist immer eine Frage der persönlichen Vorlieben. Es ist nicht zu leugnen, dass ein großer Raum einfach offener, moderner wirkt. Das ist ja momentan der Trend. Denkt man an früher (ich zB an das Haus meiner Großeltern), waren die Wohnzimmer fast immer getrennt von Koch-Ess-Bereich. Heutzutage ist das verschmolzen. Ich kann dir meine persönliche Meinung sagen: Wir ziehen bald in unser Haus ein und wir haben im EG ca. 100qm Wohnfläche (DG wird noch nicht ausgebaut). Der große Wohn-Koch-Essbereich hat gut 60qm, vom Grundriss her offen. Mein Partner und ich (wir haben keine Kinder), haben uns aber entschieden den Grundriss zu teilen und die Küche abzutrennen. Bei uns ist das ein Teil Rigipswand, ein Teil Glaswand und die Option, auch später mal einen komplett abgetrennten Raum mit Tür draus zu machen - momentan bin ich von Küche zu Esszimmer offen, von Küche zu Wohnzimmer sehe ich durch Glas. Damit bin hinsichtlich Kochgeruch und Küchenlärm zum Wohnzimmer hin abgetrennt (das waren für uns die ausschlaggebenden Faktoren zur Trennung). Überlegt euch genau, welche Räume ihr unbedingt verbinden wollt und ihr gleichzeitig nutzt: Wohnen und Essen? Kochen und Essen? etc....mehrSylvia Graebner
Vor 4 MonatenBRÜNING INTERIORS
Vor 4 MonatenSylvia Graebner
Vor 4 MonatenSylvia Graebner
Vor 4 MonatenRu Va
Vor 4 MonatenRu Va
Vor 4 Monaten
rkid Interior Design GmbH