Chaos im Büro - wir brauchen clevere Ideen
Bastian
vor 19 Tagen
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (17)
Ju Hu
vor 18 TagenPetra Schüte
vor 17 TagenÄhnliche Diskussionen
Wir brauchen eure Hilfe beim Grundriss und der Fassadengestaltung
Kommentare (34)Guten Morgen, erstmal herzlichen Dank für die vielen Anregungen und die Kritik. Also ich fange mal an, das erwähnte Balkönchen ist aus der Planung geflogen. Ansonsten ist der Grundriss im groben so geblieben, es wurden zwar hier und da noch ein paar Wände verschoben, am Konzept wurde aber nichts geändert. Ich habe die Bad Fragen irgendwie nicht verstanden, es sind 3 Bäder vorhanden, wobei eines nur ein Sommer WC ist die beiden anderen sollten wohl in einem Einfamilien Haus reichen, dazu kommt das dass obere Bad hat 2 Waschtische hat. Sollte meiner Meinung nach vollkommen reichen... Zur Grundriss Aufteilung im EG. Wenn man rein kommt gibt es links und rechts 2 funktionale Räume Gäste Zimmer und HWR. Die Küchen,Esszimmer, Wohnzimmer Kombination haben wir in unserem aktuellen Haus ähnlich aufgeteilt nur sind die Räume komplett offen. Das ist leider ziemlich unpraktisch da wir oft Besuch haben und dann zusammen gekocht wird. Um währenddessen trotzdem ungesört sein zu können gut es die Schwingtür zwischen Essbereich und Wohnzimmer...Der Grundriss ist also aus unseren Erfahrungen gewachsen/ entstanden. Im OG lag der Fokus auf der maximalen Raumnutzung, da wir mittlerweile nocheinmal Nachwuchs bekommen haben, sind die vielen Räume von Nöten. Und ein geplantes Büro ist in "nullkommanichts" in ein Kinderzimmer umfunktioniert. Der offene Flur bzw. das Fenster ist notwendig um Tagenlicht in den ,nennen wir es mal Innenhof zubekommen da er ja sonst von Zimmern verschlossen ist. Dadurch ergibt sich unserer Meinung ein wunderbarer Spiel/Lese/Chill Bereich um das Fenster herum. Ausserdem haben wir die Sauna in den Garten verlegt und in diesem Bereich eine Treppe auf den Dachboden eingebaut hier oben gibt es noch massig Spiel/Stauraum... von aussen haben wir die großen Fenster in dem "Turm" Ausbau in der Mitte geteilt und somit 2 je Etage. Das lockert das Bild etwas auf... so nun hab ich genug geredet, hier ein Bild vom aktuellen Zustand... Übrigens...haben wir bisher von fast jedem "Baubesucher/Arbeiter" ein dickes Lob für den gelungenen Grundriss bekommen......mehrBrauchen Anregungen und Tipps beim Grundriss von unserem Umbau
Kommentare (1)Hallo Herr Seyler, zunächst vorab eine persönliche Anmerkung: Ich liebe Gebäude aus dieser Bauepoche. Wir selbst wohnen und arbeiten in einem Haus aus dem Jahr 1923, in dem wir ebenfalls eine Grundsanierung vorgenommen haben. Es gibt einige Punkte die in meinen Augen an Ihren Grundrissen diskussionswürdig sind und einen tiefergehenden Gedanken wert sind. Wäre es denkbar für Sie, das Bad im EG zu vergrößern und eine Dusche mit zu integrieren? So besteht die Möglichkeit, dass dieses Bad von Ihrem Kind? / Gast? als Bad genutzt werden kann. Dieses wiederum ermöglicht es, über eine andere Raumstruktur im OG nachzudenken und Baden - Schlafen - Ankleiden mehr zu einer Einheit zusammenzufassen. Insbesondere wenn Aktivitäten im Bereich Kind/ Gast / Büro stattfinden, erfährt der private Rückzugsbereich mehr Ruhe. Wir haben vor kurzem einen Entwurf zu so einem Bereich im Dachgeschoss angefertigt. Die Aufteilung des Bades wirkt auch noch etwas unglücklich. Schön wäre es, wenn das WC mehr einen abgetrennten und eigenständigen Bereich bekäme. Mir fällt es allerdings etwas schwer in diesem Stadium die Möglichkeiten genauer zu beurteilen, da Informationen über Dachschrägen, Raumhöhen und Fenster fehlen. Wenn Sie an der Gebäuderückseite (Schlafzimmer - Kinderzimmer) eine große Gaube aufsetzten, ist es sehr schade, den neuen möglichen Fensterplatz mit geschlossenem Ankleideraum zu blockieren. Eine generelle Umstrukturierung im Zuge einer Umgestaltung, wie bereits oben angeregt, könnte das lösen. Im Erdgeschoss wäre es vielleicht eine Möglichkeit die Küche zu spiegeln und eine Öffnung in Richtung Flur zu erzeugen. Dadurch werden die Laufwege z.B. nach dem Einkaufen kürzer und die Küche dient mehr als Anlaufpunkt von der oberen Etage (Kind mit Freunden). Der Thekenplatz an der Kochinsel wird dann zum Kommunikationsplatz. Als Nebeneffekt wird der Wohnzimmerbereich mehr zum Rückzugsort, da der Hauptlaufweg nicht mehr hindurch führt. Insgesamt sollte bei der offenen Raumstruktur noch mehr über Zonen nachgedacht werden. Die Proportion von Essbereich zum Wohnen stimmt noch nicht ganz. Auch verläuft die zentrale Achse vom Eingang bis in den Wohnbereich etwas unglücklich aus. Der Sofaplatz wird zum unmittelbaren Mittelpunkt. In den nachfolgenden Beispielen sehen Sie Entwürfe von uns, bei denen die Küche mehr aus dem Flurbereich zugänglich ist. Bei dem zweiten Entwurf wurde auch die Flurwand für diesen Zweck durchbrochen. Die gegenüberliegende, neu eingebrachte Treppe verbindet so die Küche mit den oberen Wohnräumen. Weitere Planungsbeispiele zum Thema Wohnen finden Sie auf unserer Website in unserem sogenannten „Think-Tank“: http://how-innenarchitektur.de/thinktank/ Warum ist die linke Gebäudeseite komplett ohne Fenster? Handelt es sich um ein Reihenendhaus? Ich freue mich auf Ihre Rückmeldungen Viele Grüße Christian Wadsack...mehrDer Eingangsflur wurde nicht genehmigt! Brauchen Hilfe beim Umplanen
Kommentare (17)Hallo Frau Gutberlet, vielen Dank für die rasche Antwort!!! Ich war eigentlich nicht so der große Freund von ganz offenen Bereichen die in einander übergehen... meine Eltern haben das Esszimmer offen zum Wohnzimmer und als Kind fand ich es störend, dass es so nah dran war (die Erwachsenen saßen am Esstisch und haben laut geredet und die Kinder wollten zwar auch dabei sein aber doch mit etwas mehr Ruhe bzw. eigenem Lärm) daher war der Wohnzimmeranbau im ursprünglichem Entwurf auch etwas weiter hinausgeschoben, das ist nun aus Kostengründen eben wieder in Richtung Haus gewandert. Das Sofa wird genau gespiegelt stehen,also an der Nordseite mit Blick zum Garten/ Terrasse. Das große Fenster wird ein Sitzfenster so dass man es auch wirklich nutzt --> der eine sitzt auf dem Sofa der andere auf dem Boden und der dritte auf dem Fenster oder so ähnlich. Das Trepp auf und ab ist uns durchaus bewusst und auch gewollt, wir haben nicht umsonst drei Kinder ;-) daher auch die Positionierung und Richtung der Treppe. Vielleicht sind es tatsächlich die zwei offenen Treppenstufen ...sieht aber etwas komisch aus wenn da im Wohnzimmer ein Wandvorsatz ist wo er nicht benötigt wird. Wahrscheinlich wird die Kleine Trennwand einfach etwas länger werden... da muss ich schauen wie das wirkt.... Vor allem in 3D Ich spiele auch mit dem Gedanken das Fenster im Esszimmer mit Blick auf die Terrasse auch als Sitzfenster zu gestalten da ich eigentlich schon immer eine Eckbank am Tisch oder Ähnliches mir vorgestellt habe. Mit der Speisekammerabtrennung haben Sie recht bis jetzt sind Schiebetüren geplant wobei auch das Küchenstudio schon auf solche Klapptüren aufmerksam gemacht hat... ist im Hinterkopf abgespeichert :-). Die Speisekammer ist für uns auch hauptsächlich ein Stauraum für Bügelbrett, Staubsauger und Putzeimer (... Dinge die ich nicht wirklich freiwillig mal kurz aus dem Keller hole ;-)) Herzlichst...mehrWir brauchen noch ein Kinderzimmer.
Kommentare (9)Mich würde auch interessieren, was Sie im Detail geplant haben. Ich bin erstaunt, dass der Dachgeschossausbau mehr kosten soll als der Umbau des Carports - denn es ist ja nicht nur ein Ausbau eines bisher anders genutzen Raumes, sondern eigentlich ist es ein Anbau. Sie müssen ja vermutlich eine Sohle samt komplettem Bodenaufbau gegen das Erdreich und eine neue Außenwand mit Fenster und Fundament herstellen, müssen die Außenwand zur Garage hin dämmen und möglicherweise auch etwas am ehemaligen Dachunterschlag machen. Hinzu kommen die Anpassungen für den Zugang und die Anschlüsse an Strom und Heizung. Da sich die Wohn- und Grundfläche verändert, müssen Sie vermutlich auch entweder einen Bauantrag stellen oder Ihre Pläne mit dem geltenden Bebauungsrecht abgleichen und die Nutzungsänderung wahrscheinlich entweder beantragen oder anzeigen. Beim Dachgeschossausbau handelt es sich auch um eine Nutzungänderung, allerdings ohne Änderungen der äußeren Gestalt des Hauses. Sie brauchen natürlich Licht im Dach und vermutlich eine neue oder bessere Dämmung, vor allem aber eine Wohnraumtreppe, das ist wahrscheinlich das größte Problem. Dennoch finden alle Umbauten innerhalb der bestehenden Gebäudehülle statt. Das ist in der Regel sehr viel unkomplizierter und kostengünstiger als neue Gebäudeteile. Ich würde mich freuen, wenn Sie schildern können, wie genau Sie Ihren Umbau geplant haben....mehrPetra Schüte
vor 17 TagenPetra Schüte
vor 17 TagenBastian
vor 17 TagenRaumagentur ArteFakt
vor 16 Tagensopame
vor 16 Tagenraumkonzepte
vor 16 TagenRaumagentur ArteFakt
vor 16 Tagenraumkonzepte
vor 16 TagenBastian
vor 15 TagenNicola Bushuven Interior Consulting
vor 15 TagenPetra Schüte
vor 15 TagenBastian
vor 3 TagenRaumagentur ArteFakt
gesternRaumagentur ArteFakt
gestern
Nicola Bushuven Interior Consulting