Chaos im Büro - wir brauchen clevere Ideen
Bastian
letzten Monat
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (17)
Ju Hu
letzten MonatPetra Schüte
letzten MonatÄhnliche Diskussionen
Brauchen Hilfe bei der Grundrissgestaltung
Kommentare (13)Hallo Yogi, die erste Frage, die ich mir stellen würde ist die, nach dem Haupteingang. Von dort aus wären dann die näcsten Überlegungen: Welche Räume sollten den Eingang begleiten. Ein Haus hat immer zwei Bereiche, den öffentlichen für Familie und Frreunde, und den Privaten, der nur der Familie vorbehalten ist (Schlafräume, Familienbad, Ankleiden, etc...). Diese beiden Bereiche sollten bestenfalls nicht durchmischt werden. Soll die Erschliessung der Etagen innerhalb des öffentlichen Bereiches sein, also einen stärkeren zusammenhalt des Hauses bewirken, oder ist eher der Wunsch nach einer stärkeren Separierung und der Aufgang sollte eher einem internen Flur zugeordnet werden? (Bitte nicht vorn in der Eingangsdiele, da sonst das Gefühl eines öffentlichen Treppenhauses entsteht -> erst die EG Wohnung verlassen, nach oben gehen und dort die nächste Wohnung betreten) Wo lebt es sich angenehmer, was zB. den Blick nach draussen betrifft: im tieferliegenden Anbau oder im zentraler gelegenen Altbau? Wenn der Anbau der Lebensmittelpunkt sein sollte, wäre ein Zugang in das Haus im Altbau sinnvoller, da so im Albau eine Verteilerzone entsteht mit einigen Nebenräumen (Garderobe, WC, Kammer), und im Anbau mehr Platz für das Leben auf einer Ebene ohne Stufen ist (Wohnen, Essen, Kochen) Aufgrund des Flächenangebotes wäre dann entweder im Alt- oder im Anbau voraussichtlich noch ein kleinerer, privater (Eltern-)trakt, der zB. Schlafraum, Ankleide und Ensuitebad enthalten könnte. Was für Räume sollten im oberen Geschoss sein, und wozu ist dann noch die Fläche im DG? Wer läuft wann die Treppen hoch und runter?2x täglich zum Elternschlafraum? mehrmals am Nachmittag die Kinder? Spielzone? Hauswirtschaftsraum (Schränke und Bügelstation, etc)? Wie ist das Haus überhaupt nach der Sonne ausgerichtet?Nach dem Garten und den Nachbarn? Als erstes sind bei solchen Überlegungen immer die Grundlagen herauszustellen. Und das beginnt zB. auch mit einem bereinigten Grundriss, der uns die Freiheit lässt, ohne den Bestand offen zu denken und zu "spinnen": Große Kreise auf der Skizze definieren dann die Zonen, wie zB. Eingang (Diele, Flur, Kammer, Garderobe, WC,...) und Leben (Kochen, Essen, Wohnen) und Privat (Schlafräume, Ankleiden, Bad,...) Dann erst entstehen die Raumachsen, die diese Bereiche aufteilen und die dem Haus eine klare Orientierung geben, indem die Hauptwände (die Achsen) gestellt werden. Tatsächlich werden die meisten der frei gezeichneten Achsen den vorhandenen im Haus entsprechen, aber das ist fürs "Spinnen" vorerst unwichtig. Ein Fachplaner würde sich für eine solche Aufgabe sicher mind. 30 Std. Zeit nehmen, bis er Ihnen die ersten Entwurfsgedanken präsentiert, diese Zeit müssen auch Sie mindestens in die Grundlagenermittlung und Vorplanung (Ideenskizzen) investieren. Was können Sie also der Community an Fotos vom Haus in seiner Umgebung geben und an ersten freien Überlegungen zu den o.g. Fragen? In den ersten Überlegungen sind mir zu viele Verkehrsflächen, die den Fluss von Raum zu Raum unterbrechen, und zu wenig nachvollziehbare Sicht- und Raumachsen. Der Wohnraum wäre quasi ganz am Ende angeordnet, so daß hier gar kein Zusammenhang zu den übrigen Lebensräumen besteht, zumal er noch durch die Ebenen zusätzlich separiert werden würde....mehrDer Eingangsflur wurde nicht genehmigt! Brauchen Hilfe beim Umplanen
Kommentare (17)Hallo Frau Gutberlet, vielen Dank für die rasche Antwort!!! Ich war eigentlich nicht so der große Freund von ganz offenen Bereichen die in einander übergehen... meine Eltern haben das Esszimmer offen zum Wohnzimmer und als Kind fand ich es störend, dass es so nah dran war (die Erwachsenen saßen am Esstisch und haben laut geredet und die Kinder wollten zwar auch dabei sein aber doch mit etwas mehr Ruhe bzw. eigenem Lärm) daher war der Wohnzimmeranbau im ursprünglichem Entwurf auch etwas weiter hinausgeschoben, das ist nun aus Kostengründen eben wieder in Richtung Haus gewandert. Das Sofa wird genau gespiegelt stehen,also an der Nordseite mit Blick zum Garten/ Terrasse. Das große Fenster wird ein Sitzfenster so dass man es auch wirklich nutzt --> der eine sitzt auf dem Sofa der andere auf dem Boden und der dritte auf dem Fenster oder so ähnlich. Das Trepp auf und ab ist uns durchaus bewusst und auch gewollt, wir haben nicht umsonst drei Kinder ;-) daher auch die Positionierung und Richtung der Treppe. Vielleicht sind es tatsächlich die zwei offenen Treppenstufen ...sieht aber etwas komisch aus wenn da im Wohnzimmer ein Wandvorsatz ist wo er nicht benötigt wird. Wahrscheinlich wird die Kleine Trennwand einfach etwas länger werden... da muss ich schauen wie das wirkt.... Vor allem in 3D Ich spiele auch mit dem Gedanken das Fenster im Esszimmer mit Blick auf die Terrasse auch als Sitzfenster zu gestalten da ich eigentlich schon immer eine Eckbank am Tisch oder Ähnliches mir vorgestellt habe. Mit der Speisekammerabtrennung haben Sie recht bis jetzt sind Schiebetüren geplant wobei auch das Küchenstudio schon auf solche Klapptüren aufmerksam gemacht hat... ist im Hinterkopf abgespeichert :-). Die Speisekammer ist für uns auch hauptsächlich ein Stauraum für Bügelbrett, Staubsauger und Putzeimer (... Dinge die ich nicht wirklich freiwillig mal kurz aus dem Keller hole ;-)) Herzlichst...mehrWir brauchen noch ein Kinderzimmer.
Kommentare (9)Mich würde auch interessieren, was Sie im Detail geplant haben. Ich bin erstaunt, dass der Dachgeschossausbau mehr kosten soll als der Umbau des Carports - denn es ist ja nicht nur ein Ausbau eines bisher anders genutzen Raumes, sondern eigentlich ist es ein Anbau. Sie müssen ja vermutlich eine Sohle samt komplettem Bodenaufbau gegen das Erdreich und eine neue Außenwand mit Fenster und Fundament herstellen, müssen die Außenwand zur Garage hin dämmen und möglicherweise auch etwas am ehemaligen Dachunterschlag machen. Hinzu kommen die Anpassungen für den Zugang und die Anschlüsse an Strom und Heizung. Da sich die Wohn- und Grundfläche verändert, müssen Sie vermutlich auch entweder einen Bauantrag stellen oder Ihre Pläne mit dem geltenden Bebauungsrecht abgleichen und die Nutzungsänderung wahrscheinlich entweder beantragen oder anzeigen. Beim Dachgeschossausbau handelt es sich auch um eine Nutzungänderung, allerdings ohne Änderungen der äußeren Gestalt des Hauses. Sie brauchen natürlich Licht im Dach und vermutlich eine neue oder bessere Dämmung, vor allem aber eine Wohnraumtreppe, das ist wahrscheinlich das größte Problem. Dennoch finden alle Umbauten innerhalb der bestehenden Gebäudehülle statt. Das ist in der Regel sehr viel unkomplizierter und kostengünstiger als neue Gebäudeteile. Ich würde mich freuen, wenn Sie schildern können, wie genau Sie Ihren Umbau geplant haben....mehrhalboffene IKEA-Küche im Wohnungsneubau? - Ideen und Rat
Kommentare (25)Ich denke immer noch, die Arbeitsfläche bei der Spüle ist zu klein. Wäre es eine Option, die Einbaukaffeemaschine auf die gegenüberliegende Seite zu bringen, so dass die Oberkante mit der Zwischenmauer abschließt? Oder, wenn dies am fehlenden Wasseranschluss scheitert, das mit dem Backofen zu machen?...mehrPetra Schüte
letzten MonatPetra Schüte
letzten MonatBastian
letzten MonatRaumagentur ArteFakt
letzten Monatsopame
letzten Monatraumkonzepte
letzten MonatRaumagentur ArteFakt
letzten Monatraumkonzepte
letzten MonatBastian
letzten MonatNicola Bushuven Interior Consulting
letzten MonatPetra Schüte
letzten MonatBastian
letzten MonatRaumagentur ArteFakt
letzten MonatRaumagentur ArteFakt
letzten Monat
Nicola Bushuven Interior Consulting