Hausneubau und keine zündende Idee für die Küche
Si Me
vor 19 Tagen
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (16)
Si Me
vor 19 TagenCornelius -unabhängige Küchenplanung
vor 18 TagenÄhnliche Diskussionen
Gartenplanung - mir fehlt die zündende Idee!
Kommentare (22)Das strenge Rechteck vom Sitzkreis aus betrachtet lässt nicht viele Spielräume aber vielleicht eine 1,20 hohe Einwandflechtdekozaunaufstellung 1,00 m breit schön gestrichen und die gesamte Länge weiche Linienführung passend zum Teich wird gern Bambus genommen den muss man nicht wie Hecke schneiden und ist lebendig im Wind (Schutz und Dekobüsche) Achtung jedoch bei sorten manche sind extrem ausladend und werden zu breit und zu hoch bei dem schmalen Stück Auch über Beleuchtungsdeko nachdenken zeichnet weicher Nicht Zuviel Deko macht unruhig und noch kleinere Fläche optisch Eher eine total pfiffige Sitzgarnitur oder Rundliege oder Strandkorb im Kreis (auch runder Pavillon im Kreis ohne Trennwand) und Terasse mit Kübeln begrenzen und Blumenschmuck als Highlight mit Superbepflanzung eher puristisch geordnet und hipp wie gesagt Ränder weich zeichnen lässt grosszügig wirken Hauswand Spaliere im Sitzbereich mit Clematis Akzent setzen Hausecke Rankengitter über Eck möglich Sitzkreis Terrasse Edelkiesstreifen mit eingelassenen Solar Lichtern /Bodenstreifen passend zur Sitz-und Tischgruppe Abgrenzung auch durch Überdach bzw.Glaselemente für Aussen aus Baumarkt an Windseite filegran halten Grundstücksbegrenzung Geht auch gesamte oder halbe Grundstück halbhohe Glaselemente Baumarkt neu Katalog mit Korniferensäulen schlank als Unterbrechung und farbige Bodendecker auf die Schräge mit Blütenpracht je nach Jahreszeit sieht sehr edel aus muss man nicht rasen mähen und schneiden Wer will kann auch den ganzen Garten in Feinkies und die wichtigen Flächen in Edelkies gibt's in allen Farben Spezialprospekt und den Grünstreifen optisch verbreitern mit Trittstreifen als Muster zum Bsp. in Granit schwarz dazu schwarz weiss Edelkies usw. Rasen auf kleine Fläche ist sehr arbeitsintensiv wegen der vielen Kanten und Ecken besser Feinkies und Akzente Teich Zwischen den Steinen Polsterstaudenpflanzen und Wasserspiel lässt Teich grösser erscheinen sonst Optik wie Pfütze Viel Spass...mehrHilfe bei der Anordnung für Küche und Esszimmer gesucht
Kommentare (26)Das hängt ganz davon ab, was Sie als konkrete Kosten empfinden: Eine Kostenberechnung nach DIN 276, wie sie in Leistungsphase 3 (Entwurfsplanung) geschuldet ist, basiert auf einer abgestimmten Planung und einer recht genauen Massenermittlung. Es ist im Rahmen eines normalen Planungsauftrags nicht üblich, die Kosten für mehrere verschiedene Varianten mit solch genauen Berechnungen zu hinterlegen. Allerdings ist dem Architekten das zur Verfügung stehende Budget von Anfang an bekannt und stellt einen wesentlichen Teil der Aufgabenstellung dar. Um die Einhaltung des Kostenrahmens zu gewährleisten, wird er daher zu einem frühen Zeitpunkt auf eigens ermittelte und veröffentlichte allgemeine Kostenkennwerte zurückgreifen, um seinen Entwurf schon in Leistungsphase 2 (Vorplanung) entsprechend zu dimensionieren und auszugestalten. Die in dieser Leistungsphase gemäß HOAI erstellte Kostenschätzung basiert meist auf vereinfachten Kostenkennwerten, die sich nicht auf Kosten pro Leistung oder pro Bauteil beziehen, sondern z.B. auf die Kosten pro Quadratmeter Wohnfläche oder pro Kubikmeter Volumen des Gebäudes in Verbindung mit der regionalen Einordnung, dem Gebäudetyp, dem Qualitätsstandard und Umfang der Maßnahme. Sie ist also recht ungenau. Deshalb erstellen wir - besonders bei knappem Budget - häufig schon frühzeitig eine Art vereinfachte, grob skizzierte Kostenberechnung, um damit arbeiten zu können und nicht über das (Kosten-)Ziel hinaus zu schießen. Natürlich bedeutet das erst einmal viel zusätzliche Arbeit, gibt aber Planungssicherheit und zahlt sich auch für uns spätestens dann aus, wenn wir uns unbefriedigende Rückplanungen und Streichungen zu einem Zeitpunkt sparen können, an dem der Entwurf eigentlich schon steht....mehrzündende Idee für Strukturierung Schlafzimmer/Ankleide ?
Kommentare (12)Guten Abend, vielleicht ja so? Das Bett rutscht in den vorderen Bereich und kann von einem niedrigen Sideboard eingerahmt werden. Dies schließt an den beidseitig 60cm tiefen Schrank an. Sie gehen also durch eine deckenhohe Schrankwand in den nächsten Raum. In diesem Fall die Ankleide. Der Raum wird an zwei Seiten von Sideboards auf Kniestockhöhe unter den Schrägen eingerahmt. Mittig befindet sich ein großer Block, mit viel Platz zum Ablegen und Verstauen von Wäsche. Dieser schließt an den Stützbalken an. Lt. meiner Zeichnung bleiben 90cm vom Balken bis zum Schrank. Hier kann aber noch zu Gunsten der Ankleide geschoben werden. In dem umlaufenden Sideboard ist die Liegeware verstaut. Diese Aufteilung hat den Vorteil, dass Sie vom Bad direkt in die Ankleide kommen ohne erneut durch das Schlafzimmer zu müssen. Weiterhin ist hier eher die Idee einer Ankleide erfüllt als bei dem nachfolgenden Entwurf, der die Schränke im gesamten Schlafbereich verteilt. Dafür bietet sie aber weniger Stauraum als die zweite Idee. Was macht Ihnen da Sorge wegen des Schallschutzes? Dämmen Sie die Wand zum Bad gut und dann sollte sich diese Sorge erledigt haben. Die zweite Idee sähe so aus: In Ihrer Ankleide stünde als einziges freistehendes Möbelstück ein Sessel zum Ablegen von Kleidung. Unter dem Fenster hinge ein Sideboard zum Sortieren und Ablegen bevor die frisch gewaschene Kleidung in die Schränke einsortiert wird. Dieses schließt an einen 60cm tiefen wandbreiten Schrank für Hängeware an. Das könnte in etwa so aussehen: Im Schlafzimmer schließt ein ebenfalls 60cm breiter Schrank für weitere Hängeware an. Sie laufen durch die Schrankwand in das Schlafzimmer. Dieses könnte vom Raumgefüge her so aussehen: Im Schlafzimmer schließt sich ein 50cm tiefer Schrank über die gesamte Wandlänge an. Durch diesen Schrank betreten Sie das Badezimmer. 50cm, das dies dem Laufweg noch 10cm mehr gibt und Liegeware keine größere Tiefe benötigt. Wichtig wäre nur, dass Sie mit ganz schlichten Fronten arbeiten, damit die Schränke mit den Wänden verschmelzen und an Dominanz verlieren. Freundliche Grüße, Sigrid Gutberlet FINDHUS...mehrIdeen für die offene Küche
Kommentare (14)Gerne geschehen :-) Ich gebe einfach nur zu Bedenken, dass Sie nur wenig Stauraum haben werden. Ein offenes Regal an der Stirnseite der Insel erfordert Disziplin oder eine sehr luftige Bestückung, denn dies ist direkt in Ihrer Aufsicht vom Wohnraum. Aber wenn der Sitzplatz an die Seite rutscht wird das offene Regal vermutlich eh nicht realisiert. In der Wandzeile verlieren Sie die gewünschte Leichtigkeit, wenn die Regalböden zu voll geräumt sind und viel Stauraum in den Schränken haben Sie hier auch nicht durch die Belegung Backen-Kühlen-Spülen. Auf der Insel, die ich zu Gunsten der gewünschten Leichtigkeit hier frei stellen würde, verlieren Sie Stauraum durch zwei Sitzplätze (Beinkomfort in der Tiefe beachten...) und die max. Breite der Insel von 100cm bedeutet einseitig mindertiefe Schränke. Daher würde ich Sie gerne einfach nochmal anstupsen, dass Sie Ihren tatsächlich benötigten Stauraumbedarf auflisten und auf Grund dessen die notwendige (oder unnötige Anzahl) von Schränken errechnen. Die schönste luftige Küche nutzt nix, wenn in den Schränken alles gepresst werden muss und die optimal ausgenutzte Küche ist teuer eingekaufter Stauraum, wenn Schränke leer bleiben oder mit "Mist" gefüllt werden. Ihnen einen schönen Rutsch in 2018!!...mehrDaniel K.
vor 18 TagenSi Me
vor 18 TagenCornelius -unabhängige Küchenplanung
vor 18 TagenBelinda
vor 18 TagenSi Me
vor 18 TagenDaniel K.
vor 18 TagenPetra Schüte
vor 17 TagenCornelius -unabhängige Küchenplanung
vor 16 TagenRaumagentur ArteFakt
vor 16 TagenP-O-I.Design
vor 16 TagenP-O-I.Design
vor 16 TagenZuletzt geändert: vor 16 TagenCornelius -unabhängige Küchenplanung
vor 15 TagenSi Me
vor 12 Tagen
ankestueber