Bitte Feedback zu Grundriss / Wohnzimmer
Marco
letzten Monat
zuletzt bearbeitet:letzten Monat
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (9)
Marco
letzten MonatZuletzt geändert: letzten MonatÄhnliche Diskussionen
2/3-Zimmerwohnung Kernsanieren - Fragen zu Grundriss und Bauleitung
Kommentare (30)Danke nochmals für Euer Feedback. Anbei der letzte Stand unserer Überlegungen. Anfang der Woche haben wir alle Räume vermessen und entsprechend im Grundriss aktualisiert. Im Wesentlichen haben wir den Einbauschrank in der Diele von links nach rechts verschoben und in das Arbeitszimmer integriert, was ohnehin etwas zu groß war. Allerdings gibt es jetzt keine Tür mehr nach draußen. Darüberhinaus haben wir uns von der Badewanne verabschiedet und dafür eine Toilette im Bad integriert. Wo wir noch am Überlegen sind, ist die Aufteilung der Küche. Hier spielen wir gerade mit zwei Optionen: Variante 1 - Küche inspiriert von Hamburger Hütten Variante 2 - Küche mit Tresen in die Diele...mehrGrundriss für EFH in Hanglage - Feedback u.a. zu Badplanung erwünscht
Kommentare (30)Hallo hausamhang, ich habe in den letzten Tagen hier immer mal wieder mitgelesen und finde die von Lasse G angeregte Diskussion sehr interessant. Grundsätzlich finde ich es ebenfalls, gerade bei einem Neubau, sehr schade und wenig zielführend, wenn sich ein anfängliches Entwurfsprinzip oder auch nur eine ursprüngliche Idee oder ein bestimmtes Bild nicht direkt umsetzen lässt (weil sie zum Beispiel für den Raumbedarf, das Grundstück oder die Bewohner nicht funktioniert, zu teuer ist oder vom Planer nicht verstanden/geteilt wird) mit der Zeit dahingehend verselbständigt, dass ein darauf basierender Plan trotzdem immer weiter und weiter entwickelt wird, obwohl manchmal ein paar Schritte zurück ganz gut täten. Will heißen: Man merkt Ihrem Hausentwurf den etwas verqueren Entstehungsprozess aus mehreren Händen deutlich an und ich glaube nach wie vor, dass es sich trotz Ihrer schlechten Erfahrungen lohnen würde, noch einmal einen Architekten hinzuzuziehen, um die wesentlichen Merkmale und Schwerpunkte des zu bauenden Hauses gemeinsam mit Ihnen herauszuarbeiten. Dennoch habe auch ich mich - von Ihrer schmeichelhaften Zufriedenheit mit meiner Erdgeschossskizze motiviert - mit Ihrem Untergeschoss befasst und es - ohne die grundsätzliche Aufteilung oder die Hüllfläche in Frage zu stellen - geordnet und strukturiert, um seine in meinen Augen durchaus vorhandenen Stärken hervorzuheben. Wenn ich mir Ihr Haus anschaue, ist für mich der Treppenraum mit den ihn umgebenden Bewegungs- und Begegnungsflächen mit dem Blick ins Tal das bestimmende Element. Diese Räumen werden durch die Dreigeschossigkeit, die Position der Erschließung und die Aufteilung der Nutzungen täglich vielfach genutzt werden. Ich sehe die Treppe daher nicht als eine Ansammlung von verschiedenen Elementen wie den Stufen, dem Geländer und verschiedenen Arten von Wandkonstruktionen, sondern als ein Element, das wie eine Art Rückgrat das ganze Haus zusammenhält. Beispiele kann ich bei Gelegenheit einmal raussuchen. Dieses Element würde ich in allen Geschossen freistellen. Das sorgt zwar für eine gewisse Unruhe, da sich Menschen, Luft, Gerüche, Stimmungen frei um den festen Kern bewegen, entspricht aber meines Erachtens dem hinter der Entscheidung für diese Art der Erschließung und Gestaltung stehenden Prinzip. Besonders im Untergeschoss könnte ich mir gut eine (Holz-)verkleidung mit mannigfaltigen Stauräumen für die flankierenden Räume vorstellen (Küchenschränke, Fernseh- und Musiknische, Abstellkammer). Eine ganz offene Treppe hingegen würde das Licht weit in die hangseitigen Bereiche des Hauses führen und sie aufwerten. Diese Bereiche sollte man meines Erachtens auch nicht gar so stiefmütterlich behandeln, sonst wird nicht nur dieser Teil des Hauses selbst, sondern auch der Blick dorthin (zum Beispiel von Küche und Essplatz aus) sehr unangenehm. Es handelt sich hier ja immerhin um das Wohngeschoss mit repräsentativen Räumen und direktem Gartenzugang! Das Bad im Untergeschoss würde ich zugunsten eines gut geschnittenen, außenliegenden Zimmers als innenliegendes Bad ausführen. Seitlich der Zuwegung im Erdgeschoss können zudem Lichtschächte angeordnet werden, vielleicht sogar mit Glasscheiben abgedeckt, so dass eine Art Brücke zwischen den zwei Öffnungen im Boden zur Haustür führt. Viele Grüße und ein schönes Wochenende! A.R. PS. Den Esstisch habe ich gedreht, denn die Plätze mit Blick in den dunklen Hang und der hellen Terrasse im Rücken werden sicher nicht sehr beliebt sein....mehrGrundriss: Tausch Wohnzimmer und Kinderzimmer/wo die Türe einsetzen?
Kommentare (6)Hallo Frau Gutberlet, zuallererst vielen Dank für Ihre Einschätzung und Ihre Zeit (da möchte ich mir gleich die Frage erlauben, mit welchen Planer Sie zeichnen). Sie haben grundsätzlich schon Recht mit der Haltung, die Maßnahmen besser so zu planen, dass sie langfristig Sinn machen. Das Kinderzimmer (derzeit Wohnzimmer) wird mit Sicherheit geteilt werden - allerdings erst zu einem späteren Zeitpunkt. Dazu habe ich auch schon recht konkrete Vorstellungen. Mir ging es jetzt eher darum, eine Lösung zu finden, die schnell umsetzbar ist und mit wenig Aufwand und Kosten verbunden ist. Weiters ging es mir um die Frage, ob es nachteilig ist, das/die Kinderzimmer nicht zentral vom Flur sondern nur von der Küche/Wohn-Essraum begehbar zu machen. Ihre Ideen gefallen mir zwar theoratisch, sind aber in der Praxis viel zu weitreichend. Die Wohnung wurde erst vor 8 Jahren komplett und hochwertig saniert. Ich habe eine Fußbodenheizung eingebaut, die Trockenbauprofile sind im Estrich verankert, die Türblätter sind flächenbündig, deren Rahmen ebenfalls eingegossen. Die umfangreichen Grundrissänderungen, die Sie vorschlagen sind für mich nicht denkbar, ich möchte keine Wände versetzen, das ist mir eindeutig viel zu aufwendig und zu teuer. Dazu kommt, dass ich durch die Abtrennung des Flurs bei Durchgang (3) die Möglichkeit habe eine kleine Abstellkammer zu gewinnen. Ungern möchte ich einen schlurfigen Flur mit unzähligen Türen, die aufgrund der ursprünglichen Bauweise nicht gleich zu den vorhandenen sein können. Dazu kommt, und das können Sie natürlich nicht wissen, dass die vage Möglichkeit besteht, in 9 Jahren die Nebenwohnung mit unserer Wohnung zu verbinden. Diese Möglichkeit ist zwar nicht besonders groß, aber groß genug um den Grundriss bis dahin nicht komplett und dauerhaft irreversibel zu verändern. Was mir allerdings wirklich sehr gut gefällt ist Ihr Vorschlag, das jetzige Kinderzimmer zur Küche zu öffnen und einen großen Wohn-Ess-Raum daraus zu machen. Dafür vielen herzlichen Dank!...mehrGrundrissgestaltung Stadtvilla - Bitte um Feedback und Verbesserungen
Kommentare (15)Moin Alex, ich habe mal etwas geschoben, um Struktur in den Grundriss zu bekommen: die Grundform finde ich nicht verkehrt - nur in sich sehr unstrukturiert und durch die verschachtelten Flure sehr verwinkelt. Flur / Eingang: sehr großzügig - hier könnte man super mit der Treppe spielen und skulptural arbeiten - integriert dann eine Garderobe für das Tagesbedarf - abgebrochen habe ich die Verkehrsflächen durch zwei große Flügeltüren Küche: zwei Hochschränke neben der Flügeltür - mittig als Fokuspunkt die Insel und umlaufend die Küchenzeile - der Bereich ist insgesamt mehr in den Essbereich einbezogen Essbereich / Terrasse: ist mit einem großen Tisch von 3m Länge großzügig angelegt - auf der Terrasse dann etwas kleiner mit 2,4m Länge Wohnbereich: die Größe ist gut bemessen - hier könnte man noch etwas Fläche einsparen, wenn ihr insgesamt Quadratmeter sparen wollt - den Kamin habe ich in die Ecke gesetzt - so kann man ihn von allen Bereichen aus sehen den Bereich für Gäste / Eltern habe ich großzügiger und rollstuhlgeeignet angelegt und das Bad so platziert, das es gleichzeitig als Gäste-WC funktioniert. Später entsteht mit dem separaten Eingang ein eigener Wohnbereich, den man im Flur durch eine Tür zusätzlich abtrennen könnte - vielleicht auch als Einliegerwohnung ( hierfür müsste man dann Anschüsse für eine Küchenzeile vorsehen) den Technikraum würde ich in die Garage verbannen - so gewinnt man im Innenraum ungemein an Fläche alle Türen und Fensterflächen nehmen Bezug aufeinander, so dass tolle Blickachsen entstehen, z.B. kann man durch die Eingangstür durch die Flügeltür auf den Kamin und durch das Fenster nach draußen sehen / vom Sofa aus kann man über den Esstisch nach draußen gucken; der Flur erhält von drei Seiten Licht öffnet sich nun zu allen Seiten hin... Falls man später den zusammenhängenden Wohnraum abtrennen möchte könnte man jeweils von der Mitte aus Wände / Glastrennelemente / ... einziehen - man würde dann drei eingeständige Räume erhalten: Wohnbereich, Esszimmer, Küche... ich hoffe damit etwas Input geben zu können, als Anregung für die weitere Planung melde dich gerne, wenn etwas unklar sein sollte und du mehr Support brauchst bei der gesamten Planung beste Grüße aus Hamburg, Patrick Ostheimer...mehrMix Match Home
letzten MonatZuletzt geändert: letzten MonatMarco
letzten Monatrebekka_raths
letzten MonatMix Match Home
letzten MonatZuletzt geändert: letzten Monatkado76
letzten MonatMix Match Home
letzten MonatZuletzt geändert: letzten MonatMarco
letzten Monat
Daniel Weiser