Ich bitte um Tipps zu unserer Lichtplanung
Sabine Pohl
letztes Jahr
zuletzt bearbeitet:letztes Jahr
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (6)
Sabine Pohl
letztes JahrÄhnliche Diskussionen
Lichtplanung um Räume zu „liften“
Kommentare (3)Hallo, die klassischen Deckenspots bewirken leider genau das Gegenteil vom Gewünschten. Da mindestens das Leuchtmittel, meist aber sogar die Fassung noch durch ein andersfarbiges Fremdmaterial gegenüber der Raumdecke betont sichtbar ist, wird die Endlichkeit der Höhe verdeutlicht. Ausnahmen gibt es, wenn zB. die Leuchte selbst mit der Decke verschmilzt und das Leuchtmittel höher sitzt als die Unterkante der Zimmerdecke. Die Raumdecke sollte auch glatt sein. Keine Struktur, keine Tapete - nur Glatt. So findet das Auge keinen Halt, bis der Blick irgendwo in der nächsten Zimmerecke landet. Das allein sorgt schon für eine stärkere Höhenwirkung des Raumes. Hängende Lampen sind nirgends "üblich"! Sie verhindern, daß eine große Blumendeko auf dem Esstisch stehen kann, und sie sind permanent im Blickfeld, wenn sie über einem Wohnzimmertisch hängen - so daß sehr oft die Entscheidung GEGEGN Pendelleuchten fällt. Anmerkung dazu: Warum ein Couchtisch? Er lässt uns nur den Raum, um zu unserem Platz "durchwatscheln" zu können, und zwingt uns aus der gemütlichen Position, um an unser Buch / Glas / etc, zu kommen. Eine Addition kleiner Beistelltische ist für die Nutzung definitiv zielführender ;) Aber davon ab, kaum eine Pendelleuchte lässt den Raum niedriger erscheinen. Der Gedanke, daß indirekt über die Decke abgegebenes Licht den Raum höher wirken lässt, aufgrund der Tatsache, daß der große Schatten von oben entfällt, ist soweit korrekt. Ist es aber nur ein Spotlicht oder Akzentlicht, wirkt dadurch die verbleibende Deckenfläche umso dunkler und niedriger. Auf der anderen Seite ist eine hell erleuchtete Decke auch nicht grad der Inbegriff von Wohnlich. ***** Leider gibt es eben keine universelle Wahrheit, sondern immer das Zusammenspiel von Wahrnehmungen und Raum und Mensch. Ebenso vielfältig sollte also auch das Licht gewählt werden, um durch Addition von Lichtquellen immer das Richtige Licht im Raum schaffen zu können. Auch Ihnen gebe ich den Tipp: erst einmal in Gedanken in den Raum setzen, sich die Zeit nehmen und sich vorstellen, wann, wo welches Licht wofür gewünscht ist, und dann schauen, welche Leuchte das auch erfüllt. Das allein sind ein paar Stunden Konzentration und das Ergebnis sind viele verschiedene Lichtstimmungen, die niemals mit nur wenigen Schaltung realisiert werden könnten. Nur ein Beispiel: ich sitze am Abend auf dem Sofa. Der Essbereich ist dunkel. Eine Tischleichte würde den Tisch betonen, aber nicht ausschliesslich den Raum etwas aufhellen. Hier müsste also noch etwas sanftes Hintergrundlicht sein. Ebenso in der Küche, denn die sehe ich vom Sofa aus auch in der Ferne. Natürlich eigentlich auch der Flur, denn hinter der Glastür wartet schon das dunkle Schwarz auf mich. Und im Wohnbereich selbst sollte der Raum in sanftes Licht getaucht sein, um ihn gegenüber den anderen Räumen (Bereichen) zu betonen. Zusätzlich sollte es blendfrei sein, und um ein Leselicht ergänzt werden. Wenn auf diese Weise alle Orte durchgegangen sind, ergibt sich ein Bild, was dann zu einem Planungsergebnis führt. Auf einen guten Dialog zwischen Ihren eigenen Wünschen und den Räumen, herzlichen Gruß, Steffen Ganzer...mehrPlanung EFH bitte um Rat zum Gesamtkonzept
Kommentare (31)Hallo zusammen! @ Hamburger Hütten; Das „Loch“ für die Kellertreppe würde abgemauert und mir einer Türe abgetrennt werden. Ihr Grundriss- Vorschlag ist sehr gut gegliedert, klar durchdacht, klasse! Vielen Dank dafür!! @ Frau von Steht; Ihre Idee mit der Begrünung des Garagendaches ist sehr interessant, das werde ich mit dem Flachdach Abdichter besprechen! Vielen Dank für ihren Kommentar! @ Herrn Habes; Ohne den Durchgang wie es die Frau Gutberlet visualisiert hat, hatte ich es gemeint. Richtig, die Eckbank soll mit der kurzen Seite als Ofenbank realisiert werden. mfG @ Frau Mittmann; Ja es soll als Duschbad ausgeführt werden. Ich hätte es bei der Umgestaltung mit dem Treppenhaus so gemacht wie Frau Gutberlet und das Elternschlafzimmer leicht schmäler gemacht um den Eingangsbereich zu vergößern. Viele Grüße. @ Frau Gutberlet; Wow, Sie sind wirklich fix mit der Visualisierung, man bekommt sofort einen guten Eindruck der Aufteilung! Der Kachelofen wird mit einer Ofenbank auf der kurzen Seite ausgestattet. Die Brennkammer mit Fenster die im Wohnzimmer geplant ist, soll über den Flur aus geschürt werden. Für das Design hätten wir uns allerding eher für einen modernen verputzten Kachelofen entschieden. Das hängt vermutlich auch mit der Dach- und Fensterfarbe zusammen, diese hätten wir in Anthrazitgrau ausführen lassen. Bei der Verkleinerung des Raumes im OG hat ganz klar die interessantere Gestaltung der Treppe und das Eck für die Gästegarderobe Vorrang! Vielen Dank für den Kommentar! Viele Grüße. Christoph L...mehrEingang-Hilfe (bitte um paar Tipps/Ideen)
Kommentare (2)Da es sich um eine gewerbliche Immobilie handelt wäre die erste Frage nach dem Nutzungsrecht des Bereiches vor dem Eingang samt Luftraumes zu klären. Falls dieser Bereich gestaltet werden darf wäre die nächste Frage nach der Größe der bespielbaren Nutzfläche (den damit verbundenen Kosten) und ob es von Seiten der Stadt oder des Verpächters bestimmte Vorgaben gibt. Diese umfassen z.B. etwaige Holzaufbauten, Sichtschutz zum Nachbarn, Beleuchtung, das Aufstellen von Tafeln, Kübeln, Terrassenfeuer, Bestuhlung??, Stehtischeinbau für Raucher in der Nische der Fassade.... Dann wäre zu klären um was für ein Lokal es sich handelt und ob sich z.B. das Innen im Außen widerspiegeln soll (Land, Stil, Farben...) Nicht zuletzt spielt das Budget eine entscheidende Rolle. Sie merken vielleicht schon jetzt, dass Ihre Anfrage mit viel mehr Gegenfragen verbunden ist und daher in diesem Rahmen eines Threads vermutlich nicht aussagekräftig zu beantworten ist. Es ist halt eine gewerbliche Immobilie und keine Veranda auf einem Privatgrundstück. Aber Sie tun gut daran etwas ändern zu wollen, denn einladend sieht in der Tat anders aus. Good luck!...mehrGrundrissplanung Häuschen - bitte um Tipps
Kommentare (1)Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand auf unser Problem des breiten Wohn-Essbereichs eingehen könnte. Hier weiß ich leider nicht wie man die Bereiche ohne ein großes Loch in der Mitte besser trennen könnte. Uns wäre es wichtig vom Sofa in den Garten schauen zu können. Vielen Dank....mehrNick
letztes JahrGül Jaeger
letztes Jahr
Raumagentur ArteFakt