Badplanung im Neubau
Vanessa R
letztes Jahr
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (10)
Janina K.
letztes Jahrlalelu21
letztes JahrÄhnliche Diskussionen
Personenaufzug im neubau
Kommentare (27)Hallo, ich mag den Gedanken, nicht aus körperlichen Gründen später mal umziehen zu müssen :) Nur zur erweiterten Info: gerade planen wir für einen öffentlichen Bereich (zudem im Außenbereich) einen 4 Personen-Aufzug in einem Objekt über zwei Etagen ein, der sich (ohne Schachtwand) inkl. Montage wohl im Rahmen von 36 tsd. netto bewegt. Dafür ist er sehr Platzsparend, hat einen seitlich angebrachten Motor, benötigt eine sehr geringe Unterfahrt, nur eine Schachthöhe von 245 cm und hat einen Stahlgerüstschacht mit VSG Verkleidung. Bei dem angebotenen Modell liegen die jährlichen Wartungskosten bei 360,- €. Der Energiebedarf liegt unterhalb dessen, was ein Staubsauger benötigt und es ist nur ein Stahlschrank geringer Abmessung für die Steuer- und Schalteinheit notwendig. Natürlich gibt es günstigere Varianten, aber die gegebenen Rahmenbedingungen schliessen bei uns diverse Modelle schon per se aus - aber vielleicht hilft es ja einigen Unwissenden hier, mal zu sehen, daß ein Aufzug nicht zwangsläufig viel Platz und horrende Unterhaltskosten bedeutet ;)...mehrHILFE - SCHIMMEL IM NEUBAU
Kommentare (2)Eine zweite Meinung einholen kann sinnvoll sein. Allerdings auch noch mehr Verwirrung stiften. Generell würde ich behaupten, dass eine visuelle Prüfung zum Thema Feuchteschäden nicht ausreichend ist. Erstens müssen Schaden & Ursache festgestellt werden. Insbesondere bei Feuchteschäden sind Messungen auf Restfeuchtigkeit wichtig. Und zweitens muss auch ein Abhilfe- bzw. neuer Ausführungsvorschlag her. Leider kann ich Ihnen nur für den Raum Berlin sehr erfahrene Sachverständige nennen....mehrGartengestaltung nach Neubau - Auf geht's im Frühjahr!
Kommentare (10)Guten Morgen, vielen Dank für die ausführlichen Antworten... Jetzt komme ich auch mal dazu zu antworten. Die gemischten Stauden ist eine super Idee, wir hatten das gleiche schon mal angesprochen als wir die Hecke gesetzt haben. Da wir einen kleinen Hund haben könnte er so nicht mehr unter der Hecke durchschlüpfen, wenn diese gewachsen ist. Der Sichtschutz vorne zur Straße hin wird auf jeden Fall in Angriff genommen, auch wenn hier in der Straße sehr wenig Verkehr ist, ist es dennoch störend wenn man immer den Blick zur Straße wirft. Gestern haben wir auch schon darüber gesprochen den Bereich zwischen Küchen Terrasse und Zaun nicht als Rasenfläche zu nutzen, sondern daraus ein Beet zu machen mit z.B Lavendel. Denke das wäre dann ein einheitlicheres Bild passend zu der Einfassung von der Küchenterrasse. Dann würde der Rasen erst ab "Ende" Küchenterrasse beginnen. Den Vorschlag mit der Säulenkirsche habe ich aufgegriffen und mich mal informiert. Hier scheint die Auswahl recht groß zu sein, sodass man ja ggfs. darüber nachdenken könnte verschiedenes "Säulenobst" dort platzieren könnte. Dies würde auch sicherlich gut passen, da wir im Bereich der Pferdeweide keine "giftigen" Pflanzen für die Pferde setzen möchten. Es kann immer mal sein, dass etwas herüber geweht wird. Mit den hochstämmigen Säulen sehe ich hier nicht so die Gefahr, dass dies schädlich sein könnte. Die Mauer würde ich auch gerne einbeziehen, da diese irgendwie nicht zum Gesamtbild passt, aber gemacht werden musste, da der Höhenunterschied zum Nachbargrundstück irgendwie aufgefangen werden musst. Leider können wir hinter die Mauer nicht mehr pflanzen, da diese genau auf der Grenze steht. Grundsätzliche bestünde aber ja die Möglichkeit die Eiben auch ruhig vor die Mauer zu setzen, so fällt diese nicht zu sehr ins Auge. Mit dem Wasserbecken hatte ich schon mal geliebäugelt es parallel zum Verlauf der Terrasse zu gestalten. Also Vereinfacht gesagt vielleicht wie ein umgedrehtes "L" an die Terrasse anzugliedern... Dahinter dann ein Beet anzulegen mit etwas höher wachsenden und blühenden Pflanzen. Der optimale Platz für den zweiten Sitzplatz mit den zwei Obstbäumen muss noch gefunden werden, aber dann einen schönen "Pfad" dahin zu legen erscheint mir auch als sinnig. Ja eine ordentliche Planung mit Hilfe ist vermutlich unerlässlich gerade bei dieser großen Fläche. Wir haben schließlich auch einige Dinge zu beachten bzw. die wir gerne beachten möchten. Hier kann man aber schon mal einen Eindruck gewinnen wie es andere vielleicht machen würden. Ich finde es immer wichtig die Meinung anderer zu hören, viele verschiedene Blickwinkel und Ansichten fördern die eigene Vorstellung vom Garten. Ihre Checkliste werde ich mir in den nächsten Tagen einmal genauer ansehen und mich damit auseinandersetzen. Herzlichen Dank für den Tipp. Herr Wentzel, danke für Ihre Erklärung wie Sie das Wasserbecken machen würden. An ein GFK Becken habe zunächst auch gedacht, aber die Preise haben mich sehr abgeschreckt und dann muss ich auch genau dieses Maß annehmen. Die Bodenplatte aus Beton zu gießen macht Sinn, dann würde ich auch die Schalsteine nehmen und mit Beton füllen. Tendiere aktuell eher zur Variante Mirkozement, da dies (glaube ich) etwas mehr Individualität zulässt... Für die Mühe nochmals herzlichen Dank!...mehrBadplanung im Neubau - bin etwas verunsichert
Kommentare (6)Deinen Ansatz mit der Toilette finde ich interessant. Bin in großen Häusern aufgewachsen, wo es ganz normal ist, dass das WC getrennt vom Bad ist. Insofern wäre mir noch gar nicht in den Sinn gekommen hier eine Verbindung zu schaffen. Puncto Schubladen: klingt für mich im ersten Moment mühsam, wenn ich mich hier immer nach unten Bücken müsste um Handtücher oder andere Utensilien zu holen. Oder es fehlt mir hier nur etwas das Vorstellungsvermögen . Glaubst du, dass es hier sinnvoller wäre das Fenster kürzer zu machen, sodass bei einer mittigen Wanne dann zB noch ein Hochschrank an der Außenwand platziert werden kann? Würde dann allerdings etwas Licht wieder wegnehmen. Wir wollten vermeiden den Hochschrank bei den Waschbecken zu planen, um diesem Bereich nur mit dem Unterschrank einen modernen Touch zu verleihen. Nur Stauraum braucht man ja trotzdem noch. Muss wohl nochmals in der Houzz Fotodatenbank nach einer Variante suchen....mehrankestueber
letztes Jahrankestueber
letztes JahrHouzz-Nutzer 80166762
letztes JahrSEYSTA Architekten Stadtplaner - Hamburg
letztes JahrVanessa R
letztes JahrChristine Kröger
letztes JahrHouzz-Nutzer 80166762
letztes Jahr
FINDHUS