Kleiner Garten, viele Herausforderungen
Robert K
Vor 11 Monaten
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (22)
Gudula v.Steht, Gartenberatung/ -Gestaltung
Vor 11 MonatenZuletzt geändert: Vor 11 Monatenankestueber
Vor 11 MonatenÄhnliche Diskussionen
Neuer Garten für Gartenneulinge
Kommentare (31)Das sieht sehr gut aus finde ich. Das Inselbeet würde ich überdenken, solange die Kinder kleiner sind, ist eine größere Rasenfläche zum Spielen ganz schön. Bei sehr kleinen Kindrn würde ich den Sandkasten so platzieren, dass man ihn gut (evtl. auch von Innen) im Blick hat - also nicht zu weit weg. Bei größeren Kindern kann er auch gerne etwas versteckt liegen - die mögen es schon eher, dass die Erwachsenen nicht immer präsent sind... Pläze für Bäume hängen von der Art und Umgebung ab. Beachten Sie auch die Grenzabstände zu Ihren Nachbarn. Obstbäume sehe schön auf Rasenflächen oder in Wiesen aus und sollten für die Ernte gut zugänglich sein. Bäume, die dem Sichtschutz dienen sollten dichter an der Grenze stehen. Hier sind schmale Säulen-Formen vorteilhaft. In dem Hochbeet am Sitzplatz könnte ich mir evtl. auch Kugelformen vorstellen, die den Sitzplatz einrahmen und trotzdem eine Unterpflanzung zulassen. Auch im Vorgarten könnte ich mir einen kleineren Hausbaum gut vorstellen. Vielleicht eine Mehlbeere oder einen Zierapfelbaum (schöne blüte, bunte Früchte und schöne Herbstfärbung)....mehrUmwandlung von der Obstwiese in einen Garten
Kommentare (15)Uh! Das wär mir zu streng! Aber an sich müssten die Inseln ja auch so -wie von grasgrau Gartendesign vorgeschlagen funktionieren (und wär soo viel einfacher zu realisieren) @Ommertalhof: Kann ich die Gräser nicht über den Winter stehen lassen und einfach kurz vor dem Austrieb der Zwiebeln mit dem Rasenmäher drüber? Muss man die überhaupt schneiden? Gibt es Sorten, die ganzjährig (oder zumindest länger als 3 Monate) schön sind? Müssen ja nicht die ganze Zeit blühen... "New German Style" hab ich mir angeschaut - sieht schön aus, ich fürchte aber, für die ganze Fläche übersteigt das meine Fähigkeiten... Und so eine wogende "Grasprärie" hat doch was ungeheuer beruhigendes find ich. Im Frühjahr zuerst die Frühjahrsblüher-Zwiebeln, dann die blühenden Obstbäume, im Herbst die bunten Äpfel. Und um den Teich/Sitzplatz rum ein bisschen New German Style. Ich glaub, die ganze Idee steht und fällt mit der Auswahl des richtigen Grases/der richtigen Gräser! @ grasgrau Gartendesign: eine Skizze für den Rosenzaun wär toll! Ich hatte mir schon überlegt, da eine Hainbuchenhecke hinzupflanzen, aber das würde zu dem Gräsermeer gar nicht passen - wär auch nicht nötig. Das kann ja in die Landschaft übergehen. Aber Rosen als Farbtuper wären schön!...mehrReihenhaus - Kleiner Garten - brauchen Hilfe bei Planung.
Kommentare (13)Auf jeden Fall sollte die Terrasse auch in einem kleinen Garten groß genug sein, um alle Hausbewohner nebst Besuchern wirklich bequem unterzubringen. Bei der Einteilung der einzelnen Bereiche würde ich den jeweiligen Sonnenstand zu den hauptsächlich genutzten Zeiten berücksichtigen. Vielleicht bietet eine kleine Sitzgelegenheit am Gartenhäuschen zusätzlich eine Möglichkeit die ersten oder letzten Sonnenstrahlen des Tages zu genießen. Da das Gartenhäuschen hier sehr präsent sein wird, ist es m.E. wichtig, es optisch ansprechend in die Gesamtgestaltung zu integrieren. Verschiedenen Ebenen bringen besonders auch in einem kleinen Garten Abwechslung. Also evtl. auch über Hochbeete und/ oder erhöhte Pflanzbeete nachdenken. Eine ansprechende und gut zum Haus und der Gestaltung der Terrasse passende Umrandung der Beete kann den kleinen Garten sehr aufwerten. Statt Rasen käme evtl. auch eine pflegeleichte Kiesgartenbepflanzung ( statt Kies auch Splitt ) mit Gräsern und Stauden in Frage. Je dichter gepflanzt, desto pflegeleichter. Aber auch eine Kombination von dichter und weniger dichter Bepflanzung kann ansprechende Abwechslung bieten. Ein natürlich anmutender Kiesweg könnte durch die Bepflanzung hindurch zum Gartenhäuschen führen. So ein Weg ließe sich mit eingearbeiteten großformatigen Platten auch sehr modern gestalten. Auch die Terrasse könnte dahingehend gestaltet werden, dass sie in den bepflanzten Bereich "ausfasert" und somit übergeht. Ein kleiner kugel- oder säulenförmiger Baum sollte eigentlich auch in einem sehr kleinen Garten nicht fehlen, vielleicht käme ja auch kleinbleibendes Säulenobst in Frage. An den schönen Blick aus den Fenstern des Wohnbereiches würde ich denken und hier auch die ansprechende Winteroptik durch immergrüne Pflanzen oder entsprechende Gräser und Stauden einplanen. Einen kleinen Garten würde ich nicht zu bunt gestalten. Also nicht zu viele verschiedene Materialien, Pflanzen und Farben verwenden. Farben von Auflagen und Kissen könnten sich in entsprechend gewählten Blütenfarben wiederholen und so zur Symmetrie beitragen. Gräser schaffen Lebendigkeit und gleichzeitig Ruhe. Wenige, aber sehr gezielt eingesetzte Akzente schaffen ein modernes Gartenzimmer mit Wohlfühlklima. Und gerade ein sehr kleiner Garten lässt sich natürlich abends mit einer stimmungsvollen Beleuchtung wunderbar in Szene setzen. Viele Grüße und viel Freude an Ihrem Projekt!...mehrWie und wo im Garten am besten einen Pool bauen?
Kommentare (16)Aha, kein Rentner, 12 h Arbeitstag. "Jeder nach seiner Fasson", wie schon der Alte Fritz sagte. "Meditativ" wäre denkbar, vielleicht so ähnlich wie die Zen-Mönche beim ewigen Rechen ihrer Sandgärten als Konzentrationsübung. Liebe Frau Smilla, es wunderte mich halt, weil wir hier oft völlig andere Erfahrungen mit Gartenbesitzern machen. Beispiel: Im ersten Kontaktgespräch wg. einer Wohngartenplanung schlug ich u.a. vor, man könne im (schmalen "Standard-") Vorgarten als kleinen Hausbaum und Deko z.B. eine nette Säulenkirsche setzen (P. amanogawa). "Verliert die Blätter???!!!" war der entsetzte Aufschrei, und ich mußte zugeben, ja. Völlig ausgeschlossen, keine Blätter im Herbst, zu viel Arbeit. Gut. Das Dumme ist, daß eigentlich fast alle schön blühenden Pflanzen das Laub abwerfen... Man wünschte Thuyahecke. Auch gut. Ich habe die Leute in eine Baumschule geschickt, und mich verabschiedet. Sie sehen, die Mentalitäten sind äußerst unterschiedlich. Die Leute werden mit ihrer Thuya und dem Rasen sicher sehr zufrieden sein. Eine richtige Schwimmhalle mit Becken ca. 6x10 + Seitenflächen sehe ich als Teil des Wohnhauses bzw. Seitenflügel, nicht isolierten Baukörper. Bei einem größeren Garten kann man ein Plantarium als Schwimmhalle errichten - es gibt sehr schöne Möglichkeiten, z.B. englische Bausysteme. Ist halt eine Platz- und Kostenfrage....mehrRobert K
Vor 11 Monatenankestueber
Vor 11 Monatenankestueber
Vor 11 MonatenGudula v.Steht, Gartenberatung/ -Gestaltung
Vor 11 MonatenZuletzt geändert: Vor 11 MonatenRobert K
Vor 11 MonatenRobert K
Vor 11 MonatenGudula v.Steht, Gartenberatung/ -Gestaltung
Vor 11 MonatenZuletzt geändert: Vor 11 Monatenankestueber
Vor 11 MonatenZuletzt geändert: Vor 11 Monatenankestueber
Vor 11 Monatenankestueber
Vor 11 Monatenankestueber
Vor 11 MonatenGarten Design - Design Garten
Vor 11 MonatenPetra Kober
Vor 10 MonatenGarten-Jaspers
Vor 9 MonatenRobert K
letzter MonatGudula v.Steht, Gartenberatung/ -Gestaltung
letzter MonatGudula v.Steht, Gartenberatung/ -Gestaltung
letzter Monatankestueber
letzter MonatZuletzt geändert: letzter MonatGarten Design - Design Garten
vor 26 Tagen
Raumagentur ArteFakt