Erfahrung mit Outdoor Fliesen in Holzoptik?
Sabine S.
Vor 8 Monaten
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (11)
Garten Design - Design Garten
Vor 8 MonatenGudula v.Steht, Gartenberatung/ -Gestaltung
Vor 8 MonatenZuletzt geändert: Vor 8 MonatenÄhnliche Diskussionen
Fussbodenheizung, hat jmd Erfahrungen mit dem Rotex cut System?.
Kommentare (13)@milgmilk: Achja, geht das bei diesem System wirklich? Das wäre ja toll! Uns wurde bei dem oben genannten System erklärt, dass durch die warmen Heizschlaeuche, die so nah am Bodenbelag sind, die Gefahr besteht, daß dieser ausdampft, bzw. sich Stoffe/Gase lösen könnten. Bei der herkömmlichen FH mit darüber liegendem Estrich passiert dies nicht. Es gibt eine Versiegelungsschicht, die aber sehr teuer ist und uns zugegebenermaßen auch zu teuer. Noch ein paar Fragen: Würde bei Ihnen auch alles an einem Tag gefräst? Wie war die Staubentwicklung? Welches Material kam zwischen FH und Diele?...mehrVorhandene Fliesen anders gestalten für wenig Geld
Kommentare (14)Hallo, der Boiler ist wirklich nichts toll, da kann bestimmt ein Schreiner ein Schränkchen machen (evtl. ein bisschen länger mit Ablage für Duschgel und Shampoo. Dann ist das schön aufgeräumt). Habe noch ein Beispielfoto gefunden und einen Artikel im Magazin. Kann leider nicht verlinken, deshalb noch ein Foto von der Überschrift. Vom Boden sieht man nichts auf deinem Foto, aber ein schön grosser Badteppich kann auch helfen falls du keinen neuen Boden verlegen willst. Viel Erfolg!...mehrTreppe andere Fliesenfarbe als Boden?
Kommentare (28)Hallo zusammen, hier der nächste Versuch, ein paar Bilder von unserem Parkettboden einzustellen. Im EG haben wir einen grauen Fliesenboden. Ab der Treppe beginnt dann der Parkettboden. Für die ersten paar Stufen des ersten Treppenlaufes von EG ins OG haben wir uns vom Schreiner aus dem gleichen Parkettboden eine halbhohe Wand bauen lassen, um das Treppenschutzgitter für die Kinder reinklemmen zu klemmen. Diese halbhohe Wand kommt in ein paar Jahren wieder weg. Hier der zweite Treppenlauf von EG ins OG. Auf dem folgenden Bild erkennt man nun das Problem, vor dem wir standen. Die Wand links von der Treppe endet nicht auf gleicher Höhe wie die Aussparung auf der rechten Seite (ich glaub, das nennt sich Treppenauge - da kommt demnächst noch das Geländer hin). Das liegt daran, dass wir den Flur einfach so breit wie möglich haben wollten. An dieser Stelle konnten wir uns dann einfach aufgrund der Ungleichheit keinen schönen Übergang von Holztreppe zu gefliestem Flur vorstellen. Deshalb haben wir uns dann entschieden, im Flur ebenfalls Parkett verlegen zu lassen. Hier nochmal der Blick vom OG die Treppe runter Richtung EG... ...sowie der Rest vom Flur im OG. Und hier noch ein Foto des ersten Treppenlaufs von OG ins DG. Beim Austritt ins DG hatten wir keine derartigen Probleme. Deshalb haben wir im DG einen mineralischen Boden (Ceralan von ZIRO) verlegen lassen. Fazit: Wir (sowie all unsere Gäste) sind von der Optik des Parkettbodens in Kombi mit den weißen Wänden absolut begeistert. Unschlagbar vor allem der Anblick am Abend, wenn wir die bodennahen (Treppen-) Leuchten einschalten. An dieser Stelle ein ganz besonderer Dank an Steffen Ganzer, der wunderbare Planungsarbeit geleistet hat!!! Es hat sich mehr als gelohnt, ihn zu beauftragen. Noch etwas zum Parkettboden: Leider knarzt dieser an einigen Stellen. Der Bodenleger meint, dass sich das mit der Zeit legt. Wir werden sehen. Vielleicht ist das Knarzen auch den Unebenheiten des Estrichs geschuldet und es wird nie aufhören. Das würde uns tatsächlich total stören und ärgern. Bei weiteren Fragen einfach melden. LG, Sandra PS: Ich schulde dieser Community noch viel mehr Bilder unseres Neubaus. Diese werde ich auf jeden Fall noch einstellen. Allerdings dauert das noch ein bisschen, da vieles erst halbfertig ist....mehrBodenbeläge EG, Treppe zum OG, OG Flur und Treppe zum DG gleich?
Kommentare (4)Das Erdgeschoss ist meist der lebendige Wohnbereich, in dem sich Familie und Gäste aufhalten. Anders dagegen das OG, was meist die Privaträume beherbergt. Es wäre also nicht ungewöhnlich, wenn sich die Geschosse auch stilistisch unterscheiden und im jeweiligen Kontext der Nutzung gestaltet sind. Den Flur im OG sehr von den Räumen abweichend zu gestalten macht wenig Sinn, wenn man am morgen vom Zimmer ins Bad huscht, und immer den trennenden Flur überqueren muss, nur damit dieser zum weit entfernt liegenden EG passt. Die Treppe ist ein verbindendes Raumelement, irgendwo zwischen Architektur und Einrichtung anzusiedeln. Wenn es eine Feste Treppe ist, so kann der Boden im EG als Faltung die Treppe hinaufführen, oder aber der Boden von oben kann den Weg hinunterführen in die Wohnebene. Es kommt darauf an, wo die Gewichtung liegt. Die meisten würden gern die privaten Räume bereits im EG als solche deutlich machen und wählen eine Treppe, die mehr zum OG, also den privat genutzten Räumen zugehörig ist. Die Räume durch überhängenden Boden ineinanderfliessen zu lassen macht Sinn, wenn sie denn zusammengehören, aber durch eine Wand getrennt sind, wie zB. Essbereich und Küche, denn es hebt diese Trennung auf. Ob das bei Schlafräumen so sinnvoll ist muss sich jeder selbst beantworten. Wir unterscheiden Architektur als Im-Mobilie (unbewegliche) und die Innenarchitektur, die Mobilie (Bewegliche). Dazwischen gibt es ein paar Elemente, die je nach Gewichtung zur einen oder anderen Seite passen, wie zB. Einbauküchen, eingestellte Räume mit zB. Holzvertäfelten Wänden oder eben Treppen. Weiterhin unterscheiden wir zwischen der öffentlichen Nutzung und der privaten. "Alles aus einem Guss" sollte nicht versuchen Dinge unbedingt zusammenzufassen, die nicht zusammengehören... ;-) Das sorgt mitunter für mehr Unruhe oder gar für perfekte Tristesse....mehrSabine S.
Vor 8 MonatenGudula v.Steht, Gartenberatung/ -Gestaltung
Vor 8 MonatenZuletzt geändert: Vor 8 MonatenGarten Design - Design Garten
Vor 8 MonatenSabine S.
Vor 7 MonatenMYDECK GmbH
letzten MonatSabine S.
letzten MonatMYDECK GmbH
letzten MonatZuletzt geändert: letzten Monatjojodekoriert
vor 11 Tagen
Droll & Lauenstein