Einmal fast alles! :-P Offene Küche / Wohnzimmer / Balkon
Michel Renfordt
Vor 5 Monaten
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (8)
lili777888
Vor 5 Monatenlili777888
Vor 5 MonatenÄhnliche Diskussionen
Aus Bad mach Küche, aus Küche mach Bad
Kommentare (55)Wir können Ihnen eine tolle Empfehlung für offene Bäder/Duschen auch mit Naturstein-Gestaltungen aussprechen. Die bodenebenen Duschen und Waschrische von baqua sind einmalige Und benutzerfreundliche Gestaltungselemente. Gerne besprechen wir mit ihnen bei Interesse Ihr Projekt und empfehlen Ihnen tolle Natursteine, Zementfliesen oder großflächige Dünnkeramik, die wir Ihnen gerne Verarbeiten und auch einbauen. Für Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern stehen wir Ihnen als Vertriebs- und Einbaupartner von baqua zur Verfügung! http://www.houzz.de/projects/1814563/baqua-die-neue-art-zu-duschen-bodenebene-duschen-innovative-badloesungen...mehrOffene Küche umgestalten
Kommentare (9)Sehr geehrte Frau Klewitz, der Farbkontrast wirkt sehr gut. Die Proportion des dunklen blau zu den weißen Flächen ist auch gelungen. Wir waren uns nicht schlüssig, ob Sie auch die Stirnwand abdunkeln wollten, die ursprünglich hellblau war. Aber so ist es genau richtig. Man sieht nun nach der abgenommenen Dunstabzugshaube, daß es eine Umluft-Haube war. Und wir hatten gerade jüngst ein Gespräch, wo ein Bauherr aus Thüringen völlig auf eine Dunstabzugshaube verzichtete mit der klaren Ansage: "...man könne auch das Fenster beim Kochen öffnen..". Ihm war wichtig, mit örtlich veränderbaren Induktionsfeldern zu arbeiten und da wandert die Abzugsanlage auch schlecht hinterher. Ganz interessant war dann die von ihm gewünschte Möblierung mittels 86 cm-Arbeitshöhe und einer 71 cm-Arbeitshöhe , worauf er wahlweise mit den Induktionsfeldern ausweichen kann (quasi kochen im Sitzen). Daher sind wir überzeugt, daß auch Ihre Insel-Lösung für Sie das Optimum bringt; - zumal der Arbeitsflächengewinn überzeugt. Auf der Seite, angrenzend zur Veranda-Tür, erhalten Sie sicherlich das Barblatt bei. Und mit ca. 2.50 m Länge unterhalb der Fenster, wäre die Option, ein ca. 80-er (ggf. auch 100-er) Auszugs-Unterschrank mit Front zum Wohnzimmer und im rechten Winkel zur Fensterwand zu stellen. Parallel zur Fensterfront und vorgezogen wäre ein ca. 50-er Spülenunterschrank mit Abfallbehälter-System zu stellen, worin das Becken eingesetzt wird. Die Abtropffläche wäre dann über dem Auszugs-Unterschrank. Eine abnehmbare Verblendung unterhalb des Barblatts ermöglicht die Sichtverschottung der dahinter zum Fenster verlaufenden Installation. Sollte ein Geschirrspüler integriert werden (der Fakt fehlt noch), wäre dieser unter der Spülen-Abtropffläche anzuraten. Dann dreht sich die Idee sicherlich räumlich um, und die Spüle wandert im rechten Winkel zur Fensterfront und der Auszugsschrank parallel zur Raumlängs-Achse (Auszüge bzw. Türen in Öffnungsrichtung Gang). Die erste Variante hat den praktischen Aspekt, sich beim Töpfe-Abgießen vom Herd nur einfach umzudrehen. Wir sind selbst immer wieder begeistert, wie viele Ideen durch ganz unterschiedliche Sichtweisen entstehen. Und wir persönlich würden versuchen, die vorhandenen Möbel der fensterseitigen Küchenzeile zu einer Insel-Lösung anzuordnen und anzupassen (Stirnseiten mit gestrichenen Fronten in dunkelblau) und lediglich mit einer neuen Eiche-Arbeitsplatte abzudecken. Mit freundlichen Grüßen Ihr Gestaltungsatelier KIRCHNER...mehrNeugestaltung Erdgeschoss im Reihenendhaus - Küche und Wohnzimmer
Kommentare (14)Guten Morgen K_N_S_2020, freut mich, dass ich eine Anregung geben konnte. Die Farbe war nur als Beispiel genannt, dass es etwas Ungewöhnliches sein soll (und ich außerdem die LeCorbusier Farben gerne mag). :-) Ich habe bewußt auf einen Flur verzichtet - zugunsten der Großzügigkeit. Ja, ein lebhafter Haushalt hat häufiges Treppauf und Treppab mit entsprechendem Geräuschpegel. Wenn es mein Haus wäre, würde ich wahrscheinlich lieber einen textilen Belag für die Stufen wählen (gibt es auch in schön!), dafür aber weniger Türen und mehr Weite. Um Stauraum am Eingangsbereich zu erhalten, habe ich die Eingangstüre versetzt (in der Hoffnung, dass das geht und auch erlaubt ist): Im Eingang befindet sich nun eine Ablage, in Verlängerung der Treppe ist eine trennende Tür. Vor dem Essbereich ist ein schmaler Schrank und hinter der Türe zum Keller ist dann noch Stauraum (das ist mutmaßlich jetzt auch so). ich habe die Eingangstür verlegt, damit man dann nicht noch einmal um's Eck herumlaufen muss. Dafür müßte man die Immobilie aber einmal sehen, um das abschließend beurteilen zu können. Mit ein bisschen mehr Aufwand ginge es auch so: Ich habe am Eingang eine Nische für einen Garderobenschrank geschaffen (Statik prüfen!) und zusätzlich den Zugang zum kleinen Bad gespiegelt. So könnten die Schränke als Garderobe genutzt werden. Wenn das kleine Bad täglich genutzt wird, ist der Zugang so sicherlich nicht optimal. Die Frage ist, ob man diesem Raum etwas abknapsen und auf die Dusche verzichten kann. Ich weiß nicht, wie es oben weitergeht und ob es mehr als ein Bad gibt. Eine andere Sache noch: Können Sie um das Haus herumgehen - z.B. mit Gartengerät? Eine Kellertreppe außen hat bei Reihenhäusern durchaus eine Berechtigung, auch wenn sie oft nachlässig bis gar nicht gestaltet wurden und eine große Terrasse direkt am Haus nicht ermöglichen. Dafür sparen Sie sich die Gartenhütte, denn Sie wollen sicher nicht mit dem Rasenmäher durch das Wohnzimmer. Ich sehe häufig, dass kleine Gärten mit häßlichen Geräteschuppen zugestellt werden, was ich zwar nachvollziehbar, aber sehr schade finde. Wenn es eine Option ist, den Treppenabgang mit schönen Stufen, einer Wandgestaltung, Licht und einem hübschen Geländer zu erneuern, würde ich das noch einmal überdenken. Und auch eine Terrasse, die nicht direkt am Haus ist, kann sehr reizvoll sein, fragen Sie mal unsere Gartenprofis. Ein schönes Wochenende (und Spaß bei den Diskussionen) wünscht NIC...mehrlichtplanung offene Küche/Esszimmer/WZ
Kommentare (1)Hallo Sandra, Die Leuchtenanzahl ist von der Type der LED Spots ( Lichtstrom und Photometrie ), Höhe des Raumes und der Reflektionswerte der Wände, Boden und Decke abhängig. Im Normalfall gehen wir von 200 lux Beleuchtungsstärke auf dem Boden aus und 500 lux auf der Arbeitsfläche. Die Auswahl an der Farbtemperatur ist Kundenspezifisch. In Betriebsküchen bevorzugt man 4000K (tageslichtweiß) wobei man in den Küchen der privaten Wohnungen 3000K bevorzugt. Man sollte natürlich auch eine höhere IP Schutzart berücksichtigen. Eine Farbmischung würde ich nicht empfehlen, es sei denn man möchte eine ambiente Beleuchtung im Raum haben und bestimmte Architekturmerkmale mit Farbe wie z.B Amber oder Blau hervorheben. Ich biete eine professionelle Lichtlösung und kann gerne Produkte vorschlagen. Gerne kann ich auch den Raum mit der entsprechenden Geometrie und Reflektionswerte simulieren und anhand einer Lichtberechnung die Anzahl der Leuchten, Type der Leuchten und das Layout vorschlagen. Bei Interesse zu Beleuchtung und Kontaktdaten könnt ihr auch gerne meine Homepage besuchen: http://www.light-dew.com/ Liebe Grüße Nitika...mehrEvelin
Vor 5 MonatenArnd Schockemöhle Schreinerei
Vor 5 MonatenMichel Renfordt hat Arnd Schockemöhle Schreinerei gedanktAjusch
Vor 5 Monatenlili777888
Vor 4 MonatenREUTER manufactur raumcultur
Vor 4 Monaten
Timmermann GmbH & Co. KG