Herausforderung: Lichtkonzept Flur
maltesemmler
Vor 2 Monaten
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (7)
maltesemmler
Vor 2 MonatenÄhnliche Diskussionen
! Dachgeschossplanung mit Weitblick (Baby->Kind->Jugendzimmer) !
Kommentare (13)Heizung : Fußbodenheizung mit mehreren Heiz-Kreisen. An den Rändern etwas ausdünnen. Die einzeln steuerbaren Heizkreise können sinnvoll nach Bereichen angeordnet werden. Alteernativ dazu : Unter jedes Fenster ein Heizkörper. Elektro/Steckdosen sind meist an der falschen Stelle - ausserdem im Dachgeschoss im Drempel schwierig erreichbar. An jeder Tür Schalter/Steckdose + unten Steckdose. An der Treppe ebenso. Alternativ habe ich schon mal Bodentanks verbaut. Der Bodenbelag kann als Abdeckung für die Deckel verwendet werden. So fallen die Tanks kaum auf.. Bodentanks sind im Prinzip normale Steckdosen in einer mit einer Klappe abgedeckten Kiste im Boden. Beleuchtung : Stehleuchten erzeugen sehr schöne Akzente und Licht-Räume. Die Grundbeleuchtung kann über Schienen- oder Seilsysteme erfolgen. Wird später der Raum geändert ist es einfach das Schienensystem ebenfalls zu ändern....mehrErdgeschoss umbauen, neu einrichten
Kommentare (3)Hallo Frau Baltin, wenn ich Sie jetzt richtig verstehe sollen sowohl die Küche als auch das Wohnzimmer abgetrennt werden. Somit entsteht als Einheit ein größerer Flur nebst Gäste WC mit neu zu schaffendem Stauraum. Soweit ich erkennen kann ist Ihr Haus modern, geradlinig, hat dunkle Fensterrahmen und eine offene schlichte Treppe mit schwarzen Seitenwangen. Nach diesem Minimalausschnitt könnte ich mir als Raumtrenner Verriere Verglasungen gut vorstellen. Damit können Sie Bereiche definieren und erhalten sich trotzdem den offenen Charakter. Die Scheiben können mit verschiedenen Varianten, z.B. satiniertem Glas oder reversibel mit Hafttextilien von MHZ blickdicht werden, sofern gewünscht. Hier einige Beispiele: Ausführung als Pivot-Tür (wie von Ihnen vorgeschlagen)Ausführungen als Raumtrenner Vielleicht ist das ja eine erste Idee für Sie. Sofern es für Sie ein Option wäre, die Treppenstufen verschließen zu lassen, könnte man reichlich zusätzlichen Stauraum schaffen. Hier ein schönes Beispiel: Dann könnte z.B. ein sehr schmales aber deckenhohes Regal wie auf diesem Foto an und um die Treppe herum geführt werden (an der Treppe mit evtl.20cm Tiefe, denn Ihr Flur ist sehr schmal). Um den Gedanken weiter zu spinnen könnte man dieses Regal vertieft auch an der Wand Ihres Lowboards weiterziehen und einen Sitzplatz in die Regalwand als Kuschelplatz in Kaminnähe einplanen. Auch hier generieren Sie viel Stauraum. Wenn das Regal beidseitig offene und geschlossene Elemente hat sieht es zart genug aus und es fällt genug Licht auf die Treppe. Die offenen Anteile dezent bestücken und hinter den geschlossenen Elementen könnte dann der Stauraum bis weit unter die Treppe gehen, wie man bei diesem Beispiel gut gelöst sieht: Mit der Regallösung sehen Sie die Treppe vom Wohnraum aus nicht mehr und generieren unter der Treppe ein Maximum an Stauraum. Man könnte dann auch Regal und Verriere Türen in Verbindung einsetzen. Ich hänge Ihnen einfach mal den Magazinartikel zum Thema Stauraum unter der Treppe [hier[(https://www.houzz.de/magazin/29-ideen-fuer-stauraum-unter-der-treppe-stsetivw-vs~81406722) an. Vielleicht finden Sie da ja Inspirationen. Möbel etc halte ich persönlich noch für zu früh, zuerst sollte das Konzept der Art und Ausführung der Trennung stehen. Es fehlen auch noch Fotos von Flur und Küche. Je nachdem wie und wo Wände oder Teiler gesetzt werden hat diese Entscheidung ja auch Folgen für die richtige Auswahl des Mobiliars. Freundliche Grüße, Sigrid Gutberlet FINDHUS...mehr5qm Küche /Herausforderung
Kommentare (6)So, ich hoffe man kann alles lesen. Ja leider haben wir eine schiefe Wand. Zum Eingang hin wird die Breite schmaler. Wenn hier jemand irgendeinen Tipp hat. Wir möchten wirklich alles mögliche aus der Küche raus holen. Heute waren wir bei Ikea um einfach eine ungefähre Richtlinie zu haben aber der Vorschlag gefiel mir leider ganz und garnicht. Morgen geht es ins küchenstudio! L G Mel...mehrEingangsbereich gestalten
Kommentare (65)@British Stoves, lieber Herr Kohn: Vielen lieben Dank für die Aufzählung der Farben nach Verwendung. Ich möchte hier nochmals Hintergrund erklären, warum ich auf dieser einen Wand mehr Glanz haben wollte und somit mich für Intelligent Eggshell entschieden habe: dort kommt eine Tischlampe hin und ich wollte einen etwas natürlichen Spiegeleffekt erreichen, dass auch in einem dunkleren Raum durch Glanz mehr Licht von der Lampe reflektiert wird. Vielleicht aber naiv gedacht, laienhaft halt. :-). **** Ich habe mich auch an die Usage Guidelines gehalten, wo es für Küchen und Badezimmer eher Intelligent Eggshell „highly recommended“ wird, da es ja besser abwaschbar sein sollte. Alle anderen Wände im Flur werde ich auch gerne mit Little Green streichen, aber in gebrochenem Weiß. Habe ich Sie richtig verstanden: für die Intelligent Matt Emulsion benötige ich keine Grundierung mehr? Oder meinten Sie, dass man für Intelligent Eggshell eine andere Art der Grundierung benötigt worden wäre? Es wäre super, wenn ich schon besser vorbereitet werde, wenn ich weiter mit Little Greene streichen möchte. Vielen lieben Dank im Voraus für Ihre Antwort!!!! (Farben ist eine Wissenschaft für sich). LG Oksana...mehrTiny House Strategie mit Christina Ullrich
Vor 2 MonatenTiny House Strategie mit Christina Ullrich
Vor 2 MonatenBRÜNING INTERIORS
Vor 2 Monatenmaltesemmler
Vor 2 MonatenBRÜNING INTERIORS
Vor 2 Monaten
Raumagentur ArteFakt