Wie findet ihr den Grundriss?
Doris .
vor 15 Tagen
zuletzt bearbeitet:vor 15 Tagen
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (17)
BRÜNING INTERIORS
vor 13 TagenDoris .
vor 13 TagenÄhnliche Diskussionen
Wie findet Ihr folgenden Grundriss?
Kommentare (1)Die Aufstellung der Fenster ist nur provisorisch....mehrWie findet ihr diese Fliesen?
Kommentare (13)In unterschiedlichen Lebensbereichen kann man durchaus unterschiedliche Fliesen verlegen. Schön finde ich es, wenn man eine Tür öffnet und die Fliesen gleich sind. Liegen die anderen Fliesen oben ist es egal, welche Form und Farbe sie haben. Es soll ja auch zu dem Gesamtkonzept Bad passen. Da kann man auch komplett andere Fliesen nehmen oder auch einen Glasboden. Vielleicht schauen sie mal Glasdesign Schenk hier bei Houzz. Das ein Bild von Glasdesign Schenk, mit einem Boden aus Glas, rutschfest wie Fliesen....mehrWie findet Ihr unsere Einrichtungskonzept?
Kommentare (17)Ich schließe mich zwecks Fernseher an, den Teppich hätte ich in einem anderen Farbton gewählt um ein bisschen mehr leben einzubringen und zwar in einem dunkleren Ton. Der dunkler Ton wegen den Kids und deswegen finde ich auch Hochglanz gut. Ich hatte eine Küche Hochglanzfronten, klasse. Glasrein und Tschüß hier habe ich wenigsten sofort gesehen was Sache war, heute habe ich eine matte Holzfront, ich dachte ist pflegeleichter. Heute würde ich wieder die die alte Front nehmen, sie läßt sich schnell reinigen und ich sehe die Tapsen sofort. Mir gefällt es, allerdings Lasse sieht der Boden auch neu aus und es macht den Anschein als wäre der HK neu gestrichen, da hätte man ihn auch grade tauschen können. Manchmal bietet es sich einfach an, zu mindest sollte man darauf aufmerksam machen und der Auftraggeber kann ja ablehnen. Vielleicht was es ja so. Und die Idee aus der Fensterbank eine Sitzgelegenheit zu machen finde gut, das hätte man machen können....mehrWie findet man den passenden Architekten für den Hausbau?
Kommentare (30)Hallo zusammen, mir wird hier ein bischen zu viel auf die Architekten herumgehackt. Ein gelungenes Bauwerk ist immer eine gute Zusammenarbeit von Bauherrn und Architekten. Einerseits ist wohl richtig, dass der Wurm dem Fisch schmecken muss und nicht dem Angler, d.h. der Architekt arbeitet für den Bauherrn und nicht zur reinen Selbstverwirklichung. Anderseits zeigt meine Erfahrung, dass Bauherr zwar so ihre Vorstellungen haben, dennoch oftmals unbewußt genau das Gegenteil im Detail bewirken würden. Ferner fehlt es oft an den Überblick der Tragweite ihrer Entscheidungen. Hier aufzuklären sehe ich den wesentlichen Punkt der Zusammenarbeit. Wenn ein Laie denkt die Bauleitung seines Objekts übernehmen zu können, so muss erst einmal festgestellt werden, dass es zwei grundsätzlich verschiedene Bauleitungen gibt, nämlich die Bauoberleitung des Architekten und den Bauleiter auf der Baustelle. Letzterer ist dafür zuständig, dass rechtzeitig die richtigen Baumaterialien zur Verfügung stehen. Er ist also i.d.R. Koordinator der bauausführenden Firmen. Die Bauoberleitung (Architekt) hat, grob gesagt, vielmehr die Ausführung auf Übereinstimmung nach den allgemeinen technischen Regeln, dem öffentlichen und privaten Baurecht, den bauaufsichtlich eingeführten Normen und die Koordination der am Bau Beteiligten im Focus. Dies ist bereits ein riesiges Aufgabengebiet. Wer als Laie denkt, dies wuppen zu können, den kann ich nur beglückwünschen. Wer weiß den schon, was er nicht weiß? ;-) Ich denke, dass aus diesen grundsätzlich unterschiedlichen Tätigkeiten eine Menge Mißverständnisse, Kopfschütteln und Unzufriedenheiten herrühren, da sie von vielen Bauherrn aus Unwissenheit in einem Topf geworfen werden. Was mich betrifft, ich ziehe mir gerne "Gummistiefel" an. Allerdings habe ich nicht nur mehrfache praktische Ausbildungen, sondern auch als Bauherr und Architekt mein eigenes Haus entworfen, die notwendigen Bäume gefällt und alle Arbeiten (wie schalen, betonieren, Eisen felchten, mauern, verputzen, zimmermannsmäßigen Dachstuhlabbund, Heizung & Sanitär, ja selbst alle Elektroinstallationen) eigenhändig ausgeführt. Obendrein konnte ich gut die Sichtweise eines Bauherrn nachvollziehen. Was ich allerdings seit einiger Zeit in der Baubranche vermisse ist, dass nicht nur das praktische Wissen in den Firmen stark abgenommen hat, sondern -so scheint es- immer mehr die Devise vorherrscht, schnell den Bau "hinzupfuschen" Hauptsache es sieht bis zum Ende der Gewährleistungspflicht optisch noch gut aus. @Design Studio, resp. Hr. Schäler: Ich hoffe die Arbeitsplatte war nicht aus MDF oder Pressspan. ;-). Ansonsten klar warum nicht, wenn die Maserung nicht der ausschlaggebene Punkt ist... Also was mich betrifft, habe ich großen Respekt vor gut ausgebildete Handwerker, die engagiert ihren Job erledigen und vor Bauherrn, die wissen, dass nicht das Lesen eines Gewußt-wie-Buches sie zum Bauexperten erhebt. "Ich muss auch nicht alles wissen, ich muss nur einen kennen der das Eine weiß". In diesem Sinne beste Grüße an alle Josef Oberhuber...mehrDoris .
vor 12 Tagenkado76
vor 12 Tagenlili777888
vor 6 Tagenlili777888
vor 6 Tagenlili777888
vor 6 Tagenlili777888
vor 6 Tagenlili777888
vor 6 Tagenlili777888
vor 6 Tagenlili777888
vor 6 TagenDoris .
vor 6 Tagenjojodekoriert
vor 5 TagenDoris .
vor 5 Tagenlili777888
vor 3 TagenDani Krischok
vor 22 Stunden
kado76