Badplanung im Neubau --> Bitte um Hilfe
felix_hunter
vor 11 Tagen
zuletzt bearbeitet:vor 11 Tagen
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (16)
BRÜNING INTERIORS
vor 9 TagenÄhnliche Diskussionen
Bad Neugestaltung – bitte um Hilfe!
Kommentare (23)Habe gerade mal den Badplaner bemüht, der will aber nie so wie ich bzw. die Auswahl ist beschränkt... Also nachstehend der Grundriss mit der Dusche in ca. 75x160. Wenn die Dusche gefliest wird, würde ich hier die Größe nach den Fliesen festlegen. Wir z.B. habe eine Dusche 90x180 und Fliesen in 90x90. Die Duschabtrennung wäre so gut machbar. Ich allerdings habe mich gegen die Glasabtrennung entschieden, da ich das Gefühl hätte gegen eine "Wand" zu laufen. Das verdeutlich auch ein Foto des Bades mit der Rostoptik, nur das da die Dusche nach vorne offen ist, aber hier wäre die Glaswand gleich neben der Tür und auf der anderen Seite der Waschtisch. Das "vor die Wand laufen" wäre hier abgemildert, da die Tür in die Richtung aufgeht, also sowieso an der Stelle eine Begrenzung ist. Wir werden es so lösen, dass wir eine Glastür als Eingangstür setzen, die man gleichzeitig als Duschtrennung verwenden kann und zusätzlich einen Duschvorhang einsetzen. Ich bin bekennender Duschvorhang-Fan ;-). Es sollte ein hochwertiger mit Gewicht (Metallband) im Saum sein, damit er nicht am Körper anklebt. Es gibt mittlerweile eine wirklich geschmackvoll Auswahl und ansonsten ist er an der Seite zusammen geschoben und man hat ein super Raumgefühl auch in so einem kleinen Bad. Hier noch die Ansicht von der Tür aus....mehrBitte um Hilfe! – Planung eines Mini-Badezimmers
Kommentare (11)Das mit den Leitungen ist nett gedacht, aber sehr wenig zielführend. Hier mal ein ganz anderer Ansatz zur Diskussion Der Raum wird zoniert, indem das Abwasserrohr in schön und rund eingebaut wird, um dann in ~80 cm weiter links nochmal gespiegelt zu werden. Dazwischen entsteht eine ebenerdige Dusche, deren Ablauf direkt in das Fallrohr eingespeist wird. Natürlich muss dazu der Boden aufgehoben werden und unterhalb des Bodens ein Zulauf im Fallrohr geschaffen werden, was aber bei einer offenen Holzbalkendecke realisierbar sein sollte. Das WC wird dann mit einer Vorwand auf Fensterbankhöhe direkt vor das Fenster gestellt, während der Waschtisch im Türbereich seinen Platz findet. Der alte Dielenboden wird aufgehoben und durch eine tragfähige Platte ersetzt. Auf diese Platte kommt eine entkoppelte Gefälleplatte, deren tiefster Punkt der Duschablauf ist. Zwei leichte Vorhänge geben den benötigten Spritzschutz. Zuleitungen für Dusche und Waschplatz werden in die Wand gelegt. Das WC wird über dem Boden verlaufend an das Fallrohr angeschlossen. Die Haupt-Zuleitung wird in die neu zu stellende Wand zu ziehen sein. An der Zimmerdecke wird möglicherweise ein offenes Rohr zum Übergabepunkt in die damüberliegenden Räume sichtbar verlaufen. Ein ehrliches Ausblenden durch einen weißen Lackanstrich ist hier allemal besser als ein einhauen. Die Wasseruhr und Absperrventil werden in die neue Wand gesetzt. Boden und Duschrückwand werden gefliest. Alle übrigen Flächen könnten ungefliest bleiben. Der Duschbereich selbst könnte am Boden ggfls. um Fliesenstärke (½ cm) abgesenkt werden, um das Fliessen des Wassers außerhalb der "Kabine" zu minimieren. Dadurch entsteht eine nur minimale Kante, so daß keine Laufbeeinträchtigung entsteht. Optisch bleibt das Bad aber durchgehend groß. Lieben Gruß, Steffen Ganzer...mehrBitte um Hilfe bei Mini-Küche
Kommentare (20)Hallo, Ich weiß nicht, ob deine Dilemma Frage noch offen ist oder ob du bereits mit dem Einrichten schon begonnen hast :) Ich teile mein Entwurf doch nochmal die Community mit, falls es jemanden inspirieren kann, da ich weiß, dass viele heutzutage Probleme haben, ihre kleinen Räume zu gestalten :) In Bezug auf dein Projekt würde ich dir auch raten, deine Messungen nochmal zu überprüfen. Ich habe dein plan so übernommen und mich anhand der Messangabe und Türmaßen zum Beispiel orientiert. So hat es sich auch leider bei mir ergeben, dass eine Zweizeilige Küche nicht ideal ist, da der Durchgang wirklich sehr! knapp ist. Aber wie gesagt nochmal messen, vielleicht klappt es ja doch! Die Randbedingungen hat Cornelius gut erläutert: mindest Abstand von 80 cm zwischen den Zeilen. Wenn es wirklich nicht möglich sein sollte, hier ist ein Vorschlag mit mehr Stauraum. Es ist auch nicht, wie es oft bei kleinen Räumen der Fall ist, die perfekte Lösung. Die Kochplatten sind von der Spüle ein bisschen weit entfernt (obwohl es angesichts der Anzahl der Quadratmeter relativ ist). Aber was nutzen mir Kochplatten, wenn ich keinen Platz zum Aufbewahren meiner Töpfe habe? ;) Deswegen heißt es wie oft in mini Räume: Kompromisse :) Ich habe auch gleich eine Einrichtungsmöglichkeit für den Wohnraum mit erfasst, damit mann besser sehen kann welche Anordnung machbar ist. Das Design habe ich bewusst sehr neutral ausgesucht weil es vielleicht doch eher die Meisten anspricht, aber mann kann es natürlich in jedem beliebigen Still gestallten. Ich habe auch Möbeln mit standard Maßen genommen (außer bei der Spülmaschine mit 45 cm) um die Kosten nicht in die Höhe zu treiben. Es wäre auch eine Option wenn Ihr die Wohnung möbliert vermietet möchten. Über die Abzugshaube musste mann sich noch zwischen eine im Kochfeld integriert (leider teurer und der Backofen müsste über den Kühlschrank platziert werden) oder eine schlichte Umluft Variante entscheiden. Das ganze ist natürlich klein, auch der Essbereich fällt dadurch kleiner aus aber für 1 bis max 2 Leuten ist es vollkommen ausreichend. Ich hatte den Eindruck oder besser gehofft :) , dass die Niche neben der Couch genügen platz für ein Regal hat. Ich könnte es auf dem Plan nicht klar sehen aber es wäre Ideal… Voilà, ich hoffe ich könnte dir oder vielleicht die Community ein wenig weiter helfen. Ich antworte gerne falls Ihr noch paar Fragen habt :) Alles gute und viel Erfolg bei deinem Projekt… Marjorie...mehrBitte um Hilfe bei der Farbgestaltug Boden/Küchenfront u Arbeitsplatte
Kommentare (20)Hallo Mosch 23, da sin schon ein paar wirklich tolle Vorschläge eingetrudelt, aber ich möchte nun noch einen ungewöhnlichen in‘s Spiel bringen, den ich sofort hatte, als ich Ihr Moodboard mit den beigen Fliesen und dem beige/pink gemusterten Stoff gesehen habe. Think pink. Nichts gegen grau und grège und beige und Co - aber für Farbe gibt es auch gute Argumente: sie machen glücklich und Ihr Haus zu einem individuellen Zuhause. In Ihrem Fall bietet sich die Insel geradezu dafür an, die Zeile dahinter darf sich sprichwörtlich vornehm im Hintergrund halten, es ist ja kein Barbie-Haus. Die Nuance ist wichtig, damit es nicht wie ein Kaugummi aussieht und insgesamt ein moderner, cleaner Look ohne Schnörkel, dann wird das sehr, sehr schön. Ein bisschen Mut braucht es, sich gegen die üblichen Farbschemen zu entscheiden (und gerade bei diesem Farbspektrum stellen sich gerne mal die Männer quer, dabei ist nicht bewiesen, dass Grillgut in einer rosa Küche sofort verdirbt ;-) ) - aber Sie werden mit Wow! belohnt. Wenn Sie das Stoffmuster nicht wegen des rosa Musters gewählt haben, ist mein Vorschlag natürlich hinfällig. Sie müssen diese Farbe schon sehr mögen, denn dann haben auch unübliche Töne sehr lange Bestand im Haus. (Ich habe eine Kundin, die immer auf ein bestimmtes Rot fliegt. Da brauchen wir gar nicht mehr diskutieren, es ist halt ihr Rot, seit Jahrzehnten.) Ich habe die Theorie, dass jeder Mensch ein ganz bestimmtes Farbspektrum hat, mit dem er sich rundum wohl fühlt - die meisten wissen auch, welches das ist, mißtrauen sich aber leider häufig selbst wenn es um die Farbwahl bei so großen Sachen wie Möbeln geht. Das Foto ist von der Tischlerei Christian Liesecke aus Berlin, der macht recht häufig Projekte in „bunt“. Farbenfrohe Grüße NIC...mehrfelix_hunter
vor 9 Tagenfelix_hunter
vor 9 TagenBRÜNING INTERIORS
vor 9 TagenSEYSTA Architekten Stadtplaner - Hannover
vor 8 Tagenfelix_hunter
vor 8 TagenFINDHUS
vor 8 Tagenfelix_hunter
vor 7 TagenRaumagentur ArteFakt
vor 7 Tagenjojodekoriert
vor 6 TagenRaumagentur ArteFakt
vor 6 Tagenlili777888
vor 6 TagenStella Me
vor 5 Tagen
raumkonzepte