3,5qm Badezimmer: Platzierung Waschtisch, WC, Dusche, Tür und Fenster
Daniel Genscher
vor 7 Tagen
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (7)
habes-architektur
vor 7 TagenTiny House Strategie mit Christina Ullrich
vor 6 TagenDaniel Genscher hat Tiny House Strategie mit Christina Ullrich gedanktÄhnliche Diskussionen
Sanierung Badezimmer - Bitte um euren Rat!
Kommentare (3)Hallo Katharina, ich habe einen Schnitt angelegt, auf dem man gut sieht, wie viel Raum man über der Toilette hat in Bezug auf den Kniestock. Die Vorwand könnte man 400mm vor die Wand setzen, dann hat man in meinen Augen genügend Freiraum, um sich zu setzen (ohne sich den Kopf zu stoßen). Die 400mm würde ich dann direkt in der Dusche für die Sitzbank nutzen - die Gestaltung könnte man optisch fortsetzen, damit ein schönes Gesamtbild entsteht. Für die eigentlichen Aufteilung könnte ich mir Folgendes vorstellen (beginnend bei der Dusche / gegen den Uhrzeigersinn): große Dusche mit Sitzbank - hinter der Armatur könnte man auch über eine Vorwand nachdenken, die dann eine Nische für Duschutensilien aufnimmt die Vorwand der Sitzbank läuft weiter und ergibt den Bereich für das WC und die, in den Trockenbau eingelassene, Badewanne die Wanne wird eingepasst mit einem Podest, das sich über die Fensterwand bis hin zum Waschtischmöbel entwickelt vor dem Fenster entsteht so Stauraum in Sockelbereich und eine Sitzmöglichkeit direkt vor dem Fenster (so bleibt der Bereich neben der Tür frei und gibt einen schönen offenen Blick in den Raum das Waschtischmöbel beinhaltet einen raumhohen Schrank in der Ecke, zwei Waschtische und evtl noch einen weiteren Hochschrank / Unterbauschrank die Badewanne unterschneidet den Trockenbau - das ergibt eine Nische, die toll beleuchtet werden kann und gleichzeitig Platz bietet für Armaturen und Dekoration. In meinen Augen müssen moderne WC-Anlagen nicht "versteckt" werden - auch durch die geringe Höhe fallen diese nicht so sehr ins Auge, wie das im Grundriss manchmal den Anschein erweckt... Ich hoffe damit einen Anstoß gegeben zu haben - bei Fragen gerne anschreiben oder anrufen... Beste Grüße aus Hamburg und einen schönen Wochenausklang, Patrick Ostheimer...mehrBadewanne, Waschbecken und WC in 5qm kleinem Badezimmer neu anordnen
Kommentare (13)Wir wünschen euch ein gesundes neues Jahr und gutes Gelingen bei all euren Projekten. Urlaubszeit heißt bei uns auch Planungszeit. So oft im Bad - wie zuletzt zum Wirkenlassen - waren wir vorher selten zur Nutzung ;) Viele der letzten Detailplanungen fühlen sich für uns weiterhin ideal an. Nur die Vorwand für Waschtisch und halb-eingelassenen Hochschrank (eigentlich zur besseren Raumwirkung vorgeschlagen) haben wir verworfen, da wir nun nur einen weniger tiefen Hochschrank (ca. 25cm) für den bequemen Zugriff auf dessen Inhalte präferieren. Um endlich noch konkreter zu werden, suchten wir Badmöbel-Typen in harmonisch wirkenden Dimensionen mit ausreichend Stauraum. Beispielfotos von Waschtischen und Hochschränken nebeneinander gefielen uns auf einer vergleichsweise wenig breiten Wand, wenn der Waschtisch nur eine Schubladenhöhe (ca. 40cm) und somit im Vergleich zum Hochschrank mehr Bodenfreiheit (Waschtisch 44,3cm, Hochschrank 19cm) hat. Hier sind wir im Auswahlprozess momentan bei Duravit ME by Starck Waschtisch mit L-Cube Waschtischunterschrank mit 1 Auszug (63x41,7x49cm (BxHxT)) und Hochschrank (40x176x24,3cm (BxHxT)). Dazu das zum Waschtisch passende Wand-Tiefspül-WC (Duravit ME by Starck). Die Duschwanne mit möglichst wenig Stufe zum Boden und möglichst in 80x90cm (z.B. Kaldewei Duschplan). Bei dem folgenden Absatz sind wir uns noch unsicher: Nach Sichtung von Referenzbildern präferieren wir einen runden Spiegel, der etwas größer (75cm im Durchmesser, z.B. Alape SPFR750 R1 mattweiß, Unterkante 120cm) als der Waschtisch ist - mit unseres Erachtens auflockernder UND verbindender Wirkung der anderen Hauptelemente Waschtisch und Hochschrank. Fliesenspiegelhöhe wäre 115cm. Es soll auf jeden Fall noch ein beleuchteter Kosmetikspiegel an die Wand (vermutlich doch eher links in die Ecke wegen Lichteinfall vom Fenster?) und eine Ablage (Schale oder Konsole für Zahnbürsten) in Reichweite des Waschtisches. Das könnte eine Konsole in Verbindung mit Handtuchhaken auf der rechten kurzen Wand zwischen Fenster und Waschtisch sein. Bessere Beleuchtung durch Wandleuchten (li+re) als eine "LED-Gegenstrahlanlage" mit >80Ra im Spiegel würde doch aber gerade bei einem runden Spiegel sehr viel unaufgeräumter wirken. Oder doch einen rechteckigen Spiegel, in den Fliesenspiegel hineinragend? Das WC ist wegen des Rohrbündels (Abfluss, Heizung, Wasser) in der Ecke und der 50cm breit angenommen Vorwandelementes, aber auch wegen des 12cm in den Raum hineinragenden Fensterbrettes/ Heizkörpers ggü. der Vorwand und dem dann symmetrisch gegenüberliegenden Waschtisch nach links versetzt (links 21,5cm, rechts 36,5cm). Verzwickt wird dann noch die Wahl der Duschglaswand mit Eckeinstieg bzgl. der Länge der festen Elemente, damit für das Duschen genug Einstiegsbreite (Anschlag WC) und ansonsten bei nach innen geschlagenen Pendeltüren möglichst wenig Festelement den rechten Ellenbogen des auf dem WC Sitzenden stört. Variabel ist ja auch die Tiefe der Vorwand, Zwischen WC und Dusche sollte die Vorwand dann m.E. mittig auf die Außenwand zurückspringen (10 und 11,5cm) - die 10cm "Nut" zur Duschwand wäre dann auch umlaufend, also auch über dieser ausgelassen. Für eine vollständige Entsprechung zum gegenüberliegenden Spiegel mit 75cm Durchmesser ist die Vorwand zu schmal bzw. der Mittelpunkt zu weit nach links verschoben. Eine WC-mittige Nische scheint uns bei einer zur WC-Mitte nur 29,5cm schmalen Wand optisch schwierig. Evtl. dann doch etwas Rundes, aber kleiner als der Waschbeckenspiegel, evtl. auch nur ein Bild über dem WC zur Betonung der Achse WT Mitte und WC unsymmetrisch zur Vorwand? Den Fliesenspiegel von der Tür über die Dusche bis zum WC würde mit 2,125m so hoch wie der Türrahmen oder mit 2,265m so hoch wie der Fenstersturz werden. Das hängt dann bei 30x60cm Fliesenformat auch davon ab, wie hoch dann wirklich die Duschwanne bei den baulichen Fußbodengegebenheiten ausfallen muss. Wir freuen uns auf Feedback....mehrGestaltung eines 3,5qm Duschbad: Das Problemfenster
Kommentare (5)Dann habe ich mal zwei Varianten. In beiden würde ich die Tür versetzen. Dabei würde ich sie dann auch so anbringen, dass sie nach außen öffnet. Das finde ich bei kleinen Bädern aus Sicherheitsgründen absolut wichtig, da z.B. eine gestürzte Person die Tür blockiert und man nicht schnell rein kommt. Variante 1 Die Tür käme mittig, an der linken Wand eine raumhohe Vorwandinstallation, die Toilette wird in den vorderen Bereich versetzt, parallel auf der anderen Seite das Waschbecken. Die Dusche nimmt die zweite Hälfte des Raumes ein und erstreckt sich über die gesamte Breite. Rechts wäre auch Platz für eine Sitzbank und links könnte man aufgrund der zwei Meter auch noch gute eine Handtuchheizung anbringen. Das Fenster könnte in der Größe verbleiben, aber auch verkleinert werden (wie in Variante 2). Die blauen Striche sind Glaswände, verschlossen werden kann die Dusche mit Schiebeelementen oder einem Vorhang....mehrNeubau - Badezimmer Grundriss optimieren
Kommentare (3)Hallo Kristine, zunächst vielen Dank für die sehr nette Bewertung in meinem Profil und Ihr Durchhaltevermögen trotz etlicher gescheiterter Einstellversuche. Das war wirklich abenteuerlich von Houzz! Die Maße Ihres Bades haben sich gegenüber unserer Planung verändert. Der Raum ist schmaler aber dafür länger geworden. Dennoch stehe ich zu unseren Überlegungen der Anordnung. Wir hatten das große Sitzfenster (damals ca. 200cm breit) auf Grund des schönen Ausblicks in den Fokus gestellt. Ich persönlich glaube, dass man beim Betreten des Bades als erstes den Blick zum Sitzfenster und der Panoramaaussicht wendet. Wenn wir Wc und Waschtisch tauschen würden ginge die Überlegung des nahtlosen Überganges von Wanne zu Sitzfenster zu dem sich anschließenden Waschtisch verloren. Man muss eine formschöne Sanitärkeramik nicht immer verstecken, erst recht nicht wenn der Blick nicht zuerst darauf fallen wird. Da der Raum nun deutlich länger ist rutscht die Dusche in der Tat vom Fenster weg. Hier hilft aber ein gut Lichtkonzept. Eine andere Position sehe ich für die Dusche auf Grund des Raumschnittes nicht. Das Kinderbad ist ebenfalls schmaler geworden. In unserer Planung war die Wanne vorne im Raum und dahinter der Waschtisch. Vielleicht könnten Sie mit einer schmaleren Wanne auch bei den geänderten Raummaßen bei der ursprünglichen Idee bleiben. Wir wollten hier auf die Vorsatzschale beim Waschtisch verzichten. Hier würde ich Ihnen empfehlen sich in einem Bäderstudio beraten zu lassen oder Sie kommen für die Gestaltung der Bäder erneut auf mich zu :-) Ihr Architekt hat bisher den gestalterischen Aspekt nicht mit einfließen lassen. Herzliche Grüße aus Berlin!...mehrGarten Design - Design Garten
vor 6 TagenTiny House Strategie mit Christina Ullrich
vor 6 TagenGarten Design - Design Garten
vor 6 TagenDaniel Genscher
vor 6 TagenZuletzt geändert: vor 6 Tagen
habes-architektur