3,5qm Badezimmer: Platzierung Waschtisch, WC, Dusche, Tür und Fenster
Daniel Genscher
letzten Monat
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (7)
habes-architektur
letzten MonatTiny House Strategie mit Christina Ullrich
letzten MonatDaniel Genscher hat Tiny House Strategie mit Christina Ullrich gedanktÄhnliche Diskussionen
Optimierung - Elternbad mit Sauna und separates WC
Kommentare (13)Hallo Meike, Ihr habt sehr durchdachte Ansprüche an Euer Bad. Gut umgesetzt ist das ein Grund zu langer Freude. Ich kann verstehen dass Ihr nicht ganz zufrieden seid mit dem Plan. Auf mich wirkt er wie eine Auflistung Eurer Wünsche. Das Ganze müsste noch verschmelzen. Als Beispiel: eine Sitzbank in der Dusche (sehr praktisch, und Ihr habt den Platz), die durchlaufen und als Waschtischunterschrank weiterlaufen könnte. Zur Anschauung eine CAD-Darstellung eines meiner früheren Projekte, bei Euch würde das natürlich anders aussehen. bei den neuen Möglichkeiten der Steinbearbeitung sieht die Bank und der mit Stein bekleidete Unterschrank aus wie eins. Auch in die Einfassung einer Badewanne kann es übergehen. Ein paar zusätzliche Gedanken: Das abgetrennte WC ziehe ich immer vor, aus visuellen und geruchstechnischen Gründen. Würde ihm jedoch kein extra Waschbecken/ so viel Platz einräumen. Die Sauna hat bei einem Liege- und einem Sitzplatz wie von Dir beschrieben bereits die Mindestmaße erreicht. Eine Dampfdusche ist der Wellnesshammer- jedoch bieten Saunahersteller eine Zusatzfunktion "Sanarium" an, z.B.:klafs sanarium dann muss man die Dusche nicht so hermetisch schließen. Wäre es nicht schön, beim Zähneputzen in die grüne Welt zu schauen statt an die Wand? Eure Zutaten einmal geschüttelt und gerührt, dann wirds perfekt! Viel Freude bei der weiteren Planung!...mehrBadewanne, Waschbecken und WC in 5qm kleinem Badezimmer neu anordnen
Kommentare (13)Wir wünschen euch ein gesundes neues Jahr und gutes Gelingen bei all euren Projekten. Urlaubszeit heißt bei uns auch Planungszeit. So oft im Bad - wie zuletzt zum Wirkenlassen - waren wir vorher selten zur Nutzung ;) Viele der letzten Detailplanungen fühlen sich für uns weiterhin ideal an. Nur die Vorwand für Waschtisch und halb-eingelassenen Hochschrank (eigentlich zur besseren Raumwirkung vorgeschlagen) haben wir verworfen, da wir nun nur einen weniger tiefen Hochschrank (ca. 25cm) für den bequemen Zugriff auf dessen Inhalte präferieren. Um endlich noch konkreter zu werden, suchten wir Badmöbel-Typen in harmonisch wirkenden Dimensionen mit ausreichend Stauraum. Beispielfotos von Waschtischen und Hochschränken nebeneinander gefielen uns auf einer vergleichsweise wenig breiten Wand, wenn der Waschtisch nur eine Schubladenhöhe (ca. 40cm) und somit im Vergleich zum Hochschrank mehr Bodenfreiheit (Waschtisch 44,3cm, Hochschrank 19cm) hat. Hier sind wir im Auswahlprozess momentan bei Duravit ME by Starck Waschtisch mit L-Cube Waschtischunterschrank mit 1 Auszug (63x41,7x49cm (BxHxT)) und Hochschrank (40x176x24,3cm (BxHxT)). Dazu das zum Waschtisch passende Wand-Tiefspül-WC (Duravit ME by Starck). Die Duschwanne mit möglichst wenig Stufe zum Boden und möglichst in 80x90cm (z.B. Kaldewei Duschplan). Bei dem folgenden Absatz sind wir uns noch unsicher: Nach Sichtung von Referenzbildern präferieren wir einen runden Spiegel, der etwas größer (75cm im Durchmesser, z.B. Alape SPFR750 R1 mattweiß, Unterkante 120cm) als der Waschtisch ist - mit unseres Erachtens auflockernder UND verbindender Wirkung der anderen Hauptelemente Waschtisch und Hochschrank. Fliesenspiegelhöhe wäre 115cm. Es soll auf jeden Fall noch ein beleuchteter Kosmetikspiegel an die Wand (vermutlich doch eher links in die Ecke wegen Lichteinfall vom Fenster?) und eine Ablage (Schale oder Konsole für Zahnbürsten) in Reichweite des Waschtisches. Das könnte eine Konsole in Verbindung mit Handtuchhaken auf der rechten kurzen Wand zwischen Fenster und Waschtisch sein. Bessere Beleuchtung durch Wandleuchten (li+re) als eine "LED-Gegenstrahlanlage" mit >80Ra im Spiegel würde doch aber gerade bei einem runden Spiegel sehr viel unaufgeräumter wirken. Oder doch einen rechteckigen Spiegel, in den Fliesenspiegel hineinragend? Das WC ist wegen des Rohrbündels (Abfluss, Heizung, Wasser) in der Ecke und der 50cm breit angenommen Vorwandelementes, aber auch wegen des 12cm in den Raum hineinragenden Fensterbrettes/ Heizkörpers ggü. der Vorwand und dem dann symmetrisch gegenüberliegenden Waschtisch nach links versetzt (links 21,5cm, rechts 36,5cm). Verzwickt wird dann noch die Wahl der Duschglaswand mit Eckeinstieg bzgl. der Länge der festen Elemente, damit für das Duschen genug Einstiegsbreite (Anschlag WC) und ansonsten bei nach innen geschlagenen Pendeltüren möglichst wenig Festelement den rechten Ellenbogen des auf dem WC Sitzenden stört. Variabel ist ja auch die Tiefe der Vorwand, Zwischen WC und Dusche sollte die Vorwand dann m.E. mittig auf die Außenwand zurückspringen (10 und 11,5cm) - die 10cm "Nut" zur Duschwand wäre dann auch umlaufend, also auch über dieser ausgelassen. Für eine vollständige Entsprechung zum gegenüberliegenden Spiegel mit 75cm Durchmesser ist die Vorwand zu schmal bzw. der Mittelpunkt zu weit nach links verschoben. Eine WC-mittige Nische scheint uns bei einer zur WC-Mitte nur 29,5cm schmalen Wand optisch schwierig. Evtl. dann doch etwas Rundes, aber kleiner als der Waschbeckenspiegel, evtl. auch nur ein Bild über dem WC zur Betonung der Achse WT Mitte und WC unsymmetrisch zur Vorwand? Den Fliesenspiegel von der Tür über die Dusche bis zum WC würde mit 2,125m so hoch wie der Türrahmen oder mit 2,265m so hoch wie der Fenstersturz werden. Das hängt dann bei 30x60cm Fliesenformat auch davon ab, wie hoch dann wirklich die Duschwanne bei den baulichen Fußbodengegebenheiten ausfallen muss. Wir freuen uns auf Feedback....mehrBadezimmer - Fliesen & Rest
Kommentare (0)Hallo liebe houzz Community, zunächst Dankeschön für die vielen Diskussionen und (fachmännischen) Anregungen, die man an dieser Stelle findet! Zu einer konkreten Fragestellung komme ich mit bereits Geschriebenem noch nicht weiter, daher ein neuer Thread mit der Hoffnung auf Ideen und Tipps. Wir haben folgende Rahmenbedingungen: 1. Neubau Haus 2. zwei Bäder (kleines Bad - 3,15m Höhe x 2,35m Breite & großes Bad - 4m Höhe x 3,50m Breite) 3. Ausstattung ist den Bildern hoffentlich erkennbar zu entnehmen (Farbe grundsätzlich weiß, WC-Wandvorbau fehlt in Darstellung) 4. Waschtisch soll im größeren Bad aus zwei waagerecht verlaufenden ca. 1,8m langen (ca. 4cm dick) Holzplatten und zwei Auszügen dazwischen mit ca. 1,3m Länge (50cm Länge für offene Ablage von z. B. Handtüchern oder WC-Papier) bestehen 5. Dusche 180x90 (grosses Bad) und 160x90 (kleines Bad) 6. Bodenfliesen - IGA Ambra (ca. 25x150cm) 7. Wände gefliest bei WC und Dusche - Idee sind Wellenfliesen in weiß matt (wohl ein leichter "Cremestich" und nicht reinweiß) mit gröberen Wellen (ruhigere Anmutung) 8. WC-Fliesen analog der Gestaltung der Duschfliesen 9. Tür weiß mit waagerechten Streifen 10. Zeitloses Design wäre nett - also so, dass es einem nicht in drei Jahren in den Augen sticht. 11. Waschtisch soll keine Fliesen ringsherum erhalten. Hier entweder Plexiglas zw. Spiegel und Waschtisch oder Latexfarbe. 12. Wände in zarten Grau- und Lila-Tönen gestrichener (gefilzter) Kalkputz. 13. Fenster in ca. 2,00m Breite und 1,75m Höhe mit feststehendem und öffenbarem Teil bei BRH von ca. 50cm. Fragen dazu bzw. kreative Ideen zu Fliesen und Gestaltung, wo wir aktuell nicht weiterkommen sind: 1. Macht das Sinn mit den Fliesen und sollte man die Wandfliesen von oben bis unten in Wellenoptik nehmen oder eher als breiten Streifen in der Mitte (z. B. eine Reihe unten und eine oben weiß glatt, drei Reihen Welle dazwischen - Maße bspw. 33x100cm)? 2. Ist das ein sinnvolles Zusammenspiel der Wandfliesen bei Dusche und WC oder sollte man das anders angehen? 3. Würde man im kleinen Bad von Dusche zu WC die Fliesen durchziehen? Aktuell ist ein Abschluss in der Flucht mit der Glastrennwand an der Wand und separates Fliesen des WC-Wandaufbaus geplant. 4. Verkleidung zw. Waschtisch und Spiegel zielführend mit Latexfarbe oder ist das Quatsch? 5. Fliesen zu dunkel? Ggf. einen Eicheton wählen, da sonst zu wenig Licht übrig bleibt? Kontrast zu weißen Sanitärgerätschaften dann aber noch gut? Vor Kurzem waren wir noch bei Fliesen mit zarten Wellenmuster ohne derartige Struktur. Sind unsicher, was wirklich gut wäre. Ganz lieben Dank im Voraus für ein paar Tipps! Viele Grüße Marcus...mehrDie badplaung eines 3,5qm Mini-Hauptbads stellt uns vor Herausforderun
Kommentare (4)Hallo Lina, also ich finde, der Grundriss gibt eine Menge her und wie ich es sehe, ist es auch noch ein "Reihenendhaus" - also alles richtig gemacht ;-) ... es gibt immer eine Lösung... Die Frage ist, was Sie unter einer begehbaren Dusche verstehen? Wenn damit "bodengleich" gemeint ist, wird es wohl schwierig, aber es gibt ja auch flache Duschwannen. Bei dem kleinen Bad wäre auch eine Fußbodenheizung zu empfehlen, die einen geringen Aufbau hat, z.B. Minitec. Bei dieser Badplanung kommt es auf jeden cm an. Der Grundriss ist nicht vollständig vermaßt, daher habe ich die Maße geschätzt.... Unter dem Fenster ist eine Vorwandinstallation für ein verkürztes WC möglich (Länge ca. 47cm). Die Dusche könnte mit Eckeinstieg die Maße 75 x 90 haben. Neben dem WC wäre ein Handtuchheizkörper möglich und mit geänderter Aufschlagrichtung der Tür ist hinter der Tür noch Platz für ein Einbaumöbel raumhoch, um genug Stauraum zu schaffen. Nun der spannende Punkt: die Schräge über dem Treppenlauf könnte überbaut werden und bietet zumindest in der Höhe neben dem Waschbecken genug Bewegungsfreiheit. Die genaue Höhe der Schräge ist aus den Fotos nicht ersichtlich, aber ich könnte mir vorstellen, dass das Waschbecken ein Maß von 80 (Breite) und 46 Tiefe haben kann und so weit wie möglich die Schräge überbaut. Da an der Stelle des neuen Waschbeckens vorher keine Wasserleitung war, müsste diese von der Dusche dahin gezogen werden- vielleicht auch ein Stück eingestemmt in die Außenwand- aber machbar. Noch ein Hinweis: Vielleicht ist es tatsächlich möglich, die Tür zum größeren Kinderzimmer zu versetzen - und zwar bis an die Schornsteine heran. Dann könnte der Zugang zum kleineren Kinderzimmer ebenfalls versetzt werden, was ein riesiger Gewinn für den nur 6,30 qm Raum wäre... Sicher sind Sie schon in der vollen Umsetzung Ihrer Ideen... :-) Ich wünsche gutes Gelingen! Noch ein schönes Wochenende und herzliche Grüße, Katrin...mehrGarten Design - Design Garten
letzten MonatTiny House Strategie mit Christina Ullrich
letzten MonatGarten Design - Design Garten
letzten MonatDaniel Genscher
letzten MonatZuletzt geändert: letzten Monat
habes-architektur