Fugenloser Boden für Flur geeignet?
felix_hunter
letzten Monat
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (6)
Ähnliche Diskussionen
Fugenloser Boden
Kommentare (7)Vorsicht im Nassbereich Hallo jussi, so ganz einfach ist das nicht mit den fugenlosen Böden. PANDOMO z.B. ist feuchteempfindlich. Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Die erste wäre ein Nutzestrich, der z.B. geschliffen und versiegelt wird (ohne weitere Nutzschicht). Problem bei Zementestrichen ist das Schüsseln. Man muss spezielle "Zutaten" wählen, damit diese Eigenschaft verringert wird. Zweite Möglichkeit ist das Aufbringen von speziellen Schichten. Entweder dünn als Spachtel oder 1 - 2 cm stark (z.B. KORODUR). Der Untergrund (Estrich) sollte natürlich möglichst keine Fugen haben. In den Türen werden die sich nicht vermeiden lassen - in den Flächen könnte man Fugen vergießen (natürlich nicht, wenn es ein Nutzestrich ohne weitere Beschichtung ist). Das ist ein schwieriges Feld . Der Fachmann ist auf jeden Fall notwendig. Es gibt da z.B. die Fa. Sommerfeld-Estriche. Viel Glück...mehrFußwarmer Boden in Beton-Optik gesucht
Kommentare (12)Hallo, gerade bei Betonoptik ist Vinyl optisch nur sehr bedingt eine wirkliche Alternative. Als hochwertiger Innenausbauer mit Schwerpunkt Treppen und Fußboden sind mir die Probleme sehr bekannt. Treppenstufen und Geländer haben wir schon in Betonoptik lackiert. http://www.houzz.de/projects/1844650/beton-rost-und-glas Optisch ist uns das so gut gelungen, dass sogar in verschiedensten Fachmagazinen darüber berichtet wurde. http://www.bm-online.de/produkte-und-tests/produkte/technik2/beton-trifft-rost/ Allerdings halte ich das bei fest eingebauten Objekten wie dem Fußboden für nicht dauerhaft geeignet - bei unseren Treppen können wir jede Stufe ohne Dreck in fünf Minuten austauschen, bzw. ausbauen und überarbeiten. Die Materialien von Imi-Beton sind da ein sehr interessanter Werkstoff für Ihre Anforderungen. Sieht echtem Beton zum verwechseln ähnlich, ist sehr wiederstandsfähig gegen Abrieb und Flecken, gibt es in großen Formaten von 3400mm x 1300mm, lässt sich mit Holzbearbeitungswerkzeugen bearbeiten - also auch von handwerklich versierten Heimwerkern- und ist deutlich wärmer als Estrich. https://www.imi-beton.com/anwendungen/boden Ich würde auch mal über eine elektrische Fußbodenheizung nachdenken. Nicht zum direkten heizen, dazu sind sie zu unwirtschaftlich. Aber für die Annehmlichkeit, gegen das Fußkalte. Wenn die Füße nicht so kalt sind dreht man die Heizung weniger/später auf. Ein Teil der Energie könnte man so - natürlich nur rein theoretisch - wieder einsparen. Auch in der Übergangszeit ist das eine sehr interessante Idee. http://www.heizsparer.de/heizung/heizungssysteme/elektroheizung/elektrische-fussbodenheizung http://www.energie-experten.org/heizung/elektroheizung/elektrische-fussbodenheizung/nachteile.html Viel Spaß beim Renovieren der Küche, Grüße Jörn Brenscheidt...mehrFugenlose Bäder – Ohne Fliesen genießen
Kommentare (4)Liebe Frau Volk, die Kosten sind immer sehr individuell. Als grobe Schätzung kann man für eine Überarbeitung der Fliesen mit Mineralputz oder mit einer Tapete um die 150,- €/m² rechnen. Wenn Sie einen Workshop Mineralputz Bäder bei mir belegen können Sie es auch selber lernen :-). Außerdem können auch nur die Materialien über uns bezogen werden, dann ist es natürlich deutlich günstiger Farbenfrohe Grüße, Ihre Malermeisterin Ursula Kohlmann...mehrKlick-Vinyl im Haus-Flur auf Fliesen-Boden verlegen
Kommentare (1)Hallo Josef, das ist ein sehr spannendes Projekt. Ja, die passenden Klick- Vinylbodenbeläge kann man über Fliesen legen. Auf www-wir-leben-boden.de haben wir einen Beitrag gebracht. Hier bekommst du einige Information sowie den Link zu unserer Kollektion EXPONA CLIC 19dB. Bei weiteren Fragen, kannst du dich gerne an uns wenden. Dein objectflor Team Link: 6 interessante Infos über Rigid Vinylböden - objectflor (wir-leben-boden.de)...mehrfelix_hunter
letzten MonatAnna Kaschl
letzten MonatAnna Kaschl
letzten Monat
felix_hunterUrsprünglicher Verfasser