Idee zur Beetgestaltung im Vorgarten gesucht
Houzz-Nutzer 116102760
letzten Monat
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (9)
Gudula v.Steht, Gartenberatung/ -Gestaltung
letzten MonatZuletzt geändert: letzten MonatHouzz-Nutzer 116102760 hat Gudula v.Steht, Gartenberatung/ -Gestaltung gedanktHouzz-Nutzer 116102760
letzten MonatÄhnliche Diskussionen
Ideen für Vorgarten gesucht
Kommentare (20)Ich würde den Höhenunterschied mit einer kleinen Mauer abfangen, diese aber evtl. ins Grundstück versetzen, so dass davor Platz für eine Bepflanzung bleibt und die Mauer nicht zu massiv wirkt. Vor der Tür würde ich einen größeren "Platz" einplanen, damit der Besuch nicht Schlange stehen muss. Eine kleine Bank in der Nähe des Eingangs ist einladend und praktisch. Zur Garage würde ich nur einen Nebenweg legen. Eingangswege über die Auffahrt würde ich nur in Ausnahmefällen planen - ich finde es nicht ungefährlich. Vor der Planung in jedem Fall überlegen welche Stilrichtung es werden soll, daraus ergibt sich dann vieles andere (Bepflanzung, Material etc.). Schön finde ich auch immer einen kleinen Hausbaum, um einen vertikalen Blickpukt zu schaffen. Für kleine Vorgärten eignen sich Kugelbäume und Säulenformen besonders gut....mehrDringend Ideen für unseren Vorgarten gesucht
Kommentare (8)Guten Morgen! Lieben Dank für die Antworten bis hierhin! Der Vorgarten hat eine Südwest-Ausrichtung und liegt ab dem späten Vormittag bis abends in der Sonne. Schatten gibt es keinen. Weitere Bäume möchte ich keine mehr. wie gesagt gibt es im linken Rasen seit drei Wochen eine Zierbirne und die Beete sind auch direkt am Haus. Die Tiefe beträgt 1,2 m, wobei mittig noch die Lichtschächte berücksichtigt werden müssen. Bozenek: euer Beet ist toll! Allerdings kann ich mir die Umsetzung bei uns nicht vorstellen. Unsere Beete sind ja rechteckig und bei euch lebt alles von der quadratischen Form. Blühen eure Pflanzen? Garten design: das Gracimillus gefällt mir sehr gut! Schön leicht und fedrig. Das Zebragras mag ich nicht so gerne - optisch und auch von der Haptik. Wie groß wird das Gracimillus? Wir planen aktuell die Verlegung einer Bewässerung von Gardena. Dort könnte man auch die Beete extra berücksichtigen....mehrGEWINNSPIEL ;) Ideen zur Resteverwertung gesucht!
Kommentare (12)OK, das kann man ja unmöglich auf sich sitzen lassen. . . (Ist nur die Frage, was die Werkstatt neben Schraubzwingen, Tischkreissäge und dem "Schwarzwald Mädle" noch an Austattung zu bieten hat. . .;-)) Also, wenn auch eine Decoupiersäge vorhanden ist, könnte man aus den Brettern z.B. auch gößere Deko-Buchstaben oder ganze Schriftzüge ausschneiden, ggf, in Wunschfarbe lasieren. - Wird immer wieder gerne genommen. Wenn es eine Dickte gibt, dann würde ich ein Brett etwas runterhobeln, damit es nicht ganz so dick ist und dann kleine, ganz einfache Häuser (ca. 5cm groß, nach dem Muster quadrat mit Dreieck darauf) ausschneiden. Die Dachflächen in einer bunten Kontrastfarbe streichen, Loch in die Giebelspitze, Ring durch, fertig ist der Schlüsselanhänger. Oberfräse ? Damit sind ja kaum Grenzen gesetzt. Auch damit kann man Schriftzüge einfräsen. ( - mehr oder weniger Sinnhaftes, wie bei diesen Wandtattoos). Oder aber Teelicht- und Kerzenhalter in allen erdenklichen Formen. . .- Mit dünnen Lederriemen auch ggf. zum Aufhängen. Lampen gehen auch. Dafür würde ich einen schönen massiven Quader verleimen, ca. 10 auf 10 cm. Einmal von oben in Größe der Fassung ausfräsen und von der Seite her einen Kabeldurchlass. Kabel (mit Schalter ;-)) durchziehen, anklemmen und mit einer dieser Edisonleuchten bestücken. Den Holzquader würde ich ölen, damit die Maserung mehr rauskommt und der Würfel schön seidig glänzt. Man kann in diese Quader auch z.B. einen Kupferstab (nicht zu dick, damit er sich noch biegen läßt) einbohren, den Stab oben zu einer Öse biegen, diese 90Grad umbiegen und mit einem Reagenzglaus eine kleine Vase (für Tillandsien od. Ähnliches) basteln. Dann kann man natürlich auch jede Menge "Blumen-od. Beetstecker" machen. Zur Weihnachtszeit als Stern oder Kerze. . . Von unten einen (weil eben grad modern) Kupfer- od. Alustab einbohren. Wenn das das gute Stück von selbst stehen soll, kann man auch einen Fuss aus einem schönen, entsprechend schweren Flusskiesel oder Basalt-Pflasterstein machen. Und dann lassen sich ja noch Kästchen aller Art damit machen. (Schuhputzkasten, Mini-Werkzeugkisten für Kinder, . . .) Dann fällt mir noch ein: Es gibt auch diese eigentlich ganz coolen Schlüsselbretter mit einer Nut, in die die Schlüssel einfach eingesteckt werden. - Einfach mal googlen. Das läßt sich auch zuhause einfach machen. . . . Vielleicht ist ja die eine oder andere Idee dabei. So, und nun viel Spaß beim Werkeln! VG!...mehrIdeen Vorgarten/-platz gesucht!
Kommentare (11)Ich kann mir den schönen großen Vorgarten auch nur schlecht mit so vielen Wende- und Stellplätzen vorstellen. Wieviele Autos sollen da überhaupt insgesamt Platz finden? Wenn es nur um das Einbiegen auf die Straße geht, vielleicht kann man ja den Spieß umdrehen und dann halt rückwärts in das Grundstück rein fahren, so dass man bei Rausfahren schon richtig rum steht? Das machen bei uns einige Anwohner, die sind erstaunlich geschickt darin geworden. Ich denke mal, mit ein bisschen Übung und einer vielleicht ein bisschen breiteren Zufahrt bzw. ganz ohne Einfahrtstor geht das problemlos und das Ausfahren dann auch - und man hat den Vorgarten nicht so zugebaut. Das Auto könnte vor der Garage stehen.Wenn es mehrere sind, würde ich einen zweiten Stellplatz direkt daneben an der Straße anlegen. Das hängt aber auch davon ab, wann wer da steht und fährt. Ich nehme aber mal an, es stehen tagsüber nicht immer alle da und wenigstens einer fährt zur Arbeit. Dann wäre der Wendebereich der freie zweite Stellplatz - aber dann ohne Überbau, nur befestigt und regendurchlässig wenn möglich. Das wirkt unauffälliger und schöner, wäre aber wenigstens beim 2. Platzn dann halt auch nicht überdacht. Ob man das mag, hängt letztlich von den Fahr- und Standbedürfmnissen und -gewohnheiten der Familie ab. Vielleicht mal geistig den Tag duchspielen? Wer fährt wann zuerst weg, wer muss wann das Auto abstellen? usw... vielleicht bringt das schon mehr Klarheit. Ansonsten: Rasen würde ich nicht nehmen, denn das wird beim Mähen auf einer kleinen Fläche schnell mühsam (oder Roboter wäre ok) - und Rasen ist auch nicht unbedingt pflegeleicht wie viele Leute meinen. Zu den Pflanzen gab es schon gute Vorschläge. Mir persönlich würde (da ich ja für den Stellplatz vor der Garage plädiere und keinen großartigen Wendeplatz) ein einzelner Baum auf der anderen Vorgartenseite als "Gegengewicht" zu Garage/Carport gefallen. Vielleicht ein nicht so großer Baum, wenn Schattenwurf ein Problem für Sie wäre? Hängt aber von der Gesamtkonzeption ab. In meinem Vorgarten stehen Cotoneaster als Bodendecker (hält fast alles Unkraut ab), dazu rosa Strauchrosen und dahinter ansteigend Richtung Haus alter Rhododendron. Fürs Frühjahr sind überall Krokusse, Tulpen und Vergissmeinnicht dazwischen. Es blüht das ganze Jahr was und gefällt nicht nur mir sehr gut - wenn es auch eher nicht modern ist. Aber mein Haus ist auch aus den 50ern, da passt es! :-) Allerdings muss man doch öfter Unkraut jäten an den lichteren Rosenstellen....mehrHouzz-Nutzer 116102760
letzten MonatZuletzt geändert: vor 28 TagenHouzz-Nutzer 116102760
letzten MonatZuletzt geändert: vor 28 TagenHouzz-Nutzer 116102760
vor 28 TagenGudula v.Steht, Gartenberatung/ -Gestaltung
vor 26 TagenZuletzt geändert: vor 26 TagenHouzz-Nutzer 116102760 hat Gudula v.Steht, Gartenberatung/ -Gestaltung gedanktKarl-Ernst Klee
vor 26 TagenHouzz-Nutzer 855884801
vor 22 Tagen
Garten Design - Design Garten