Einrichtungsproblem Wohn-/Schlafzimmer
Elli Fast
vor 26 Tagen
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (6)
Elli Fast
vor 23 TagenÄhnliche Diskussionen
mögliche Farbkombinationen im Wohn-Ess-Bereich
Kommentare (19)Noch einmal meine Empfehlung: den Raum inkl. der großen Möbel als Passepartout gestalten, dann kann alles andere ganz ohne in irgendeiner Form darauf Rücksicht zu nehmen zusätzlich als Focus eingebracht werden. Ob uni Pink, wild bunt oder Pastell grün! einfach Alles! Der gemeinsame Nenner liegt in dir. Was dir gefällt und dir Spaß macht wird auch automatisch zusammenpassen. Der Raum würde bei dieser Gestaltung für alles den passenden Rahmen bieten, den Zusammenhalt. Vor Ort würde ich nun in einer ganz bestimmten Weise mit Farbmustern hantieren, um begreifbar, verständlich zu machen, welche Kombinationen diese oder jene Stimmung transportieren. Hier sind die Mittel nur sehr unzureichend, dennoch versuche ich es mal. Auch wenn der Mensch hat die Angewohnheit Bilder selektiv anzuschauen und dabei zu schnell vergisst, daß ein Gesamteindruck im dreidimensionalen Raum ein ganz anderer ist, als eine kritische Betrachtung eines 2-Dimensionalen Bildes. Auf dem Foto sieht man selbst lieber die eigene kleine Falte auf der Stirn und den winzigen Hautfehler, während jeder andere den lachenden Menschen sieht, die glänzenden Augen, die lebendige Ausstrahlung, etc… ^^ Beispiel a) Eichenboden, weiße Wand, gekalkte Möbel, ein paar Accessoires… Wirkung: dominanter Boden, trotz kräftigem "Ablenker" auf dem Boden, ein schönes Möbel vor kaltem Ambiente in seinen Dimensionen gefangen und die Accessoires (weiß und Grün) wirken wie Abziehbilder. Die Betonung liegt eindeutig auf den scharfen Umrissen der einzelnen Elemente. Beispiel b) gleiche(!) Ausgangssituation, nur die Wandfarbe verändert (Little Greene, "Limestone 238") Wirkung: Der Boden wird mit der Wand zu einem Passepartout, dadurch gewinnt der kräftige Farbakzent am Boden. Das Möbel dehnt sich im Raum aus und die Accessoires (ob weiß oder Grün), haben einen weicheren Übergang zu ihrer Umgebung. Die Betonung liegt nun wirklich dort, wo sie hingelenkt werden sollte: bei dem farbenfrohen Teppich. Und ich bin mir absolut sicher: würde ich eine Mustertafel mit dieser Farbe zeigen, würde jeder behaupten, es sei weiß. Nur im direkten Vergleich zu etwas weißem wird deutlich, daß es dunkler ist. Dann wirkt es eher etwas ockerfarben (warm), was sich aber in ein olivfarben wandelt (frisch), sobald es dem Eichenboden gegenübersteht. Das hilft, daß der Raum nicht zu "kuschelig warm" wird, sondern noch Raum für de Stimmung seiner Bewohner lässt und dennoch harmonisch bleibt. In der alten Wohnung war das Holz am Boden gelblicher, so daß der Rotanteil der Wand die nötige Wärme als Gleichgewicht u.a. zu den gekälkten Möbeln eingebracht hat. Hier ist der Rotanteil im Boden und sollte daher aus der Wand herausgenommen werden, um eine ähnliche, nicht erdrückende Stimmung zu schaffen. Besonders da die Räume in ihrer Proportion von Höhe zu Breite different sind. Ein Tipp zum Schluß: Freunde dich mit den Räumen an, schau, was sie in diese Freundschaft mitbringen und höre auf deinen Bauch! Es klingt, als tickt der ganz richtig :) PS: Fast jeder Farblieferant hat auch die Rezepturen von anderen Herstellern (zB. "Little Greene") und kann die Farbtöne mit seiner eigenen Farb-Basis anmischen....mehrEx-Freundin ist ausgezogen! Brauche Tipps für mein Wohn /Schlafzimmer
Kommentare (20)Hallo Aller Anfang ist schwer. Zunächst fehlt ja nun mal etwas Leben in der Bude Deshalb würde ich eine grosse Phönix Palme in die Fensterecke stellen wo die couch steht Seitenwechsel Couch an die Schrankwand Blick zur Tür Schön wenn man beim Fernsehen ins Grüne schaut das Regal passt hoffentlich in Schräge neben Tür sonst würde ich es ins Schlafzimmer auch Diele oder halbiert neben Couch stellen Fenster und Teppich farblich passend abstimmen Ikea so Schiebeschals machts grosszügiger zu schwarz helle Farbe Naturoptik zum Bsp Supergrün und grossen flauschigen grünen Teppich evtl Kerzenleuchten an die Wand und schicke grosse Bogenlampe nähe Couch. Wenn man reinkommt schaut man gern auf den Sitzplatz und das muss ansprechen (Kleine pfiffige Tischdeko ) ebenso Fensterbank Eher wenig aber hipp und auch einen starken Farbakzent zum Bsp noch eine Wand oder auch halbe Wand Fernsehecke in Farbe zu Gardine und Teppich aber nicht unruhige Tapete dazu passende Kissen Unglücklich ist halt die Raumgrösse geht aber durch konsequente Farbgebung bei Gardinen Teppich Ausnahme Kissen darf etwas bunter sein neben Grundton und eine farbige Wand hinter Fernseher (eher kein Muster) geht auch horizontal streckt vielleicht Deckenlampe vielleicht runden Farbhintergrund passend wie Teppich (vielleicht ) Jemand der einen Raum betritt schaut eigentlich nicht darauf was genau ist da jetzt drin intuitiv erfasst er die Raumatmosphäre da ist jetzt erst nach längerer Betrachtung die Grösse und die Bestückung das was beeindruckt aber wenn die Atmosphäre stimmt bleibt man trotzdem gern in dem Raum und der Rest ist sekundär so habe ich das bemerkt (Also der erste Eindruck zählt ) Leider momentan etwas ernüchternd...mehrIdeen zu Wohn-/Esszimmer mit offener Küche (und zweitem Wohnzimmer)
Kommentare (55)Hallo zusammen, wieder sind ein paar Monate vergangen und wir überlegen gerade die Küche noch etwas zu optimieren: Wie Anke bereits zu Beginn angemerkt hatte, konnten wir die Küchenzeile ja leider nicht bis zum Fenster planunten ziehen, da das Fenster bis an die Wand geht und eine sehr niedrige Brüstungshöhe von ca. 50cm hat. Nun haben wir überlegt, ob wir die Küche nicht noch die 120cm bis zum Fenster mit einer niedrigen "Bank" aus Küchenkorpus durchziehen. Bei zwei 60er Schränke mit jeweils nur einem 3er Raster Auszug und könnte man die Arbeitsplatte (die selbe wie beim Rest der Küche) auch schön in die Brüstung hineinlaufen lassen. Dann würde unser Leergut nicht mehr in einem Korb herumstehen und die Küche würde nicht so abrupt enden. Hatte daran gedacht dann evtl. Kissen drauf zu legen. Was denkt ihr? Was mir dabei nur Sorgen macht ist die Frage wie man es dann mit Vorhängen die bald mal kommen sollen handhaben sollte - kürzer, genauso lang wie der Rest (liegen dann aber auf der Bank auf), ...? Anbei auch ein paar Fotos, damit ihr seht, wie es aktuell aussieht...mehrHILFE! Wohn- Esszimmer, Küche und Bad!
Kommentare (14)Liebe junge Famlie, danke, dass Sie immer so ausführlich antworten. Das macht Spaß! Schlafzimmer: Ich würde hier in aller erster Linie die Bettposition so wählen, wie es für angenehmsten ist. Es macht keinen Sinn, mehr Stauruam zu haben und dann nicht gut zu schlafen. Da fällt einem für den Stauraum auch noch was anderes ein (Sommer-/Winterkleidung im Wechsel, Stauraum bis zur Decke, unter dem Bett...) Also z.B. wir haben ein Schlafzimmer mit einem kleinen vorgelagerten Flur, von dem das Bad abgeht. Die Tür ist vor dem Flur. Für optimalen Stauraum hätte sich nur eine Wand wie bei euch angeboten. Das hätte aber bedeutet, dass wir an dem offenen Eingang liegen. Das wollten wir nicht. Also haben wir weniger Schrank genommen und das Bett so platziert, dass man aus dem Fenster schauen kann. Das hat drei Jahre gut funktioniert und dann wollte ich es mal anderes ausprobieren. Mein Mann war erst dagegen, hat dann aber mit gemacht (Ausgang der Überlegung war der Austausch eines Sideboards) und siehe da, er schläft besser und ist happy. Es lohnt sich also, das auszuprobieren. Und es kommt immer auf die Gesamtsituation an. Wir hatten auch schon ein Gästezimmer. Da war die Situation wie in meinem Entwurf mit den Türen links und rechts vom Bett. Auch da schlief man gut. Also Matratze schnappen und ausprobieren. Ist doch auch mal ganz witzig und man lernt die Wohnung auch noch mal anders kennen. Im Entwurf von Marjorie ist es mit dem Schriebtisch ja relativ einfach, da ist ja schon ein Platzhalter an der Badwand. Man könnte auch ein Sideboard nehmen und eine schwenbare Platte darauf installieren. Ansonsten sehe ich zum Klappen auf jeden Fall an beiden Seiten potential, z.b. auch als Heizkörperverkleidung. In meinem Beispiel auch an der Wand zum Flur, z.B. halbrund und darüber in gleicher Größe halbrund ein Spiegel. Küche: Genau so würde ich es mit den Maßen machen. Also Plan A. Wenn das nicht geht, dann ist es halt so. Ist aber wahrscheinlich nur eine Frage der Statik oder haben wir es hier mit einem Denkmal zu tun? Aber auch dann würde ich da kein Problem sehen, denn das würde ja Charme zurück geben. Ich frage wegen der Genehmigung. Wohnzimmer: Tolle Beispiele von @Marjorie Gudehus für die Fernsehlösung. Bäder: Probieren Sie auf jeden Fall die Lösung, die für sie in Frage kommt aus. Verkleinern sie ihr derzeitiges Bad, in dem sie Sachen reinstellen. Bewegungsfreiehit braucht man schon auch. Ich habe noch mal gespielt und Waschmaschine und Trockner ins Elternschlafzimmer-Bad, weil dort das Fenster ist. Aber übereinander für mehr Freiheit. Wenn es mit einer Tür zu eng wird, kann man auch ein Rollo nehmen, um den Turm zu verdecken. Ich habe noch mal gespielt, hier ein Vorschlag mit den Duschen nebeneinander, getrennt durch eine Milchglaswand, dann kommt auch etwas natürliches Licht ins Kinderbad....mehrlalelu21
vor 23 Tagenlalelu21
vor 23 Tagenlili777888
gesternLiselotte Ueli
vor 15 StundenZuletzt geändert: vor 14 Stunden
lalelu21