Terrasse mit Feldsteinen pflastern?
Patricia Habild
vor 19 Tagen
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (21)
kado76
vor 17 TagenGarten Design - Design Garten
vor 17 TagenÄhnliche Diskussionen
Hilfe bei der Gartenplanung
Kommentare (15)Jan ist total im Umzugsstress, deswegen kann ich berichten. Er ist damals auf mein Angebot der Beratung zurückgekömmen und folgendes haben wir bis jetzt erarbeitet: Glücklicherweise ließ sich die Baufirma von einer zwei-Ebenen-Lösung überzeugen, so entsteht ein Versatz von ca. 45 cm, der die Terrasse begrenzt und mit L-Steinen abgefangen wird. Später wird mit Cortenstahl beplankt. Zu den Nachbarn muss aufgrund von Planänderungen nicht abgefangen werden. Die Terrasse wurde erweitert (5 Personen ) und in Ess- und Loungebereich gegliedert. im überdachten Loungebereich werden die L-Steine teilweise mit Holz beplankt als Sitzgelegenheit. Im Bereich des Wohnzimmerfensters entsteht wahrscheinlich ein Hochbeet mit Rotem Fächerahorn, Gräsern und weßen Hortensien "Endless Summer" bepflanzt. Die Stufen zur zweiten Ebene werden mit dem Material des zukünftigen Terrassenbodens beplankt. An die Terrasse grenzt Rasen, in dem große helle Betonplatten zum hinteren Bereich leiten. Rechts erstreckt sich ein L-förmiges Kiesbbeet, Hier ist die Bepflanzung noch nicht ganz klar, auf jeden Fall jap. Harlekinweide, Gräser, Lavendel und Zierlauch. Der Kinderspielbereich wird parallel zur hinteren Grenze angelegt und komplett gemulcht. Rechts lehnt sich an das Kiesbeet ein L-förmiges Holzdeck ( sonniger Bereich) mit einem kleinbleibenden Baum in Hängeform (Tiefwurzeler), wahrscheinlich Hängekirsche oder Trauerulme. Links wird der Bereich durch ein halbrundes Obstspalier oder Säulenobsthecke eingegrenzt. In dieses Halbrund könnte noch eine kleine Kindersitzecke aus Baumstümpfen. In der linken oberen Ecke entsteht ein Weidentippi oder Stelzenhaus, neben dem Deck ist ein Sandspielbereich mit Feldsteinen und Gräsern umgeben vorgeschlagen, auf vereinzelten Platten lassen sich Sandkuchen backen oder Sachen abstellen. Links an der Grundstücksgrenze im Kinderbereich ist ein Sichtschutz mit integrierter Outdoor-Kreidetafel geplant. An den kleinen Hang an der hintern Grenze möchte Jan eine Hecke aus Photina pflanzen, ich habe noch im sonnigen Bereich Erdbeeren vorgeschlagen, die weitere Planung dieses Bereiches musste aufgrund des Umzuges aufgeschoben werden. Weitere Spielmöglichkeiten sollen, wenn überhaupt, erst nach dem Einzug und nach Fertigstellung des Bereiches überlegt werden Der weitere dringend benötigte Sichtschutz ist erst angedacht. Ich habe aufgrund der vorhandenen Fläche eine gemeinsame Grenzgestaltung vorgeschlagen und das Angebot einer gemeinsamen Beratung mit den Nachbarn gemacht. Auf jeden Fall ist links im Rasenbereich an der Grundstücksgrenze ein Sichtschutzelement aus Cortenstahl mit einer Bank aus L-Steinen mit Holz beplankt angedacht. Die Bauarbeiten sind gerade in vollem Gange und Jan wird sicher irgendwann berichten und Fotos einstellen. Aufgrund von Änderungen muss gerade neu vermessen werden, dann kann ich hier auch eine Zeichnung einstellen. www.von-steht-gartenberatung.de...mehrGrundrissideen für ein Haus am See
Kommentare (32)Vielen Dank erstmal für die Kommentare. Fange ich von vorne an. Eine zweite Toilette halten wir nicht für nötig. Man empfängt nicht oft genug Besuch, als dass sich der Platz für ein zweites WC lohnt. Deshalb gibt es bewusst keine zweite Toilette. Später gibt es im Obergeschoss ein weiteres Badezimmer. Die Wand zwischen Wohnbereich und Klavier ist bewusst gezogen. Zum einen soll sie als Raumtrenner dienen und der Kamin soll in diese Wand integriert werden. Im Bereich des Klaviers soll eine kleine gemütliche Leseecke entstehen. Genauere Planungen gibt es noch nicht dazu. Über den Flur müssen wir nochmal grübeln. Die schräge Ecke zum HWR ist so gewählt, damit ich im Büro mehr Fläche habe. Eine Terrasse muss ja nicht zwingend mit einem angebauten Dach überdacht sein. Pflastern ist ja grundsätzlich in dem nicht bebaubaren Bereich möglich. Ist aktuell auch so. Man könnte auch einen Pavillion aufstellen. Das Dachgeschoss ist im ersten Schritt ein großer Raum und wird nach und nach ausgebaut. Wie der Bedarf, die Zeit und das Geld vorhanden sind. Geplant wird auf jeden Fall ein zweites Bad für das Obergeschoss. Wenn man die Grundflächen ohne Schrägen im Dachgeschoss betrachtet sind es etwa 280m² Wohnfläche. Seeblick ist noch aktuell. Man kann vom Essbereich und Küche auf den See schauen. Das soll auch so bleiben. In der späteren Bauplanung ist sowieso ein Architekt involviert. Hier können dann auch Einzelheiten zum Brandschutz, Lage des Kamins und Anbindung an das Nebengebäude geklärt werden....mehrPflaster Außenanlage
Kommentare (33)Ein frohes und ganz wundervolles 2019 ! Es bleibt die Möglichkeit, die Auffahrt als Lebensraum zu gestalten: BELAG Der für den Zuweg verwendete helle Belag könnte als breite Umrandung eingesetzt werden den ich, wie auf grynplans Entwurf längs durch die Tiefgaragenzufahrt ziehen und diese damit optisch abgrenzen würde. Der Zuweg bräuchte gar nicht abrupt an der Grenze zum Hof Halt machen, er könnte dort, auf irgendeinen Art und Weise auslaufen/ einmünden/ locker beginnen. Der Belag könnte auffällig und sehr lebendig gestaltet sein. Angelehnt an grynplans Vorschlag des unregelmäßigem Natursteinpflasters könnte der Belag zwar aus Pflasterklinker bestehen, dieses aber in verschiedenen Farben. Hier könnten sich der helle Ton des Zuweges mit dem dunklen der Tiefgaragenzufahrt und des Carports treffen, ja sogar einzelne rote Steine könnten hinzugefügt werden als Wiederspiegelung der Mauern des Hauses. Der dunkle Farbton sollte aber überwiegen, damit der helle Zuweg und die Umrandung der Fläche klar erkennbar bleiben. Alternativ könnte ein wertiges Natursteinpflaster die Farben des Zuweges und der Tiefgaragenzufahrt/ Carport aufnehmen, z.B. passender Granit und Basalt. Aber in Zusammenhang mit einer breiten Kante aus dem Pflasterklinker des Zuweges. Das würde m.E. den Zuweg optisch fest an den Innenhof binden. Dieses würde ich auch zur Vorraussetzung für eine, wie geplant, einheitliche, farblich dunkle Gestaltung des Innenhofes machen. ÜBERGANG ZUM GARTEN Der Höhenversprung zum Garten hat mit 40cm eine ideale Höhe für ein mit Holz beplanktes Sitzmäuerchen. Die Holzbeplankung könnte in mehreren Teilbereichen erfolgen, dazwischen passende schöne Stufen. Oder sie würde durchgezogen bis auf einen einzigen stufenförmigen Eingang zum Garten. WEITERE GESTALTUNG FÜR HOFCHARACTER Stirnseitig könnte eine Bank stehen, entweder mit Lehne oder passend zum Sitzmäuerchen, auch ohne Lehne. Weitere Hofcharacter- betonende Accessoires wie ein schöner Design-Parkpapierkorb an passender Stelle, ansprechendes Vogelhäuschen/ Nistkasten/ Insektenhotel am Carport etc. könnten hinzugefügt werden. Auch ein Basketballkorb könnte u.U. integriert werden. BEGRÜNUNG Die vorgeschlagene Begrünung mittels Berankung würde ich etwas prägnanter, eher pergolaähnlich ausführen, also Reiter verwenden, etwas ähnlicher Ihrem schönen Foto. Die Durchsicht zum Garten aufgrund der Kinder natürlich berücksichtigt. LEBENSRAUM Dieser entstandene Hoflebensraum kann zum Verweilen und Spielen genutzt werden. Ist der Belag eben, kann wunderbar (später) mit Skateboard und mit Inlinern gefahren werden. Jede Fahrradreparatur könnte aufgrund der Sitzmäuerchen und weiteren Gestaltung zu einem gemütlichen kleinen Event werden. :) So bräuchten auch keine Möglichkeiten zur optischen Abtrennung des Sitzplatzes, der ja sowieso erhöht liegt, gesucht werden, da alles im optimalen Fall eine Einheit bilden könnte/ sollte. ZUWEG Der Besucher wird durch einem liebevoll gestalteten Innenhof willkommen geheißen. Die Mündung des Zuweges ist aber klar erkennbar, durch die Art der hellen Pflasterung, die betonende und hinweisende Gestaltung durch Kugelgehölze und die beiden Bäume mit Kugelkrone. Entsprechende Lichtplanung kann hier zusätzlich sehr unterstützen, Die Tiefgaragenzufahrt ist durch die durchgezogenen helle Pflasterung optisch vom Innenhof abgetrennt. Ebenso das Carport. Viele Grüße...mehrWie würdet ihr die Umrandung der Rosen gestalten?
Kommentare (12)Es ist ohne Frage meist von Vorteil, statt mehrerer kleiner Inseln größere zusammenhängende Beetbereiche zu schaffen. Die vorgeschlagene L-förmige Lösung würde ich aber noch überdenken, da der Nutzgarten eine vollkommen andere Ausrichtung hat als das Haus mit der Terrasse, das sich ja schräg auf dem Grundstück ausgerichtet befindet. Eine dem Nutzgarten angepasste Gestaltung könnte dieses evtl. zusätzlich betonen. Dazu wären einige weitere Fotos hilfreich, die das Haus mit Terrasse und seinen Bezug zum Garten noch mehr veranschaulichen. Ansonsten könnten Sie vor Ort mit dem Gartenschlauch oder Seilen einmal selbst verschiedene Formen und Größen ausprobieren und diese auch einmal von einer Sitzgelegenheit auf der Terrasse aus und evtl. auch von den Innenräumen heraus in Ruhe auf sich wirken lassen....mehrGudula v.Steht, Gartenberatung/ -Gestaltung
vor 16 Tagennofrete
vor 14 TagenGudula v.Steht, Gartenberatung/ -Gestaltung
vor 14 TagenZuletzt geändert: vor 14 TagenGudula v.Steht, Gartenberatung/ -Gestaltung
vor 14 TagenZuletzt geändert: vor 14 TagenPatricia Habild
vor 14 TagenGarten Design - Design Garten
vor 14 TagenGudula v.Steht, Gartenberatung/ -Gestaltung
vor 14 TagenZuletzt geändert: vor 14 Tagennofrete
vor 14 TagenGudula v.Steht, Gartenberatung/ -Gestaltung
vor 14 TagenZuletzt geändert: vor 14 TagenGarten Design - Design Garten
vor 14 TagenPatricia Habild
vor 14 TagenGudula v.Steht, Gartenberatung/ -Gestaltung
vor 14 TagenZuletzt geändert: vor 13 Tagennofrete
vor 13 TagenGudula v.Steht, Gartenberatung/ -Gestaltung
vor 13 Tagennofrete
vor 13 TagenGudula v.Steht, Gartenberatung/ -Gestaltung
vor 13 TagenZuletzt geändert: vor 13 TagenPatricia Habild
vor 13 TagenGudula v.Steht, Gartenberatung/ -Gestaltung
vor 13 TagenZuletzt geändert: vor 13 Tagen
Raumagentur ArteFakt