Grundrissplanung schmale Doppelhaushälfte
pg610
vor 15 Tagen
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (27)
pg610
vor 15 TagenÄhnliche Diskussionen
Hilfe, häßliche Fassade: Gestaltungsideen gesucht!
Kommentare (32)Für die Betrachtung der Fassadenteilung wäre es wichtig, die horizontalen Unterteilungen (Balkon und Dachterrasse mit Geländer) und die Staffelung in der Tiefe (Anbau-Fassade-Loggia) ebenfalls darzustellen, da diese das Gebäude sehr viel mehr gliedern als alle Fenster zusammen. Außerdem wäre es hilfreich, wenn Sie den tatsächlichen Boden darstellen, die Erdgeschossfenster also "unten aufsitzen". Wenn Sie außerdem wie für die Vorderseite auch eine Ansicht mit Darstellung des Nachbarhauses haben, lässt sich auch daran gut die Wirkung der Fassade im örtlichen Zusammenhang erkennen - was besonders bei einem Reihenhaus nicht zu vernachlässigen ist. Die asymmetrische Fensterteilung der Terrassentüren finde ich proportional und stilistisch schwierig. Im Bestand ist das Gestaltungskonzept ja prinzipiell: Seitlich je ein vor- oder rückspringender Gebäudeteil mit einem großen Fenster unten und über einer stark wahrnehmbaren horizontalen Linie einem stehenden, bodentiefen Element im Obergeschoss. Die Mitte bildet den zurückhaltenden, ruhigen Teil mit zwei gleichen, unauffälligen Fenstern. Wenn Sie nun durch ein großes, bodentiefes Element den Mittelteil betonen, wird diese Einteilung bzw. Gestaltung aufgehoben und es bilden sich neue Verknüpfungen. Diese müsste man zeichnerisch ergründen und versuchen, eine als angenehm empfundene Ordnung und Schönheit herzustellen. Das Panoramafenster rechts zum Beispiel wird sich neben zwei bodentiefen Elementen mit vertikalen Flügeln mit großer Wahrscheinlichkeit seltsam ausnehmen, wenn es nicht an anderer Stelle des Hauses eine Entsprechung findet. Das könnte zum Beispiel das mittlere Kinderzimmerfenster werden, so dass oben in der Mitte und unten rechts ein vielleicht mit einem Rahmen oder Faschen betontes liegendes Format wäre und der Rest der Fassade aus stehenden, aneinandergereihten bodentiefen Formaten bestünde. Auch das muss man jedoch erst einmal darstellen, um es überprüfen zu können. Worüber Sie auch einmal nachdenken sollten, ist Ihr Plan, in nahezu jedem Raum eine andere Fensterart (Hebeschiebetür, Festverglasung mit Öffnungsflügel seitlich, zwei Öffnungsflügel) einzuplanen. Das erscheint für jeden einzelnen Raum zwar sinnvoll und praktisch, sorgt aber auch im Inneren für eine gewisse Unruhe. Schöner wäre auch hier eine Beschränkung auf ein nachvollziehbares Prinzip mit ein, zwei besonderen Abweichungen. Bitte verstehen Sie das nicht so, das sich der Grundriss und die Innengestaltung in irgendeiner Weise der äußeren Gestalt des Hauses unterordnen sollten - das sehe zumindest ich nicht so. Aber da Sie Ihr Haus nun einmal nicht nur raumweise und auch nicht nur von innen erleben, stellt eine zusammenhängende, harmonische Gestaltung schon auch eine täglich wahrnehmbare Qualität dar. Mir ist klar, dass das im Bestand nicht einfach umsetzbar ist, es lohnt sich jedoch, sich auch damit auseinander zu setzen....mehrGrundrissplanung Doppelhaushälfte
Kommentare (46)Einen schönen guten Abend an die Damen (und evtl. mitlesenden Herren ;-)) Das spannende und aufregende daran, hier bei Houzz seine Grundriss-Ideen zu posten sind die Reaktionen, die meistens nicht lange auf sich warten lassen. Selbst wenn man mit seinem Grundriss-Entwurf (eigentlich) zufrieden ist, dauert es nicht lange und es gibt wieder einige Kommentare, die den eigenen Kopf zum Rauchen bringen :-) Und das schlimme und gleichzeitig tolle daran… Die Kommentare sind völlig berechtigt! Denn solange der Kopf danach wieder anfängt zu rauchen, ist der Grundriss anscheinend doch noch nicht fertig! So kann ich Ihnen beiden, Frau Gutberlet und Frau Stüber mal wieder nur für Ihre Denkanstöße, Kommentare und Ideen danken. Und es wundert mich nicht, dass Sie liebe Anke alles unterschreiben, was Madamme Findhus schreibt...Sie beide denken ja doch oft, sagen wir mal in eine ähnliche Richtung, die nicht nur völlig berechtigte Fragestellungen aufwirft, sondern auch noch oftmals kreative und ausgefallene Lösungen bietet. Von daher ganz lieben Dank!!! Ja wir haben wieder mal über 4h mit unseren Häusle-Planern zusammen gesessen. Eigentlich dachte ich ja, wir würden uns intensiv ums DG kümmern, aber unser OG hat uns und besonders meinen rauchenden Kopf dann doch mehr beschäftigt als wir glaubten :-D So haben wir doch mal wieder lange am OG-Grundriss getüftelt. Aber das wichtigste, es ist etwas rausgekommen, das ich sehr gut finde ;-) Die grundsätzliche Anordnung bleibt die gleiche, aber das Ganze ist jetzt deutlich aufgeräumter und wirkt ruhiger. Der Versatz in den Kinderzimmern bleibt, wird aber tatsächlich á la Findhus und Stueber dazu genutzt, dass die Einbaumöbel Teil des Grundrisses werden und insgesamt eine ruhige Linie entsteht. Die Ankleide ist schlanker aufgestellt und weißt ein deutlich besseres Schrankmeter/Quadratmeter-Verhältnis auf ;-)… und das ganze mit Bank für den Koffer:-) Ich kann mich also aus dem Schlafzimmer „schleichen“ und mich leise zwischen Bad und Ankleide bewegen. Schlafzimmer bleibt zur Straße raus angeordnet, sollte aber nicht weiter stören, da die Straße eine verkehrsberuhigte Spielstraße ist, auf der nicht wirklich was los ist. Mit dieser Anordnung haben wir außerdem die Möglichkeit im Schlafzimmer quer zu lüften, was ja in der ein oder anderen Sommernacht ganz angenehm sein kann. Auch Dusche und WC bleiben im Bad so angeordnet, wie angedacht. Die Wand zum Schlafzimmer ist laut den Häusle-Bauern gut gedämmt und da keine direkten Leitungen in der Trennwand verlaufen, sollten wir nichts (oder nicht viel) vom Duschen hören. Würden wir zumindest jetzt so „riskieren“. Abwasserleitung nach unten aus dem Bad funktioniert elegant und ein praktischer Wäsche-Abwurf-Schacht hinter der Dusch-Wand ist auch noch drin :-) Und das beste an der ganzen Geschichte, wir haben im Flur plötzlich Tageslicht mit einem Fenster, das sich super in die Fassade einbettet und wodurch im Flur eine neue Ecke entsteht, die sich nett gestalten lässt. Aber genug der Worte.... hier das dazugehörige Bild: So das wars jetzt erstmal. Jetzt bin ich mal wieder gespannt :-) und aber auch ganz guter Dinge, dass allzu starkes „Kopf-Rauchen“ diesmal ausbleibt und wir uns jetzt tatsächlich auf den DG-Grundriss stürzen können. Ganz liebe Grüße und einen schönen Abend noch! Michael...mehrNeubau Bungalow_Hilfe für Grundrissplanung benötigt
Kommentare (25)Ich habe Ihre Grundrissidee (unter Berechnung Ihres Entwurfs) gezeichnet, weil es mir sofort Bauchschmerzen machte und ich nicht möchte, dass Sie Ihren Architekten mit der Umzeichnung beauftragen und dann enttäuscht sind. Ihr Entwurf berücksichtigt nicht die Außenwände (angegebene 24cm) und die Innenwandstärken (hier nur mit 12cm angenommen) rauben mehr qm als man meinen möchte. Sollten die Außenwände oder die Innenwandstärken (z.B. Rohbaumass 11,5cm / Ausbaumass 14cm) stärker ausfallen müssen, sieht es in den Räumen noch knirscher als schon jetzt aus. Die Kinderzimmer sind noch kleiner als in der ersten Architektenzeichnung. Das Schlafzimmer wird eine Art Schlafbox und die Laufwege sind bei mittiger Platzierung des Bettes zu gering. Kein Raum außer Wohnen und Flur sind größer als 10qm. Im Duschbad gehen Sie in der Nische von einer Breite der Dusche von 80cm aus. Mit Putz, Kleber und Fliesen wird die Dusche sehr schmal. Für den Fall, dass dies der Platz für das Wc sein soll, rechnen Sie bitte auch mit einer lichten Weite von 80 bis 90cm für den angenehmen Sitzkomfort. Die Größe des HWR muss dringend in Bezug auf den Platzbedarf der Heizung überprüft werden. Das Schlafzimmer ist wieder auf der Südseite und somit ein Kinderzimmer auf der Ostseite. Die Ankleide wäre mit Tür ein reiner Schrankaufbewahrungsort ohne Frischluft. Sich wirklich ankleiden oder sortieren kann man hier nicht. Zur Anregung: Ich habe bei meiner Zeichnung bewusst auf eine Tür verzichtet, damit die Belüftung über den Flur erfolgen kann. Ferner habe ich ein optionales Oberlicht zum Schlafzimmer gesetzt, damit die Ankleide Tageslicht erhält. ... Es ist halt bei fixer Größe der Außenhülle sehr schwierig, wenn Sie eigentlich größere Kinderzimmer, einen möglichst großen Lebensraum, einen langen Flur, ein großes Badezimmer und eine externe Ankleide haben möchten. Irgendwoher muss man die qm holen und da bleiben in Ihrem Entwurf die Schlafräume auf der Strecke, obwohl diese doch gerade vergrößert werden sollten. So grätscht einem die Realität leider in die Träume. Falls Sie weitere Fragen haben sollten, können Sie mich gerne direkt über mein Profil anschreiben. Ich muss aus beruflichen Gründen mit zeitintensiven Beratungen wir Ihrer ;-) auf houzz für eine Weile aussetzen. Daher hatte ich mich eigentlich vorgestern bereits mit meinem flotten Spruch aus der Community verabschiedet... aber so ist das manchmal, dann muss man doch noch mal den Mund aufmachen...:-) Sofern Sie das Gefühl haben, dass ich oder jemand anders Sie hier hilfreich beraten hat, steht es Ihnen gerne frei eine oder mehrere Bewertungen in den entsprechenden Profilen zu verfassen. Dies kostet Sie nur wenige Minuten und hilft uns Pro's und anderen Häuslebauern bei der Suche nach dem richtigen Experten. Ich wünsche Ihnen alles Gute für Ihr Projekt und werde Ihren Werdegang als zukünftig stille Leserin gerne weiter mitverfolgen. Freundliche Grüße, Sigrid Gutberlet von FINDHUS...mehrGrundrissplanung ??? --> 160qm, DHH, lang und schmal
Kommentare (8)Vergleichbar finde ich den gezeigten Grundriss - über die reinen Außenabmessungen hinaus - nicht wirklich: Weder liegt bei diesem Haus der Eingang an der langen Gebäudeseite, noch gibt es einen Hauswirtschafts- und Technikraum oder Dachschrägen im Obergeschoss. Es ist größer und ganz anders erschlossen. Habe ich richtig verstanden, dass Sie das Grundstück von unten, also von Westen betreten und dass der Garten also zwischen Zuwegung mit Stellplatz und Haustür liegt? Das bedeutet ja gleichzeitig, dass Besucher immer an Ihrer Terrasse und Ihren Wohnräumen vorbei laufen und wäre für mich ein Grund, die Küche und den Essplatz nicht nicht nach Osten, sondern eher zum Eingang zu legen, da ich diesen Bereich für öffentlicher, offener und gartenorientierer halte als das Wohnzimmer. Anbei nun doch mal eine kleine Skizze, wie man den Grundriss meines Erachtens organisieren könnte: mit mittigem Eingang und einer nach oben offenen, geraden Treppe, die auf eine mit Dachflächenfenstern hell erleuchtete Galerie führt, die zwei gartenseitige Kinderzimmer, ein Duschbad und den Elternbereich erschließt. Im Erdgeschoss ist die Küche mit einem großen Sitzfenster zur Zuwegung hin und einer kompletten Öffnung zum Garten im Westen gelegen, während das Wohnzimmer sich zum ruhigeren, östlichen Gartenteil orientiert, mit südlich angeordnetem Arbeitsplatz - ebenfalls an einem langen Fensterband gen Süden. Diese Aufteilung geht davon aus, dass man sich nachmittags und abends gern und häufig auf der Terrasse aufhält, und den östlichen Garten am Wohnzimmer eher selten für ein sonntägliches Frühstück nutzt, so dass man in dem Fall den etwas längeren Weg auf sich zu nehmen bereit ist. Das Haus ist so in einen eher bewegten, für Besucher einsehbaren, häufig durchquerten und einen ruhigen, zurückgezogenen Bereich aufgeteilt....mehrSandra N.
vor 14 Tagenpg610
vor 13 TagenGarten Design - Design Garten
vor 12 TagenBeihl Ambiente GmbH
vor 10 Tagenpg610
vor 9 TagenGarten Neuling
vor 9 Tagenpg610
vor 9 TagenGarten Neuling
vor 9 TagenAndrea Maier
vor 7 TagenGarten Design - Design Garten
vor 6 Tagenpg610
vor 5 TagenK K
vor 5 Tagenpg610
vor 2 Tagencbuescher
vor 2 TagenZuletzt geändert: vor 2 Tagenlili777888
vor 2 Tagenlili777888
vor 2 Tagenlili777888
vor 2 Tagenlili777888
vor 2 Tagenlili777888
vor 2 Tagenlili777888
vor 2 TagenFINDHUS
vor 2 TagenPenthesileia
vor 15 Stundenlili777888
vor 15 Stundenlili777888
vor 15 Stunden
habes-architektur